Galerie Die schönsten Ampelmännchen
Es gibt sie mittlerweile in vielen Variationen: Ampelmännchen. Schon lange muss es nicht immer nur ein stehender Mann bei Rot und ein laufender bei Grün sein. Erfreuen Sie sich an der Kreativität verschiedener Ampelmännchen in Deutschland. Hinweis: Diese Galerie wird immer wieder ergänzt.
Aktualisiert am 10.04.2025, 12:55 Uhr
Teaserbild: © picture alliance/dpa/Marcus Brandt
1 51
Haddeby
Wer das Wikinger-Museum Haithabu in Busdorf in Schleswig-Holstein besucht, wird von Wikingern über die Straße gelotst. Die Wikinger-Ampel ist derzeit (Stand: April 2025) einmalig in Deutschland und leuchtet nahe der Zufahrt zum Museum in Haddeby an der B76 zwischen der St. Andreas-Kirche und dem Gasthaus "Odins".
© picture alliance/dpa/Marcus Brandt
2 51
Das Wikinger-Museum wurde von der UNESCO als Welterbe ausgezeichnet und gehört zu den bedeutendsten archäologischen Museen Deutschlands. Die Idee für das Wikinger-Motiv inklusive Hackebeil, Schild und Helm stammt laut der "Bild"-Zeitung von einer Anwohnerin, die in Dänemark Ähnliches entdeckt hatte.
© picture alliance/dpa/Marcus Brandt
3 51
München
Hurra, hurra, die Pumuckl-Ampel ist da! Am 6. Februar 2025 wurde sie in München eingeweiht. Der kleine Kobold regelt ab sofort den Fußgängerüberweg an drei Kreuzungen im Stadtviertel Lehel.
© picture alliance/dpa/Sven Hoppe
4 51
Im Lehel, wo die Ampeln zu finden sind, wurden wichtige Szenen für die "Pumuckl"-Serie gedreht. In der Widenmayerstraße 2, wo heute eine Gedenktafel an den Hauptdarsteller Gustl Bayrhammer erinnert, befand sich im Innenhof die Werkstatt von Meister Eder.
© picture alliance/dpa/Sven Hoppe
5 51
Kaiserslautern
"Betzi" ist das Maskottchen des Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern. Hier posiert es vor seiner eigenen Ampel, die am Polizeipräsidium Westpfalz in Kaiserslautern steht. Bei Rot steht es brav und gerade da, ...
© picture alliance/dpa/Uwe Anspach
6 51
... doch wenn es grün wird, dribbelt "Betzi" über die Straße.
© picture alliance/dpa/Uwe Anspach
7 51
Bonn
Am Bertha-von-Suttner-Platz in Bonn, genauer gesagt an der Kreuzung von Oxford- und Kölnstraße, gibt Ludwig van Beethoven grünes Licht.
© picture alliance / D. Kerlekin/Snowfield Photograph
8 51
Wesel
In Wesel gibt's den Esel! Betrachten können Sie die Esel-Fußgängerampel an der Kreuzung Kreuzstraße/Esplanade in der Innenstadt.
© picture alliance/dpa/Arnulf Stoffel
9 51
Hameln
Hameln hat eine Ampel mit der Silhouette des Rattenfängers: Am Kastanienwall in der Nähe des Rathauses regelt seit 2019 die Sagenfigur den Verkehr.
© picture alliance/dpa/Peter Steffen
10 51
Bremen
Die Bremer Stadtmusikanten sind seit Oktober 2017 als Signal an einer Ampel an einem der Eingänge zum Freimarkt zu sehen.
© picture alliance / Carmen Jaspersen/dpa
11 51
Bad Nauheim
Diese Lichtzeichenanlage zeigt die Silhouette eines gehenden und eines stehenden Pfarrers Kneipp. Zum 200. Geburtstag von Pfarrer Sebastian Kneipp, dem Begründer der nach ihm benannten Naturheillehre, weihte die Kurstadt Bad Nauheim 2021 offiziell eine Fußgängerampel ein. Durch den sogenannten Nachleuchteffekt sind kurzzeitig sowohl das grüne als auch das rote Ampelmännchen zu sehen.
© picture alliance/dpa/Andreas Arnold
12 51
Neuruppin
Vor dem Theodor-Fontane-Denkmal am Fontaneplatz in Neuruppin steht eine Fußgängerampel mit einem Abbild des Schriftstellers als Ampelmännchen. Die Ampel wurde im Rahmen des Fontane-Jahres 2019 in Betrieb genommen. Sie zeigt ihn als Silhouette, einmal gehend mit Hut und Stock und ...
© picture alliance/dpa/Nestor Bachmann
13 51
... einmal stehend mit Hut in der Hand. Die roten und grünen Ampelbilder sind Sonderanfertigungen, die der Künstler Max-Otto Stoye im Auftrag der Stadt entwarf.
© picture alliance/dpa/Nestor Bachmann
14 51
Stuttgart
Die Äffle-und-Pferdle-Ampel steht am Stuttgarter Hauptbahnhof.
© picture alliance/dpa/Christoph Schmidt
15 51
Seit Januar 2017 setzte sich ein Club für die besondere Ampelanlage mit den schwäbischen Kultfiguren ein, 2022 ging sie in Betrieb.
© picture alliance/dpa/Christoph Schmidt
16 51
Neustadt an der Weinstraße
In Neustadt an der Weinstraße findet sich eine Fußgängerampel mit dem Motiv einer Weinkönigin. 2021 wurde die besondere Ampel in der Innenstadt eingeweiht.
© picture alliance/dpa/Uwe Anspach
17 51
In Neustadt findet traditionell alljährlich die Wahl und Krönung der Deutschen Weinkönigin statt. Mit der Krönung wird sie dann Botschafterin des Deutschen Weines und vertritt den Deutschen Wein bei repräsentativen Aufgaben im In- und Ausland.
© picture alliance/dpa/Uwe Anspach
18 51
Augsburg
Seit 2017 leuchtet in Augsburg die Silhouette des Kasperl der Augsburger Puppenkiste.
© picture alliance / Stefan Puchner/dpa
19 51
Trier
Eine Karl-Marx-Figur leuchtet seit 2018 an einer Fußgängerampel in unmittelbarer Nähe der Karl-Marx-Statue in Trier.
© picture alliance / Harald Tittel/dpa
20 51
Der Philosoph und Ökonom wurde 1818 in Trier geboren. Besucher können hier auch das Karl-Marx-Haus besuchen.
© picture alliance / Ulrich Baumgarten
21 51
Wernigerode
Die erste Hexenampel in Sachsen-Anhalt ist 2023 in Wernigerode nach einem langjährigen Genehmigungsverfahren in Betrieb genommen worden. Die Ampel zeigt in der Grünphase eine Hexe und ...
© picture alliance/dpa/Matthias Bein
22 51
... in der Rotphase eine Teufelsfigur.
© picture alliance/dpa/Matthias Bein
23 51
Mönchengladbach
In Mönchengladbach gibt es seit Mai 2023 Schützen-Ampelmännchen. Von ihnen können Sie sich über die Aachener Straße/Sandradstraße begleiten lassen.
© picture alliance/dpa/Thomas Banneyer
24 51
Bei Rot wird nicht mehr marschiert.
© picture alliance/dpa/Thomas Banneyer
25 51
Neuss
Auch in Neuss regeln insgesamt acht rote und grüne Schützenmännchen den Weg über die Straße.
© picture alliance/dpa/David Young
26 51
Frankfurt am Main
Das Straßenverkehrsamt in Frankfurt am Main war wohl im EM-Fieber. Anlässlich der Fußballeuropameisterschaft 2024 wurden dort die Ampeln am Hauptbahnhof sowie am Kaisertor EM-freundlich umgestaltet. Zum einen mit einem Fußballspieler und ...
© picture alliance/dpa/Andreas Arnold
27 51
... zum anderen mit einem Schiedsrichter.
© picture alliance/dpa/Andreas Arnold
28 51
Siegen
Eine Fußgängerampel in der Siegener Innenstadt zeigt bei Grün den Bergmann Henner und ...
© picture alliance / Rene Traut Fotografie
29 51
... passend dazu bei Rot den Hüttenmann Frieder. Beide stehen für die Tradition des Erzbergbaus und der Eisenindustrie im Siegerland.
© picture alliance / Rene Traut Fotografie
30 51
Berlin
Vor dem Brandenburger Tor in Berlin finden sich kultige Ampelmännchen, die noch aus der DDR-Zeit stammen.
© picture alliance / ZB/Sascha Steinach
31 51
Bei Rot streckt es die Arme zur Seite anstatt nach unten, wie es andere Ampelmännchen tun.
© picture alliance / ZB/Sascha Steinach
32 51
Schwerin
Auf der Fußgängerampel vor dem Schweriner Schloss leuchtet der Schlossgeist "Petermännchen" in Rot und Grün. Mehreren Sagen nach hat der Geist eine seiner Wirkungsstätten in den Kellergewölben des Schweriner Wahrzeichens.
© picture alliance/dpa/Jens Büttner
33 51
Friedberg
Ein tanzendes Ampelmännchen! Das grün leuchtende Piktogramm in Friedberg in Hessen zeigt Elvis Presley.
© picture alliance / imageBROKER/Raimund Kutter
34 51
"The King" sehen wir auch bei Rot – nur in einer anderen berühmten Pose. Der spätere Superstar war als US-Soldat von 1958 bis 1960 in der hessischen Stadt stationiert.
© picture alliance / imageBROKER/Raimund Kutter
35 51
Fulda
In Fulda bringt Sie ein Heiliger sicher über die Straße: Bonifatius. Der Mönch ist in der hessischen Stadt beerdigt.
© picture alliance / epd-bild/Heike Lyding
36 51
Bonifatius wird auch der Apostel der Deutschen genannt und gilt als der Glaubensbote, der das Christentum nachhaltig etablierte. Er gründete zahlreiche Klöster, unter anderem in Fulda.
© picture alliance / epd-bild/Heike Lyding
37 51
Münster
Ampelmännchen, die gegen Homophobie und für Toleranz werben, gibt es mittlerweile in vielen Städten. Dieses gleichgeschlechtliche Ampelpärchen ist in Münster zu finden.
© picture alliance / Global Travel Images/Jürgen Held
38 51
Frankfurt am Main
Seit 2017 sind diese Ampelpärchen auch in Frankfurt am Main zu sehen.
© picture alliance / Arne Dedert/dpa
39 51
Hannover
Hier noch ein hübsches Beispiel aus Hannover.
© picture alliance /Fotostand / Matthey
40 51
Mainz
In Mainz finden Sie die erste Mainzelmännchen-Ampel Deutschlands! Durch den Nachleuchteffekt während des Wechsels von Rot auf Grün sind kurz beide Mainzel-Ampelmännchen gleichzeitig sichtbar.
© picture alliance / Andreas Arnold/dpa
41 51
Bad Dürkheim
Ein Ampelmännchen, das einen Winzer mit Rückenkorb symbolisiert, ist im pfälzischen Bad Dürkheim angebracht.
© picture alliance/dpa/Uwe Anspach
42 51
Ensdorf
Ein Bergmann mit Grubenlampe leuchtet als Ampelmännchen an einem Fußgängerüberweg im saarländischen Ensdorf.
© picture alliance/dpa/Harald Tittel
43 51
Der Bergbau gehört untrennbar zu der Geschichte der Stadt.
© picture alliance/dpa/Harald Tittel
44 51
Emden
Haben Sie ihn direkt erkannt? In der Nähe des Otto-Huus in Emden, Ostfriesland, können Sie Otto Waalkes auf einer Ampel finden – in berühmter Gangart.
© picture alliance / Zoonar/Stefan Ziese
45 51
Pirmasens
Diese Ampelanlage, die ein Abbild von Landgraf Ludwig IX. zeigt, steht am Exerzierplatz in Pirmasens. Mit dem Adeligen-Ampelmännchen will die Stadt ihren Gründer würdigen. Ludwig IX. war von 1768 bis 1790 Landgraf von Hessen-Darmstadt und Gründer der Stadt Pirmasens.
© picture alliance/dpa/Uwe Anspach
46 51
Wuppertal
Vor dem Engels-Haus in Wuppertal leuchtet ein Ampelmännchen mit dem Gesicht von Friedrich Engels. Der Philosoph (1820-1895) wurde im Wuppertaler Stadtteil Barmen geboren und hat gemeinsam mit Karl Marx "Das Manifest der Kommunistischen Partei" geschrieben.
© picture alliance/dpa/Oliver Berg
47 51
Lüneburg
2020 hat sich Lüneburg auf Weihnachten eingestimmt und den Weihnachtsmann in manche Ampeln gesetzt.
© picture alliance/dpa/Philipp Schulze
48 51
Bei Grün läuft der Weihnachtsmann los und schultert seinen Sack mit Geschenken.
© picture alliance/dpa/Philipp Schulze
49 51
Plauen
Die zwei Fotos zeigen eine "Vater und Sohn"-Ampel im Zentrum von Plauen. Das Motiv stammt vom Plauener Künstler e.o.plauen, der mit bürgerlichem Namen Erich Ohser hieß.
© picture alliance/dpa/Hendrik Schmidt
50 51
Saarbrücken
Die Fußgängerampeln zwischen der Alten Brücke und dem St. Johanner Markt in Saarbrücken zeigen statt der klassischen Ampelmännchen sogenannte Saarlodris.
© picture alliance / BeckerBredel
51 51
Die berühmten Zeichentrickfiguren setzt der Saarländische Rundfunk im Rahmen des ARD-Vorabendprogramms als Werbetrenner ein.
© picture alliance / BeckerBredel
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3