A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/reise/reimo-camp-2-vw-caddy-2025-komfort-steckt-mini-camper-40936760 below:

Reimo Camp 2 auf VW Caddy (2025): Wie viel Komfort steckt in diesem Mini-Camper?

Promobil

Reimo Camp 2 auf VW Caddy (2025): Wie viel Komfort steckt in diesem Mini-Camper?

Aktualisiert am 02.05.2025, 12:24 Uhr

© Reimo

Reimo baut auf dem Hochdach-Kombi VW Caddy einen Mini-Camper. Kommt der Camp 2 an den Komfort eines großen Wohnmobils ran?

Mehr zum Thema Reise

Minimalismus bedeutet nicht nur Verkleinerung, sondern auch bewusster Verzicht. Der Mini-Camper von Reimo auf Basis des VW Caddy verzichtet in seinem Grundriss auf einen Sanitärraum. Ansonsten soll der nur 4,85-Meter-lange Campervan alles bieten, was man in einem großen Wohnmobil findet. Stimmt das?

Kann man im Reimo Caddy Camp 2 kochen?

Der Camp 2 ist mit einer kompakten Küchenzeile ausgestattet. Darin sind eine Edelstahlspüle und ein Wasserhahn installiert. Ein Frisch- und ein Abwasserkanister sorgen für Wasservorräte.

Der 39-Liter-Kompressor-Kühlschrank bewahrt verderbliche Lebensmittel auf, viele weitere Staufächer sorgen dafür, dass Kochutensilien, Geschirr und Co. unterkommen. In einem der Staufächer ist Platz für einen Gaskocher oder eine Induktionsplatte. Sie dienen als mobiler Herd. Wenn's ans Kochen geht, werden sie auf die Arbeitsfläche gestellt, während der Fahrt sind sie sicher verwahrt.

Fazit: Der Reimo Caddy Camp 2 bietet alles an Kochfunktionen wie ein großes Wohnmobil, nur eben in kleinerer Variante: Weniger Stauraum und nur eine Kochstelle.

Kann man im Reimo Camp 2 schlafen?

Der Reimo Caddy Camp 2 ist so konzipiert, dass man in verschiedenen Varianten im Fahrzeug schlafen kann. Bis zu vier Personen können hier übernachten – vorausgesetzt, sie stellen keine allzu großen Erwartungen an Platz.

In der zweiten Sitzbankreihe steht eine umklappbare Liegefläche, die ausreichend Platz für eine oder zwei Personen bietet. Ist das Bett in Einzelliege-Position (195 x 70/87 cm), besteht ein kleiner Gang zwischen Möbelzeile auf der Beifahrerseite und Matratze, sodass man hier durchgehen kann. Wird das Bett auf Doppelbett-Größe ausgezogen, verschwindet der Durchgang und die Liegefläche beträgt 195 x 96/132 cm.

Will man Fahrräder oder andere sperrige Dinge transportieren, lässt sich das Bett hochklappen. Benötigt man noch mehr Ladefläche, kann das komplette linke Möbelteil inklusive Elektrik-Korpus ausgebaut werden.

Doch was ist, wenn mehr als nur zwei Personen reisen möchten? Optional kann man sich ein Aufstelldach in den Camp 2 einbauen lassen. Es bietet eine Schlaffläche von 1,92 x 1,00 Meter und eine 5-Zentimeter-dicke Matratze. Bis zu zwei weitere Personen können also im Oberstübchen übernachten.

Ein weiterer Vorteil des Aufstelldachs ist die Stehhöhe, die es bietet, beispielsweise, wenn man sich tagsüber im Fahrzeug aufhält. Denn die Matratze lässt sich einfach hochklappen. Da im Zeltbalg mehrere Fenster eingelassen sind, kommt hier viel Tageslicht ins Innere.

Fazit: Im Reimo Caddy Camp 2 können bis zu vier Personen schlafen, das ist wie in einem größeren Modell möglich. Allerdings sind die Liegeflächen etwas schmaler und der Bettenbau ist jeden Abend notwendig, da es kein fest installiertes Bett gibt.

Wie sitzt man im Reimo Camp 2?

Die Matratze unten dient tagsüber als Sitzbank, sodass im Heck des VW Caddy eine Dinette mit zwei Bänken und einem Tisch entsteht. Die Tischplatte lässt sich je nach Nutzung und Vorliebe verschieben oder ausbauen.

Der VW Caddy hat serienmäßig fünf Gurtplätze. Diese kann man, sofern alle Sitze eingebaut sind, im Alltag nutzen.

Im Stand kann man sich gemütlich vors Fahrzeug setzen: Ein optionales Innenzelt oder ein Sonnensegel erweitern den Wohnraum um den Campervan. Darunter kann man sonnen- bzw. regengeschützt den Urlaub oder Kurztrip genießen.

Fazit: Auf der Fahrt und im Stand gibt es ausreichend Sitzplätze – dank der einbaubaren Einzelsitze im Fond sogar einen mehr als in regulären Wohnmobilen, die meist nur vier Gurtplätze haben.

Was ist, wenn ich duschen will oder aufs Klo muss im Reimo Camp 2?

Einen abgetrennten Sanitärraum hat der Reimo VW Caddy Camp 2 nicht, wie oben erwähnt. Allerdings gibt es die Möglichkeit für längere Strecken oder Urlaube einen der beiden Einzelsitze der 2. Sitzreihe auszubauen und dafür eine Staubox für ein Porta-Potti-Campingklo einzubauen.

An das Wassersystem der Küche kann man eine zusätzliche Außendusche installieren. Ein Schlauch führt dann nach außen, sodass man sich vor dem Fahrzeug stehend abbrausen oder einen matschigen Vierbeiner oder Wanderstiefel abwaschen kann.

Fazit: Ein Badezimmer gibt es nicht. Für eine beschränkte Zeit kann man im Reimo Caddy Camp 2 jedoch insofern autark stehen, da er über Nachrüstmöglichkeiten für WC und Außendusche bietet.

Basisfahrzeug, technische Ausstattung und Preis

Zur Ausstattung der Bordtechnik gehören außerdem ein Ladebooster für die Bordbatterie und eine 230-Volt-Anlage mit Außensteckdose. Zusätzliche Steckdosen mit 12- oder 230 Volt oder USB-Buchsen sind installierbar. Je nach Kundenwunsch kann man eine diesel- oder benzinbetriebene Gebläseheizung nachrüsten.

Den VW Caddy für den Camp-2-Ausbau gibt es in den Versionen Maxi, Life Maxi oder Style Maxi, was sich jeweils auf die Basisfahrzeug-Ausstattung auswirkt. Kundinnen und Kunden können sich entscheiden zwischen Diesel- oder Benzin-Motoren in den Stärken 102, 114 oder 122 PS und zwischen 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Automatikgetriebe.

Fazit: Heizung, Strom und modernen Fahrkomfort – all das bietet der VW-Caddy-Ausbau. Und das für kleines Geld: Der Basispreis startet ab 45.350 Euro. Damit liegt der Minicamper mit dem Grundpreis zwar unter dem günstigsten Campingbus aus dem Modelljahr 2025, aber ist immer noch preiswert.  © Promobil


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3