A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/sport/fussball/fifa-hoehere-geldstrafe-rassismus-vergehen-moeglich-40963564 below:

FIFA um Infantino schärft Rassismus-Strafen im Fußball

"Haben den rechtlichen Rahmen"

FIFA um Infantino schärft Rassismus-Strafen im Fußball

Aktualisiert am 10.05.2025, 13:50 Uhr

Real Madrids Flügelstürmer Vinicius Junior wird von Fans immer wieder rassistisch beleidigt. © IMAGO/Alberto Gardin

Rassistische Vorfälle überschatten den Profi-Fußball immer wieder. Der Weltverband FIFA reagiert nun mit schärferen Strafen.

Mehr News zum Thema Fußball

Bei rassistischen Vorfällen kann der Fußball-Weltverband FIFA künftig deutlich höhere Geldstrafen verhängen als bisher.

Möglich sind bis zu fünf Millionen Schweizer Franken (gut 5,3 Millionen Euro) statt bislang maximal einer Million. Eine entsprechende Änderung im FIFA-Disziplinarkodex hat das Council beschlossen.

"Wir haben jetzt den rechtlichen Rahmen, um stärker und entschlossener handeln zu können – auf FIFA-Ebene, aber auch in jedem einzelnen Land weltweit", betonte FIFA-Präsident Gianni Infantino mit Blick auf weitere Beschlüsse, die im Sommer in Kraft treten sollen. Zuschauerausschlüsse und Spielabbrüche sind auch bisher schon möglich.

"Wir haben jetzt den rechtlichen Rahmen, um stärker und entschlossener handeln zu können - auf FIFA-Ebene, aber auch in jedem einzelnen Land weltweit."

Gianni Infantino über Rassismus im Fußball

Alle 211 Mitgliedsverbände müssen aber nun ihre eigenen Disziplinarbestimmungen an die FIFA-Richtlinien anpassen.

Sollten nationale Verbände unangemessen auf Vorfälle reagieren, kann der Weltverband Beschwerde beim Internationalen Sportgerichtshof Cas einlegen.

FIFA kann sich bei Rassismus im Fußball nun an Sportgerichtshof wenden

Spieler und Offizielle werden ausdrücklich ermutigt, bei der Identifizierung von Tätern zu helfen. Damit sollen Maßnahmen wie Stadionverweise ermöglicht werden.

Alle Mitgliedsverbände sind zudem verpflichtet, bei rassistischen Vergehen das Drei-Stufen-Verfahren anzuwenden.

Dabei können zunächst Spieler oder Mannschaftsmitglieder mit einer offiziellen Geste rassistische Beleidigungen anzeigen. In der zweiten Stufe gibt es eine temporäre Spielunterbrechung. Dabei können die Mannschaften den Platz verlassen, über die Situation sprechen und sie bewerten.

Die Spieler von Real Madrid ergreifen im Mai 2023 Partei für ihren Mitspieler Vinicius Jr., der mehrfach rassistisch angegangen worden war. © Newscom World/IMAGO

Die letzte Stufe ist ein Spielabbruch, falls die Beleidigungen fortgesetzt werden oder die Situation sich nicht deeskalieren lässt. (dpa/bearbeitet von msb)


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3