Gibt Deutschland aus ideologischen Gründen die Chance aus der Hand, einen Atomreaktor zu bauen, der sicher und billig CO₂-freie Energie erzeugen könnte? Ja, sagen seine Entwickler. Keineswegs, entgegnet ein Kritiker: Die Ingenieure versprechen zu viel.
Artikel aus DIE ZEIT Veröffentlicht am
Erschienen in DIE ZEIT Nr. 4/2022
Unser Reaktor könnte Atommüll verbrennen. Von Götz Ruprecht
Es fällt mir und meinen Kollegen nicht leicht, aber wir müssen uns mit diesem Text leider aus Deutschland verabschieden. Wir tun es mit einiger Enttäuschung. Die vergangenen zwölf Jahre haben wir hier in Berlin damit verbracht, einen neuen Typ von Kernreaktor zu entwerfen, seine Funktionsweise durchzurechnen, sein Design in Computermodellen immer wieder zu prüfen. Wir sind uns sicher, damit die Energieerzeugungsform der Zukunft in den Händen zu halten: einen Reaktor, der Atommüll verbrennt und dabei auch noch erheblich sicherer und effizienter arbeitet als bisherige Kernkraftwerke. Er hätte, anders als die unserer Meinung nach verfehlte Energiewende, das Zeug, Deutschland zu einem CO₂-neutralen Industrieland zu machen.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3