A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/wirtschaft/thema/karl-theodor-zu-guttenberg below:

Karl-Theodor zu Guttenberg | Steckbrief, Bilder und News

© imago images/osnapix/Titgemeyer Karl-Theodor zu Guttenberg ‐ Steckbrief Name Karl-Theodor zu Guttenberg Bürgerlicher Name Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg Beruf Unternehmer, Ehem. Bundesminister, Jurist, Moderator, Autor Geburtstag 05.12.1971 Sternzeichen Schütze Geburtsort München / Bayern Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland Größe 185 cm Familienstand liiert Geschlecht männlich (Ex-) Partner Katherina Reiche Haarfarbe braun Augenfarbe braun Links Website von Karl-Theodor zu Guttenberg
Instagram-Account von Karl-Theodor zu Guttenberg Karl-Theodor zu Guttenberg ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Karl-Theodor zu Guttenberg war Bundesminister für Wirtschaft und Technologien sowie Verteidigungsminister. Seine Karriere nahm ein schnelles Ende, als er als Plagiator entlarvt wurde.

Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg - so sein vollständiger Name - wurde 1971 in München geboren. Nach dem Abitur und der Wehrdienstzeit studierte er Jura in Bayreuth. Er schloss mit dem ersten Staatsexamen ab. Danach begann er eine Promotion, die ihn später ins Straucheln bringen sollte.

Politische Karriere von Karl-Theodor zu Guttenberg

Der ehemalige Politiker ist Mitglied in der Christlich-Sozialen Union Bayern (CSU) und war von 2002 bis 2007 Mitglied des Deutschen Bundestages. Horst Seehofer, CSU-Parteivorsitzender, ernannte Karl-Theodor zu Guttenberg am 30. Oktober 2008 zum CSU-Generalsekretär. Im Februar 2009 wurde der Politiker zum Bundesminister für Wirtschaft und Technologie ernannt und am 12. Februar vor dem Deutschen Bundestag vereidigt. Damit war Karl-Theodor zu Guttenberg mit 37 Jahren bei seinem Amtsantritt der bisher jüngste Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland.

Im Oktober 2009 wurde Guttenberg zum Bundesverteidigungsminister ernannt. Auch in diesem Amt war er der jüngste Minister der BRD.

Die Plagiatsaffäre um seine Dissertation an der Universität Bayreuth brachte den Minister im Februar 2011 in Bedrängnis. Zu diesem Zeitpunkt wurden Vorwürfe laut, er habe in seiner Arbeit Passagen übernommen, ohne diese als Zitat oder deren Quelle zu kennzeichnen. Guttenberg wies die Anschuldigungen zunächst von sich, musste dann jedoch seinen Doktortitel abgeben.

Er trat in der Folge von all seinen politischen Ämtern zurück. 2013 wurde seine Zeit als Minister in der Satire "Der Minister" auf's Korn genommen. Im selben Jahr gründete Karl-Theodor zu Guttenberg in New York die Beratungsfirma Spitzberg Partners.

Karl-Theodor zu Guttenbergs Comeback in der Öffentlichkeit

2020 rückte der ehemalige Politiker wieder in das Licht der Öffentlichkeit. Denn seine Beratungsfirma hat die in einen Bilanzskandal verwickelte Firma Wirecard von 2016 bis 2020 unterstützt. Angeblich soll er bei der Bundesregierung Lobbyarbeit für Wirecard betrieben haben. Im Juni hatte Wirecard zugegeben, mehr als 1,9 Milliarden Euro Bilanzsumme gefälscht zu haben. Das Unternehmen meldete Insolvenz an und mehrere Vorstände wurden verhaftet.

Doch damit nicht genug: Karl-Theodor zu Guttenberg soll aus der Führung des US-Unternehmens Augustus Intelligence ausgestiegen sein. Das Unternehmen war durch das umstrittene Engagement Philipp Amthors bekannt geworden. Der CDU-Politiker soll Lobbyarbeit für das Unternehmen betrieben haben. Amthor räumte seine Fehler ein und beendete nach eigenen Angaben die Zusammenarbeit mit der Firma. Auch soll Guttenberg die IT-Firma bei Bundeskanzlerin Angela Merkel ins Gespräch gebracht haben.

2022 wurde Karl-Theodor zu Guttenberg von RTL unter Vertrag genommen. Als Moderator und Interviewer war er in der RTL+-Doku über Wladimir Putin "KT Guttenberg – Auf den Spuren der Macht: Der Fall Putin" und anschließend in der Doku "KT Guttenberg – Um Gottes Willen. Die Macht der Kirche in Deutschland" zu sehen. Sein Debüt als TV-Moderator gab er im Dezember 2022 an der Seite von Thomas Gottschalk. Zusammen moderierten sie den Jahresrückblick "Menschen, Bilder, Emotionen" bei RTL.

Auch als Autor war Karl-Theodor zu Guttenberg schon tätig. 2011 erschien sein erstes Buch unter seiner Mitwirkung, mit dem Titel "Vorerst gescheitert: Karl-Theodor zu Guttenberg im Gespräch mit Giovanni di Lorenzo". 2023 folgte das Buch "3 Sekunden – Notizen aus der Gegenwart", für das er sich mit Alltagsbeobachtungen beschäftigt hatte, einzelne Beiträge wurden auch als Online-Kolumne veröffentlicht. Seit Juni 2023 macht Guttenberg einen gemeinsamen Podcast mit dem Linken-Politiker Gregor Gysi unter dem Titel "Gysi gegen Guttenberg - Der Deutschland Podcast". Das Buch zum Podcast mit gedruckten Gesprächen der beiden erschien im Herbst 2024.

Karl-Theodor zu Guttenberg privat

Karl-Theodor zu Guttenberg zog 2011 mit seiner Familie nach Greenwich im US-Bundestaat Connecticut. Von 2000 bis 2023 war er mit der Gräfin von Bismarck-Schönhausen, Stephanie zu Guttenberg verheiratet. Das Paar hat zwei gemeinsame Töchter, die 2001 und 2002 geboren wurden. Schon Ende 2022 hatten sich die Guttenbergs getrennt.

Als im Mai 2025 die Unternehmerin Katherina Reiche als neue Wirtschaftsministerin ins Kabinett von Kanzler Friedrich Merz berufen wurde, machte Karl-Theodor zu Guttenberg die Beziehung zu der Brandenburgerin öffentlich.

Karl-Theodor zu Guttenberg ‐ alle News

RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3