A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/wirtschaft/trumps-zoelle-china-jobs-deutschland-gefaehrden-40960124 below:

Warum Trumps Zölle auf China Jobs in Deutschland gefährden

Industrie unter Druck

Warum Trumps Zölle auf China Jobs in Deutschland gefährden

Aktualisiert am 09.05.2025, 14:00 Uhr

Eine stärkere Verlagerung chinesischer Exporte auf den europäischen Markt würde Tausende Arbeitsplätze auch in Deutschland gefährden. © dpa / Uncredited/CHINATOPIX/AP/dpa

Die neuen US-Zölle auf China-Produkte könnten Deutschland teuer zu stehen kommen: Laut Allianz Trade droht durch den verschärften Handelskonflikt ein massiver Wettbewerbsdruck – mit bis zu 25.000 gefährdeten Industriearbeitsplätzen, besonders in Süddeutschland.

Mehr News zum Thema Wirtschaft

Der Handelskrieg zwischen den USA und China gefährdet nach Einschätzung des Kreditversicherers Allianz Trade Zehntausende Arbeitsplätze in Deutschland. Exporteure aus China dürften in den europäischen Markt und besonders nach Deutschland drängen, sollten die USA und China sich nicht annähern, heißt es in der Analyse, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

US-Präsident Donald Trump hatte im April Zusatzzölle von 145 Prozent auf Waren aus China angeordnet. Chinesische Unternehmen dürften daher versuchen, andere Absatzmärkte für ihre Waren zu finden, heißt es in der Analyse. Das steigere den Konkurrenzdruck auf deutsche Unternehmen im In- und Ausland, weil das Angebot zunehme.

Allianz-Trade-Chef: US-Zölle verschieben Handelsströme

Nach Berechnung der Allianz Trade, die ihren Deutschlandsitz in Hamburg hat, können rund 14 Prozent der chinesischen Exportverlagerungen in den nächsten drei Jahren in Deutschland landen. Das entspricht Waren im Wert von ungefähr 33 Milliarden US-Dollar (etwa 29,3 Milliarden Euro).

"Die US-Zölle führen fast überall in der Welt zu erheblichen Verschiebungen bei den Handelsströmen", sagte der Deutschlandchef der Allianz Trade, Milo Bogaerts, laut Mitteilung.

Arbeitsplätze vor allem in Süddeutschland gefährdet

Der Prognose nach sind im Fall der Warenverlagerung zwischen 17.000 und 25.000 Arbeitsplätze in der deutschen Industrie gefährdet. Stellen könnten im Maschinenbau, der Textilindustrie und in Unternehmen wegfallen, die Haushaltswaren und Sanitärprodukte fertigen. Weiter seien Betriebe, die Elektronik, Computer und Fahrzeuge produzieren, betroffen.

Aktualisiert am 08.05.2025, 13:38 Uhr

Bundeskanzler Merz stört zudem Donald Trumps "absurde Betrachtungen der Bundesrepublik Deutschland“, erklärte er in einem ZDF-Interview. Der US-Präsident solle sich aus der deutschen Innenpolitik heraushalten. Zuletzt sprach sich das Weiße Haus mehrmals positiv über die AfD aus. Hierüber möchte Merz mit Trump sprechen.

Folgen könne es vor allem in Süddeutschland geben: In den Regionen Oberfranken (Bayern), Tübingen und Raum Freiburg (beide Baden-Württemberg) gibt es laut Untersuchung vergleichsweise viele Industriebetriebe, die solche Produkte herstellen.

Allianz Trade, vormals Euler Hermes, ist eine Tochter des Münchner Versicherungskonzerns Allianz. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben Marktführer im Kreditversicherungsgeschäft und beschäftigt mehr als 5.800 Mitarbeiter weltweit. Der Hauptsitz liegt bei Paris. (dpa/bearbeitet von skr)


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3