Der Atomausstieg ist ein Relikt der Zeit, als man kaum übers Klima sprach. Was ist so schwer daran, zu sagen: Wir haben uns geirrt. Die Fossilen sind viel gefährlicher.
25. Dezember 2021, 12:08 Uhr
Zum 1. Januar 2022 gehen die Atomkraftwerke Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen-C vom Netz. Bis Ende 2022 laufen noch Lingen, Neckarwestheim-2 und Isar-2. Und dann ist Deutschland atomfrei. "Der 31. Dezember ist für Atomkraftgegner*innen in ganz Deutschland ein Festtag", meint Jochen Stay, Sprecher der Antiatomorganisation ".ausgestrahlt": "Wofür sich Hunderttausende über Jahrzehnte eingesetzt haben, wird an drei AKW-Standorten Wirklichkeit. (…) Jetzt endlich zahlt sich der lange Atem der Aktiven aus."
Stay ist seit 30 Jahren Berufsaktivist: in Wackersdorf, Mutlangen, Gorleben und anderswo. Seinen langen Atem bewundere ich. 1976 – da war Stay elf Jahre alt – war ich bei der Demo gegen Brokdorf dabei. Bis vor Kurzem blieb ich Atomkraftgegner. Jetzt denke ich: Das war ein Fehler. EU-Kommissar Thierry Breton hat Recht: Es ist unmöglich, Europas Energie- und Klimaziele ohne Atomkraft zu erreichen.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3