A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://www.energie.web.de/ratgeber/wissen/wallbox-foerderung/ below:

Wallbox Förderung für Privatleute | WEB.DE Strom

Kontakt

0721 960 5866

zu Ihren Festnetzkonditionen
Sie erreichen uns von:
Montag bis Freitag*
von 08:00 bis 20:00 Uhr
Samstag*
von 09:00 bis 15:00 Uhr
Oder per E-Mail:
energie@service.web.de
* außer an bundeseinheitlichen Feiertagen

Wallbox Förderung: Der Zuschuss für die private E-Tankstelle zu Hause

Elektromobilität ist das Thema der Stunde: Die Bundesregierung fördert den Kauf von E-Autos und auch die Förderung privater Ladestationen nimmt laut "Masterplan Ladeinfrastruktur" einen deutlich höheren Stellenwert ein. Die Förderung bezog sich zu Beginn vor allem auf öffentliche Ladestationen. Das hatte unter anderem auch zur Folge, dass es für Verbraucher nicht sonderlich attraktiv war, sich ein Elektrofahrzeug zu kaufen. Und E-Autos selbst sind ja auch noch relativ teuer.

Die gute Nachricht ist, die Förderprogramme gehen weiter: Die Innovationsprämie wurde bis Ende 2025 verlängert, sodass die Förderprämien für Elektrofahrzeuge über das Jahr 2021 hinaus noch beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), beantragt werden können.

Und seit Ende November 2020 wird die Wallbox Förderung bundesweit über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) abgewickelt. Offiziell heißt das Programm "Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude (440)". Hierbei gibt einen pauschalen Zu­schuss von 900 Euro pro Ladepunkt. Das gilt auch für Ladestationen mit mehreren Ladepunkten.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema Wallbox Förderung, zum Förderantrag, zu den allgemeinen Anforderungen und was man noch alles wissen sollte, um erfolgreich eine Förderung für eine private Ladestation beantragen zu können.

Welche Wallbox wird gefördert?

Eine Ladestation ist zunächst einmal eine stationäre Auflade-Möglichkeit für Elektroautos, die einen oder mehrere Ladepunkte hat. Ein Beispiel für so eine Ladestation ist die sog. "Wallbox". Zu den geförderten Kosten gehören der Kaufpreis einer neuen Lade­station, z. B. für eine Wallbox 11kW, sowie die Kosten für Einbau und An­schluss inklusive aller Installations­arbeiten. Die Kosten für den notwendigen 400-Volt-Starkstromanschluss sind übrigens ebenfalls förderfähig!

Diese drei Anforderungen an eine Wallbox sind grundsätzlich für eine Förderung entscheidend:

Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von der Anzahl der Lade­punkte und der Höhe der Gesamt­kosten. Wenn die Lade­station mehrere Lade­punkte hat, kann man pro Lade­punkt 900 Euro Zu­schuss erhalten – immer noch voraus­gesetzt, dass die Gesamt­kosten über 900 Euro pro Lade­punkt betragen. Ansonsten wird der Zuschuss redu­ziert.

Gibt es auch Fördermittel für die mobile Wallbox?

Nein, in der Regel nicht. Zumindest ist die mobile Wallbox von der Förderung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) über die KfW ausgeschlossen.

Voraussetzungen für eine KfW Wallbox Förderung

Zunächst einmal können nur private Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter und Vermieter einen Antrag auf Wallbox Förderung stellen – und zwar nur für Ladestationen, die privat genutzt werden bzw. an privaten Stell­plätzen von Wohngebäuden installiert sind. Für eine gewerbliche Nutzung können keine Fördergelder bei der KfW beantragt werden. Das bedeutet auch, dass Ladestationen an Ferienhäusern, Ferienwohnungen und Wochenendhäusern nicht förderfähig sind. Diese Grundvoraussetzungen muss eine Wallbox für eine Förderung erfüllen:

Anforderungen durch die kfW Ist eine Kombination mit anderen Fördermitteln möglich?

Die Kombination mit anderen öffent­lichen Förder­mitteln wie Krediten, Zulagen und Zuschüssen ist bei der Wallbox Förderung durch die KfW nicht möglich.

Welche Förderprogramme für Wallboxen gibt es?

Tipp: Sind auf den ersten Blick keine Fördermittel verfügbar, nicht gleich aufgeben! Einfach direkt bei Kommune oder Stadt über die Wallbox Förderung informieren. Gibt es genügend Anfragen seitens der Verbraucher, bieten auch regionale Energieanbieter Zuschüsse in Verbindung mit Ökostromangeboten an oder Unternehmen initiieren Förderprogramme in der jeweiligen Region.

Wallbox Förderung beantragen bei der KfW – so geht´s:

Was beim Förderantrag zu beachten ist Wallbox Zuschuss: Energieversorger mit 100 % Ökostrom

Um die Wallbox Förderung beantragen zu können, muss der Strom nachweislich aus erneuerbaren Energien stammen. WEB.DE Strom bietet 100 % Ökostrom in allen Tarifen – egal, ob flexibler Tarif ohne Mindestlaufzeit, Basic-Tarif mit 12 Monaten Vertragslaufzeit und Preisgarantier oder die Strom-Kombi mit 24 Monaten voller Preisgarantie und Wunsch-Prämie. Jeder dieser Tarife wird zu 100 % aus erneuerbaren Energien gewonnen, schont die Umwelt und sorgt dafür, dass man sein E-Auto stets mit günstigem Strom an der privaten E-Tankstelle zu Hause aufladen kann.

Das könnte Sie auch interessieren


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3