Im Kongo sind in den vergangenen Jahren mehrere Feuerpausen zwischen der M23-Miliz und der Regierung gescheitert. Jetzt soll eine Waffenruhe neue Gespräche ermöglichen.
Ihr Browser unterstützt die Wiedergabe von Audio Dateien nicht. Download der Datei als mp3: https://zon-speechbert-production.s3.eu-central-1.amazonaws.com/articles/3060e7ac-5ae4-4337-8fc1-fca3b68aa890/full_9683d4f3f928dcc153c9175f03890d7d9177ac28f40969f4bed5a819a505f6a928a176fb8c1cf9e6eed05108c4c0cb5a.mp3 2 Kommentare ArtikelzusammenfassungDie Regierung der Demokratischen Republik Kongo und die Miliz M23 haben sich auf eine vorübergehende Waffenruhe im Osten des Landes geeinigt, um Gespräche zu ermöglichen. Die M23 hatte zuvor große Gebiete erobert, darunter Goma und Bukavu, und mehr als 7.000 Menschen getötet. Die Feuerpause kam mithilfe von Katar als Vermittler zustande, nachdem die Miliz neue Verhandlungen abgelehnt hatte. Weitere Milizen, wie die Gruppe Codeco, sind ebenfalls in der Region aktiv.
Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?
Send
Diese Audioversion wurde künstlich erzeugt.
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt. Wir entwickeln dieses Angebot stetig weiter und freuen uns über
Ihr Feedback.
Kämpfer der M23-Miliz in der Stadt Goma, die sie zuvor erobert hatten. © Arlette Bashizi/ReutersDie Regierung der Demokratischen Republik Kongo und die Miliz M23 haben sich auf ein Ende der Kämpfe im Osten des zentralafrikanischen Landes verständigt. Das wollten sie nutzen, um eine dauerhafte Waffenruhe zu ermöglichen, teilten die beiden Konfliktparteien mit. Die Kämpfe sollen demnach für die Dauer von Gesprächen darüber unterbrochen werden.
"Beide Seiten bekräftigen ihren Willen zu einem sofortigen Ende der Feindseligkeiten", teilten die Regierung und die Miliz mit. Die M23 hatte im Januar mit Unterstützung von Soldaten aus Ruanda große Gebiete im Osten des Landes erobert, darunter die Provinzhauptstädte Goma und Bukavu.
Am Dienstag hatte die Miliz ihre Bereitschaft zu einer Waffenruhe erklärt. Allerdings sind seit 2021 immer wieder vereinbarte Feuerpausen zwischen der Regierung und der Miliz gescheitert. Die Vereinbarung für die nun angekündigte Feuerpause kam mithilfe Katars als Vermittler zustande. Zuvor hatte M23 neue Verhandlungen mit der Regierung abgelehnt, nach eigenen Angaben wegen der EU-Sanktionen gegen die Miliz sowie gegen Ruanda.
Bei den Kämpfen wurden seit Jahresbeginn nach kongolesischen Angaben mehr als 7.000 Menschen getötet und Hunderttausende vertrieben. Die Regierung wirft der M23 vor, den Osten des Landes für die Ausbeutung von Rohstoffen kontrollieren zu wollen. Auch weitere Milizen sind in der Region aktiv, darunter die Gruppe Codeco, die dort gegen Truppen des benachbarten Uganda kämpft.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3