Atlas
Moore sind Wasser und Land zugleich und entstehen, wo der Boden ganzjährig nass ist. Sie sind reich an seltenen Tieren und Pflanzen und können viel Kohlenstoff speichern, um Klimaschutz zu leisten. Sie gibt es auf der ganzen Welt.
1. Entstehung durch TorfbildungMoore existieren auf allen Kontinenten. Sie sind entstanden durch Torfbildung in Böden mit Wassersättigung.
2. Wichtige FunktionenWeltweit bedecken Moore 3 Prozent der Landfläche - binden aber etwa doppelt so viel Kohlenstoff wie die Biomasse aller Wälder der Erde zusammen.
Moore gehen zehnmal schneller verloren, als sie wachsen. Durch menschliche Aktivitäten werden jährlich 500.000 Hektar Moor zerstört. Noch intakte Moore müssen dringend geschützt werden.
4. Moore als CO2 SpeicherNaturliche Moore ziehen beträchtliche Mengen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre, das sie als Kohlenstoff im Torfboden speichern. Werden sie jedoch zerstört, setzen sie große Mengen CO2 frei - und belasten das Klima.
5. Landwirtschaftliche NutzungEin Großteil aller entwässerten Moore weltweit wird landwirtschaftlich genutzt. In Deutschland: über zwei Drittel aller Moore. Sie dienen vor allem der Tierhaltung.
6. Bedeutung im WasserkreislaufNasse Moore spielen eine entscheidende Rolle im Wasserkreislauf. Sie filtern Wasser und helfen bei Dürreperioden und Überschwemmungen. Die Klimakrise macht Moore trockener und anfälliger für emissionslastige Torfbrände.
7. Heimat seltener Pflanzen- und TierartenMoore beherbergen seltene und bedrohte Pflanzen und Tierarten. Die weltweit größte Gefahr für sie ist die künstliche Entwässerung und Entwaldung für die Land- und Forstwirtschaft.
8. Notwendige WiedervernäßungUm die Ziele des Pariser Klimaabkommens für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen zu erreichen, müssen in Deutschland mindestens 50.000 Hektar Moore wiedervernässt werden, in der EU 500.000 Hektar und weltweit 2 Millionen Hektar - pro Jahr.
9. Emissionen können gesenkt werdenDie Emissionen aus entwässerten Mooren können stark gesenkt werden, ohne dass Landwirtschaftsbetriebe dafür auf ihre Nutzung verzichten müssen: mit Anhebung der Wasserstände und der Umstellung auf Paludikultur wie dem Anbau von Schilf oder der Haltung von Wasserbüffeln.
10. Ökologische Alternativen zu TorfJahrhundertelang wurde Torf vor allem als Brennstoff verwendet. Heute wird er hauptsächlich als Blumenerde im Gartenbau genutzt. Ökologische Alternativen dazu müssen stärker gefördert werden.
11. Zerstörung von Mooren in der GeschichteSeit Jahrhunderten werden Moore zerstört. Damit sie ihren Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise leisten können, braucht es neue Narrative und Visionen für eine große Transformation zu nassen Moorlandschaften.
12. Waldbedeckte Moore als KohlenstoffspeicherIn vielen Weltgegenden gibt es waldbedeckte Moore: Erlenbrüche in Europa oder Moorregenwälder in den Tropen. Sie speichern besonders viel Kohlenstoff und müssen unbedingt erhalten oder restauriert werden.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3