Wenn der Abfluss verstopft ist, greifen die meisten direkt zur Chemiekeule. Chemische Abflussreiniger sind jedoch meist nicht wirkungsvoller als Apfelessig oder Coca Cola und belasten ausserdem die Umwelt. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige Hausmittel, womit Sie Ihren Abfluss umweltschonend reinigen können. Gleichzeitig warnen wir vor Risiken beim Einsatz bestimmter Methoden und geben Empfehlungen ab, von welchen Massnahmen Sie besser absehen sollten.
1. Kurzanleitung: Abfluss verstopft, was tun?Zur Übersicht aller Hausmittel
2. Wie wirkungsvoll sind Hausmittel zur Rohrentstopfung?Grundsätzlich wirken Hausmittel nur effektiv gegen Verstopfungen, die sich unmittelbar vor oder innerhalb des Siphons befinden. So werden Pulver und flüssige Substanzen durch das Wasser im Siphon verdünnt. Erzeugte Druckunterschiede verlieren mit zunehmender Rohrdistanz an Stärke, wohingegen Methoden der mechanischen Reinigung meist erst gar nicht durch den Siphon hindurch gelangen.
3. Welche Hausmittel helfen bei verstopften Abläufen?Es gibt drei verschiedene Arten von Hausmitteln, die zur Reinigung von verstopften Abflüssen eingesetzt werden:
Wir haben die Hausmittel zur Reinigung von Abläufen nach Anzahl benötigter Utensilien gegliedert, wobei zuerst jene Massnahmen aufgelistet sind, welche keine oder nur wenige Hilfsmittel erfordern.
A) Pumpen mit dem HandballenDiese Technik ist für Küchenabflüsse mit grossem Durchmesser ungeeignet. Wir empfehlen, Plastikhandschuhe anzuziehen.
Zurück zur Übersicht aller Hausmittel
B) Pumpen mit einer leeren PET-FlascheZurück zur Übersicht aller Hausmittel
C) Pumpen mit einer SaugglockeDie Saugglocke wir auch Gummisauger, Ausgussreiniger oder Pömpel genannt. Wenn Sie im Haushalt ein solches Utensil zur Hand haben, können Sie es anstelle der PET-Flasche einsetzen. Der erzeugte Unter- bzw. Überdruck ist bei der Saugglocke stärker als wenn er mit einer PET-Flasche oder mit dem Handballen erzeugt wird (vgl. die beiden vorangegangenen Techniken). Der Gummisauger hat ausserdem den Vorteil, dass man mit den Händen nicht direkt ins Schmutzwasser fassen muss.
Der Pömpel birgt jedoch auch Risiken: Durch starkes Pumpen können der Siphon oder Rohre nach dem Siphon gelöst werden. Wer es beim Pumpen übertreibt und mit der Saugglocke abschlipft, kann das Keramik-, Emaille- oder Edelstahlbecken beschädigen.
Zurück zur Übersicht aller Hausmittel
Wollen Sie lieber Profis ranlassen? Hier erfahren Sie mehr zur Abflussreinigung von Kanal total inklusive oft gestellter Fragen zu Kosten, Zeitpunkt, Dauer und Umsetzung.
Es ist ein alter Sanitär-Trick, Rohrverstopfungen mit einem Gleitmittel zu beseitigen. Diese Technik lässt sich gewinnbringend mit den Pumptechniken A-C kombinieren.
Zurück zur Übersicht aller Hausmittel
Coca-Cola ist ein Geheimtipp zur Behandlung von verstopften Abflüssen: Die darin enthaltene Phosphorsäure vermag Ablagerungen in Abflussrohren wegzuätzen. Die Stärke dieses Effekts ist nahezu vergleichbar mit dem Ergebnis, das durch chemische Rohrreiniger erzielt werden kann.
Auch bei dieser Technik kann beim Nachspülen eine Saugglocke eingesetzt werden um den Effekt zu intensivieren.
Zurück zur Übersicht aller Hausmittel
Zurück zur Übersicht aller Hausmittel
Das basische Natron im Backpulver vermag Ablagerungen aus Fett und Seifenreste anzugreifen, während die Essigsäure Kalkablagerungen zu lösen vermag. Kommen Backpulver und Essig in Kontakt miteinander, bildet sich zudem relativ viel Kohlendioxid. Die beiden Substanzen sollen zunächst in die Verstopfung aus Haaren, Kalk und Fett eindringen, und sie lösen, was durch die starke Produktion von Kohlendioxid verbessert werden soll. Durch das Nachgiessen von heissem Wasser, soll insbesondere das Backpulver noch stärker reagieren, um die Ablagerungen endgültig zu lösen. Um eine stärkere Reaktion zu erhalten, kann anstelle von Backpulver und Essig auch Natron und Essigessenz verwendet werden.
Zurück zur Übersicht aller Hausmittel
H) Draht oder KleiderbügelBeim Einsatz von Draht soll die Verstopfung durch das Stochern im Abfluss gelöst oder herausgefischt werden. Wir möchten generell vom Einsatz von Draht abraten, weil dadurch erstens die Rohre innenseitig zerkratzt und beschädigt werden können. Zweitens können hässliche Kratzer in der Oberfläche von Waschbecken und Toiletten aus Keramik, Emaille oder Chromstahl entstehen. Drittens kann der Draht im Siphon stecken bleiben.
Zurück zur Übersicht aller Hausmittel
Die Rohrreinigungsspirale soll in die Verstopfung «hineingeschraubt» werden, um sie anschliessend herausziehen zu können. So soll zum Beispiel die «Haarmaus» im Abfluss des Lavabos im Bad herausgefischt werden. Nebst dem Herausziehen von Verstopfungen sollen diese anhand von Reinigungsspiralen auch angelöst werden, um sie anschliessend hinunterzuspülen. Je nach Modell gibt es unterschiedliche Aufsätze für den Kopf der Spirale.
Wir raten Laien grundsätzlich von mechanischen Reinigungsmethoden ab, weil durch den falschen Einsatz Folgeschäden verursacht werden können. Wenn Sie es trotzdem versuchen wollen, achten Sie darauf, dass Sie mit der Reinigungsspirale in den Rohren, an Ausgüssen und auf der Oberfläche des Beckens keine Kratzer verursachen. Bei Badewannenabflüssen mit einem Lochsieb, das eine Schraube im Zentrum enthält, sollten Sie diese Schraube nicht entfernen, weil dies den gesamten Abflussanschluss löst, was unter Umständen nur noch durch Aufspitzen der Badewannenumrandung wieder rückgängig gemacht werden kann. Hier ist das Standardvorgehen zum Einsatz der Reinigungsspirale:
Zurück zur Übersicht aller Hausmittel
Die Reinigung des Siphons sollten Sie am Besten einem Profi überlassen. Rostige Siphons können beim Aufschrauben zerbröseln oder lassen sich nach der Reinigung oft nicht mehr dicht zusammenbauen. Aber auch Siphons, die von aussen betrachtet einen guten Eindruck machen, können über spröde Gummidichtungen verfügen, die beim Aufschrauben gerne brechen. Die Undichtheit muss nach dem Zusammenschrauben nicht sofort zu Tage treten. Es kann auch erst Monate später zu Wasserschäden führen.
Falls Sie sich dennoch zur mechanischen Reinigung des Siphons entscheiden sollten, empfehlen wir folgendes Vorgehen.
Zurück zur Übersicht aller Hausmittel
4. Von welchen Massnahmen sollte man besser absehen?Sämtliche Massnahmen zur mechanischen Reinigung von Abflüssen sollten Sie besser den Profis überlassen.
Zurück zur Übersicht aller Hausmittel
5. Wie kann man einer Verstopfung des Abflusses vorbeugen?Zurück zur Übersicht aller Hausmittel
Natürliche Hausmittel zur Abflussreinigung sind in den meisten Fällen ebenso wirksam wie chemische Rohrreiniger, ohne dabei die Umwelt zu belasten. Im Gegensatz zu den chemischen Rohrreinigern sind Essig, Backpulver oder Salz in praktisch jedem Haushalt verfügbar und dabei erst noch günstiger. Wenn Sie eine leere PET-Flasche oder eine Saugglocke griffbereit haben, können Sie den Reinigungseffekt der Hausmittel verbessern, durch gründliches Nachspülen und Pumpen.
Lassen Sie am besten die Finger von mechanischen Reinigungsmethoden mit Draht oder einer Reinigungsspirale, zumal dadurch leicht Schäden an Abflussrohren, Siphon oder Becken entstehen können. Verstopfungen, die sich nach dem Siphon im Abflussrohr befinden, vermögen in der Regel weder Hausmittel noch Chemiekeulen zu beseitigen. Lassen Sie in diesem Fall besser eine Fachperson kommen. Wir sind in den Kantonen Aargau, Zürich, Bern, Basel, Baselland und Solothurn tätig. Kontaktieren Sie uns unverbindlich unter 0800 85 95 95.
Damit Rohrverstopfungen die Ausnahme bleiben, lohnt es sich, vorbeugende Massnahmen zu treffen: Spülen Sie erstens keine Essensreste, Fett oder Öl den Abfluss hinunter. Verwenden Sie zweitens in Küche und Bad Auffangsiebe und entfernen Sie einmal wöchentlich Haare, Seifen- und Essensreste aus den Abflüssen (nach dem Sieb). Spülen Sie drittens sämtliche Abflüsse zweimal pro Monat mit heissem Wasser und ein wenig Abwaschmittel durch. Wenn allen Massnahmen zum Trotz das Wasser noch immer schlecht abläuft, sollten Sie sich an die Hausverwaltung wenden bzw. einen professionellen Rohrreinigungsdienst aufbieten.
Oft gestellte Fragen und AntwortenWie wirkungsvoll sind Hausmittel bei verstopften Abflüssen?
Hausmittel, wie Backpulver und Essig, wirken effektiv gegen Verstopfungen, die sich vor oder innerhalb des Siphons befinden. Bei Verstopfungen nach dem Siphon, können Hausmittel in der Regel keine Abhilfe schaffen.
Welche Hausmittel helfen bei einem verstopften Abfluss?
Die Hausmittel zur Reinigung von verstopften Abflüssen umfassen Backpulver und Essig bzw. Natron und Essigessenz, Coca-Cola, Essig und Salz sowie Abwaschmittel. Sie können den Reinigungseffekt der Hausmittel steigern, indem Sie den Abfluss vorher und nachher mit der Saugglocke und heissem Wasser durchpumpen.
Bei welchen Rohrverstopfungen brauche ich einen Rohrreinigungsdienst?
In den meisten Fällen benötigen Sie einen Rohrreinigungsdienst bei Rohrverstopfungen, die sich im Abflussrohr an einer Stelle nach dem Siphon befinden: Diese Verstopfungen sind nicht nur schwer zugänglich, sondern oft auch sehr hartnäckig, weil sie mit der Zeit aushärten. Wenn die professionelle Rohrreinigung nicht wirkt, hilft hier manchmal nur noch das Herausfräsen der Verstopfung.
Was kostet ein Rohrreinigungsdienst?
Wenn es sich lediglich um einen Verstopften Abfluss handelt, belaufen sich die Kosten ungefähr auf CHF 250. Der genaue Preis ist abhängig vom Anfahrtsweg, der Länge der zu reinigenden Leitungen sowie die Art der Verstopfung. Fragen Sie uns unverbindlich an unter 0800 85 95 95.
Wer ist Kanal total?
Wir sind der Rohrreinigungsdienst der Hächler-Gruppe mit 14 Standorten in den Kantonen Aargau, Zürich, Basel, Bern und Solothurn. Nebst der Rohrreinigung übernehmen wir sämtliche Aufträge im Bereich Unterhalt und Sanierung von Abwassersystemen.
Ablauf reinigen mit dem Handballen
*Lange Gummihandschuhe empfohlen
Abfluss reinigen mit einer PET-Flasche
Abflussrohr reinigen mit der Saugglocke
Abflussrohr reinigen mit Abwaschmittel
Ablauf reinigen mit Coca-Cola
Abfluss reinigen mit Backpulver und Essig
*Alternativ zu Backpulver und Essig kann auch Natron und Essigessenz verwendet werden, was zu einer stärkeren Reaktion führt.
Rohr reinigen mit Essig und Salz
Was gilt es bei der mechanischen Rohrreinigung zu beachten?
Durch die mechanische Abflussreinigung können Rohre, Becken und Siphons einfach zerkratzt und beschädigt werden. Deshalb sollten Sie dies am besten Fachleuten überlassen. Als Mieter müssen Sie nur bei einer schuldhaft verursachten Rohrverstopfung (durch unsachgemässen Gebrauch) für die Kosten der Rohrreinigung aufkommen. Wenn Sie jedoch bei einer mechanischen Rohrreinigung (z.B. mit Draht) das Becken zerkratzen, kann es sein, dass Sie beim Auszug für diesen Schaden aufkommen müssen.
Rohrreinigung mit Draht oder Drahtkleiderbügel
Mit einem Draht bzw. einem aufgebogenen Drahtkleiderbügel soll die Verstopfung durch Stochern im Abfluss gelöst oder herausgefischt werden. Von dieser Technik möchten wir dringend abraten, weil dadurch oft Schäden an Rohren, Siphon und Becken verursacht werden.
Abfluss reinigen mit der Rohrreinigungsspirale
Siphon aufschrauben und reinigen
Lassen Sie dies im Zweifelsfall besser durch eine Fachperson bewerkstelligen.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3