A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/wissen/geschichte/erstbesteigung-71-jahren-everest-mythos-verlor-38255468 below:

Erstbesteigung vor 71 Jahren: Als der Everest seinen Mythos verlor

Galerie Geschichte

Der Mount Everest ist ein wahrer Magnet für Bergsteiger. Am 29. Mai ist es 71 Jahre her, dass zum ersten Mal Menschen auf dem Gipfel standen. (Mit Material der dpa.)

Aktualisiert am 29.05.2024, 08:36 Uhr

Teaserbild: © IMAGO/ingimage

1 19

Viele haben bei dem Versuch, den höchsten Berg der Welt zu besteigen, ihr Leben gelassen. Dennoch ist und bleibt der Mount Everest ein Magnet für Bergsteiger. Am 29. Mai ist es 71 Jahre her, dass zum ersten Mal Menschen auf dem Gipfel standen.

© imago/Danita Delimont

2 19

Tenzing Norgay (r.) und Edmund Hillary (l.) haben damals Geschichte geschrieben - um genauer zu sein am 29. Mai 1953, am späten Vormittag um 11:30 Uhr.

© picture-alliance/ dpa/PA

3 19

Die beiden Bergsteiger erreichten das Dach der Welt, das bei vielen bis dahin als unbezwingbar gegolten hatte. Hier steht Norgay auf dem Gipfel.

© picture alliance / ASSOCIATED PRESS/EDMUND HILLARY

4 19

Die Route, die Edmund Hillary und Tenzing Norgay nahmen, ist heute der Standardweg auf den Gipfel des Mount Everest.

© dpa/dpa-infografik GmbH

5 19

Diese Aufnahme zeigt Hillary nach seiner Rückkehr vom Mount Everest am 25. Juni 1953 in dem Dorf Dulalghat.

© picture alliance/United Archives/91050/TopFoto

6 19

Hier präsentierten Norgay und Hillary die Ausrüstung, die sie bei der Besteigung des höchsten Bergs der Welt dabeihatten.

© picture alliance / AP/

7 19

Der nepalesische König Tribhuvan verlieh den beiden im Juni 1953 in Kathmandu die höchsten Orden seines Landes.

© picture-alliance/ dpa/UPPA Uppa/Photoshot

8 19

Einen anderen Meilenstein setzten Reinhold Messner (r.) und Peter Habeler (l.), die am 8. Mai 1978 den nach aktuellen Messungen 8.848,86 Meter hohen Berg ohne künstlichen Sauerstoff bezwangen.

© picture-alliance/ dpa/Hamberger

9 19

In den drei Jahrzehnten nach Norgay und Hillarys Erfolg bestiegen nach Angaben des Expeditionsarchivs Himalayan Database nur 158 Bergsteiger den Everest, darunter 30 einheimische Bergführer und Gepäckträger. Mit der Kommerzialisierung der Bergtouren nahm diese Zahl dann explosionsartig zu.

© picture-alliance / dpa/epa PA

10 19

Inzwischen gab es laut der Datenbank mehr als 11.000 erfolgreiche Besteigungen, darunter mehr als 5.700 von einheimischen Bergführern und Gepäckträgern. Einige Menschen erreichten bereits mehrfach den Gipfel.

© picture alliance / imageBROKER/Peter Giovannini

11 19

Heute gibt es täglich Dutzende Flüge von Kathmandu zum Ort Lukla in der Everest-Region - und von dort wiederum Helikopter-Flüge direkt zum Basislager, das in mehr als 5.000 Metern Höhe liegt.

© picture alliance / imageBROKER/Peter Giovannini

12 19

Es gibt zudem viele Hotels und Teehäuser, in denen man sich an die dünne Luft in der Höhe gewöhnen kann. So dauert nun eine Expedition nur noch halb so lang wie damals, etwa 45 Tage.

© IMAGO/ingimage

13 19

In den vergangenen Jahren führte die Nachfrage immer wieder zu Staus in der sogenannten "Todeszone" in der Nähe des Gipfels. Der Berg auf der Grenze zwischen Nepal und China kann von beiden Ländern aus bestiegen werden.

© picture alliance / Westend61/Alun Richardson

14 19

Wer dies tun möchte, muss eine kostenpflichtige Genehmigung im jeweiligen Land beantragen. In Nepal kostet diese 11.000 Dollar - in China sogar noch mehr.

© imago images/Cavan Images

15 19

Zusätzlich müssen Ausrüstung, Sauerstoffflaschen, Inlandsflüge, Unterkunft, Essen und ein lokales Helferteam, das die Route entlangführt, das Gepäck trägt und kocht, bezahlt werden.

© picture alliance / imageBROKER/Peter Giovannini

16 19

In dieser Saison stellte die nepalesische Tourismusbehörde nach eigenen Angaben 419 Bergsteigerinnen und Bergsteigern aus 62 Ländern eine Genehmigung aus.

© imago/Imagebroker/Giovannini

17 19

Allerdings gibt es auch immer wieder tödliche Unfälle. Laut Himalayan Database starben seit 1953 mehr als 300 Bergsteiger. Die Todesrate liegt um etwa ein Prozent.

© picture alliance / AP Photo/Elia Saikaly

18 19

Bereits zuvor dürften etliche Menschen gestorben sein. So verschwand etwa der britische Bergsteiger George Mallory im Jahr 1924. Seine Leiche wurde erst im Jahr 1999 gefunden.

© picture alliance / Associated Press/STR

19 19

Besondere Beachtung fand ein Unglück im Jahr 1996. Bei zwei Expeditionen kamen acht Menschen ums Leben. Der US-Journalist Jon Krakauer erlebte die dramatischen Ereignisse als Teilnehmer hautnah mit und veröffentlichte nach seiner Rückkehr das Buch "In eisige Höhen" über seine Erlebnisse. Die Geschehnisse wurden unter dem Titel "Everest" auch verfilmt (im Bild (v.l.): Jake Gyllenhaal, Michael Kelly und Josh Brolin).

© imago/Cinema Publishers Collection/Jasin Boland


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3