Promobil
Alle Vorteile und Nachteile von Doppelböden: Das kann der Doppelboden im WohnmobilAktualisiert am 09.05.2025, 15:24 Uhr
© I. Pompe
PromobilDieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.
Ein Doppelboden im Wohnmobil ist ein großer Komfortgewinn. Die Bordelektronik ist sicher untergebracht und zusätzlichen Stauraum gibts meist ebenfalls noch. Alle Unterschiede lesen Sie hier.
Der Doppelboden ist eine bewährte Konstruktionsweise, die insbesondere teilintegrierten und integrierten Wohnmobilen zu mehr Komfort und Funktionalität verhilft. Dabei wird ein zusätzlicher Raum zwischen den beiden Bodenplatten geschaffen, der nicht nur für Bordtechnik sicher aufnimmt, sondern auch den Stauraum vergrößert. Doch was genau macht den Doppelboden in Wohnmobilen so besonders, und welche Vor- und Nachteile bringt er mit sich?
Die Vorteile des Doppelbodens im WohnmobilDer Doppelboden im Wohnmobil dient nicht nur als praktischer Stauraum, er bringt auch die Bordtechnik wie Wasser-, Gas- und Strominstallation isoliert und geschützt unter. Besonders in Wintermonaten sorgt die zusätzliche Isolierung dafür, dass diese Technik frostsicher untergebracht ist. Weitere Vorteile des Doppelbodens:
Es gibt auch einige Nachteile, die man nicht außer Acht lassen sollte:
Die Doppelboden-Technik kommt vor allem in teilintegrierten und integrierten Wohnmobilen zum Einsatz, da diese Modelle meist mehr Platz für Technik und Stauraum benötigen. Bei den Herstellern findet man Modelle mit Doppelboden oft in den höherpreisigen Baureihen.
Gängige DoppelbodenartenEs gibt verschiedene Arten von Doppelböden, die je nach Wohnmobil und Einsatzbereich variieren:
Klassischer Doppelboden
Ein durchgängig hohes Kellergeschoss, das für die Unterbringung von Bordtechnik und Gepäck genutzt wird. Diese Variante ist besonders in integrierten Wohnmobilen weitverbreitet.
Teil-Doppelboden
Der Doppelboden erstreckt sich nicht über die gesamte Fläche, sondern nur über einen Teilbereich, meist zwischen den Chassisholmen. Diese Variante ist häufig in teilintegrierten Wohnmobilen zu finden und bietet dennoch viel Stauraum für die wichtigsten technischen Installationen.
Funktions-Doppelboden
Diese Variante hat einen flachen Keller, der vor allem für die Installation von Wassertanks und anderen technischen Komponenten genutzt wird. In vielen integrierten Wohnmobilen kommen diese Doppelbodenarten vor, da sie Platz für umfangreiche Technik bieten.
Chassis-Doppelboden
Eine neuartige Doppelbodenart, bei der die Chassisholme gleichzeitig als Streben zwischen den beiden Böden dienen. Diese Konstruktion ist besonders platzsparend und kommt in modernen Wohnmobilen häufig zum Einsatz. © Promobil
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3