A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/reise/zeugen-geschichte-deutschen-burgen-reise-wert-38450814 below:

Zeugen der Geschichte: Diese deutschen Burgen sind eine Reise wert

Imposante Zeugen der Geschichte: Diese deutschen Burgen sind eine Reise wert

Galerie Urlaub in Deutschland

Nicht nur für Mittelalter-Fans lohnt sich ein Besuch der imposantesten deutschen Burgen. Die einst von berühmten Fürsten, Kaisern und Königen errichteten Bauwerke sind beeindruckende Zeugen jener Zeit. Diese deutschen Burgen muss man gesehen haben. Hinweis: Diese Bildergalerie stammt aus unserem Archiv.

Aktualisiert am 16.04.2025, 13:43 Uhr

Teaserbild: © IMAGO / Panthermedia

1 21

Die Wartburg

Jedes Schulkind lernt irgendwann die Geschichte von Reformator Martin Luther, der auf der Wartburg 1521 bis 1522 über dem ersten Burghof lebte und das Neue Testament ins Deutsche übersetzte.

© istock/ae-photos

2 21

Doch auch sonst kann sich das Gemäuer sehen lassen und ist nicht umsonst UNESCO-Weltkulturerbe.

© istock/heckepics

3 21

Burg Eltz

Burg Eltz ist seit 1157 Sitz des gleichnamigen Grafengeschlechts und entstand in 500 Jahren Bauzeit. Acht Wohntürme umschließen den eindrucksvollen Innenhof.

© istock/emicristea

4 21

Ein Teil der Burg kann in den Sommermonaten besichtigt werden. Führungen werden zwischen dem 1. April und dem 1. November täglich angeboten.

© istock/SCStock

5 21

Leuchtenburg

Die spektakuläre Leuchtenburg in Thüringen blickt auf eine bewegte Vergangenheit mit wechselnden Besitzern zurück und war im 18. Jahrhundert sogar eine Psychatrie.

© istock/ae-photos

6 21

Heutzutage betreut eine Stiftung das Gemäuer, die für seine öffentliche Zugänglichkeit, kulturelle Belebung und Sanierung Sorge trägt.

© picture alliance/dpa/Bodo Schackow

7 21

Wasserburg Vischering

Die münsterländische Wasserburg Vischering wurde zwar mehrfach restauriert und im Renaissance-Stil ausgebaut, behielt dabei aber stets ihren Charakter als Burg.

© IMAGO / blickwinkel

8 21

Heute beherbergt sie etwa ein Regionalmuseum, im Rittersaal finden unter anderem Konzerte und Vorträge statt.

© IMAGO / Peter Schickert

9 21

Burg Bentheim

Burg Bentheim in Niedersachsen ist nicht nur die größte Höhenburg Nordwestdeutschlands, sondern beeindruckt auch mit einer umfangreichen mittelalterlichen Wehranlage aus dem 13. und 14. Jahrhundert.

© IMAGO / Zoonar

10 21

Die Kronenburg ist zudem mit historischen Prunkräumen und einem Burgmuseum ausgestattet.

© IMAGO / Hans Blossey

11 21

Burg Hornberg

Die über 1.000-jährige Burg Hornberg am Neckar ist vor allem für ihr Weingut bekannt, das eines der ältesten auf der Welt sein soll.

© IMAGO / Depositphotos

12 21

Das Gemäuer war Stammsitz des Ritters Götz von Berlichingen und vor allem wegen des angeschlossenen Weinguts sehr begehrt. Noch heute wird dort Wein hergestellt.

© IMAGO / Depositphotos

13 21

Marksburg

Die Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Rhein und überragt alles im Umkreis mit dem markanten Bergfried auf einem Felskegel direkt am Fluss.

© istock/saiko3p

14 21

Im Inneren lässt sich eine wertvolle Rüstungssammlung aus der Bronze- bis frühen Neuzeit bestaunen sowie ein mittelalterlicher Kräutergarten.

© istock/Nachteule

15 21

Burg Breuberg

Die um 1200 gegründete Burg Breuberg im Odenwald ist eine der eindrucksvollsten Burganlagen in Südhessen. Mit Elementen der Gotik und Renaissance spiegelt sie ihre Geschichte wider.

© IMAGO / HMB-Media

16 21

Heutzutage bietet sie statt Rittern eher Schulklassen Zuflucht, schließlich befindet sich in ihr eine Jugendherberge.

© IMAGO / HMB-Media

17 21

Reichsburg Cochem/Mosel

Hoch über Cochem an der Mosel versetzt die Reichsburg mit ihren Erkern und Zinnen schon von Weitem Besucher in Staunen.

© IMAGO / Panthermedia

18 21

Reichsburg Trifels

Die größte Höhenburg der Region war im 17. Jahrhundert zerstört worden. Im 19. Jahrhundert wurde die Burg Trifels in Annweiler (Rheinland-Pfalz) jedoch teilrestauriert und im neugotischen Stil wiederaufgebaut.

© IMAGO / imagebroker

19 21

Löwenburg

Die imposante Löwenburg von Kassel ist streng genommen keine Burg, sondern ein Schloss. Im Kern ist das Gebäude, das Ende des 18. Jahrhunderts entstand, aber einer Höhenburg nachempfunden.

© IMAGO / epd

20 21

Sie gilt auch als künstliche Ruine, die in ihrer Ursprungsfassung auch viel kleiner sein sollte.

© IMAGO / epd

21 21

Schloss Neuschwanstein

Ebenfalls keine Burg im eigentlichen Sinne ist das Schloss Neuschwanstein. Ab 1869 errichtet, stellt es vielmehr das Ideal einer Ritterburg aus dem Mittelalter dar.

© imago images/Augst/Eibner-Pressefoto


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3