Promobil
Rimor Sarus (2026): Schicke Einsteiger-Wohnmobile von RimorAktualisiert am 17.04.2025, 13:24 Uhr
© Rimor
PromobilDieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.
Ob Familien oder Paare, die neue Sarus Baureihe von Rimor hat für alle ein passendes Modell. Sechs Alkoven- und acht Teilintegrierte stehen zur Wahl.
Maximalen Komfort und Benutzerfreundlichkeit schreibt sich die neue Baureihe Sarus des italienischen Wohnmobil-Herstellers Rimor auf die Fahne. Das klingt zunächst einmal nach Attributen, die wir uns gerne von jedem Wohnmobil wünschen. Wie hat der Hersteller das umgesetzt?
Die Baureihe Sarus beheimatet ab sofort sechs Alkoven und acht Teilintegrierte, die sich an Einsteigende und Profis gleichermaßen wendet, ebenso an Paare und Familien. Unbekannt sind die Grundrisse übrigens nicht. Die Sarus-Baureihe ersetzt die bisherige Baureihe Rimor Bliss.
Neun der Wohnmobile sind unter sieben Meter lang und somit noch relativ wendig. Das Innenraumdesign fällt besonders auf. Es wirkt sehr modern, mit mattschwarzen Details und Wänden in Holzoptik sowie einem geradlinigen Möbelbau.
Rimor Sarus AlkovenmobileDie Alkoven Modelle versprechen alle Schlafplätze für sechs Personen, im Sarus 9 sogar bis zu sieben. Sechs zugelassene Sitzplätze gibt es in Sarus 3, 5,9 und 50. Interessant für große Familien ist der Sarus 50 mit vier Stockbetten im Heck. Zwischen den Betten, die jeweils im Doppel längs eingebaut sind, liegt ein kompaktes Bad. Eltern schlafen im Alkoven. Eine großzügige Sitzgruppe vorn bietet Platz für alle Familienmitglieder.
Wer gerne einen Motorroller oder Fahrräder mit in den Urlaub nimmt, findet im Sarus 5 und 8 passende Modelle, mit hohem Querbett und großer Garage im Heck. Köchinnen und Köche können sich darüber hinaus im Sarus 5 über die XL-Küchenzeile freuen. Bäder mit Schwenkwand bieten Sarus 5 und 9.
Weniger auf Vielpersonen-Nutzung ausgelegt sind die TIs mit zum Teil kreativen Grundrissen. Wie der Sarus 67 Plus mit Hubbett. Im Heck befindet sich eine große Garage und ein von innen zugänglicher Schrank. Daran grenzt direkt ein geräumiges Bad an, mit separater Dusche. Unter dem Hubbett kommt eine Längsbank-Sitzgruppe unter. Große Heckgaragen haben außerdem die Modelle Sarus 66 Plus, 69 Plus, 95 Plus, 98 P und 99 Plus.
Der 6,42 Meter kurze Sarus 12 P hat zwar sechs zugelassene Sitzplätze und auch sechs mögliche Betten. Doch ist der kompakte Teilintegrierte mit französischem Bett eher auf zwei Reisende ausgelegt. Ähnlich verhält es sich mit dem Sarus 98 P mit Einzelbetten. Diese Bettenform findet sich noch in den Grundrissen Sarus 95 Plus und 99 Plus. Queensbetten sind dagegen im Sarusa 66 Plus, 68 Plus und 69 Plus zu finden. Der Zusatz Plus gibt an, dass das Modell ein Hubbett besitzt. Rimor gibt eine Stehhöhe von 1,85 Metern unter den Hubbetten an.
Die Sarus-Modelle verfügen über eine Combi-C4 Heizung, drei Gaskochstellen und Kühlschränke mit 89 bis 141 Liter Fassungsvermögen. Basis ist ein Fiat Ducato und alle kommen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen. Ab 57.564 Euro sind die Sarus-Wohnmobile zu haben. © Promobil
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3