UTOPIA
Waldmeister anpflanzen: Alles zu Standort und PflegeAktualisiert am 08.05.2025, 08:15 Uhr
© Foto: CC0 / Pixabay / Hans
UTOPIADieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.
Er ist ein Wildkraut, doch auch im eigenen Garten kannst du Waldmeister anpflanzen. Hier erfährst du alles Wichtige rund um Anbau, Pflege und Ernte der vielseitigen Pflanze.
Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier
Waldmeister gehört zur Familie der Labkräuter und wächst, wie der Name schon sagt, vor allem in Waldgebieten. Er ist auch unter dem Namen "Maikraut” bekannt und dient schon lange als Nutzpflanze – in kulinarischer als auch in volksmedizinischer Hinsicht.
Wenn du Waldmeister selbst in der Küche verwenden möchtest, kannst du ihn entweder in der Natur ernten oder im eigenen Garten anbauen. Was du beachten musst, wenn du Waldmeister anpflanzen möchtest, erklären wir dir weiter unten im Artikel.
Warum Waldmeister anpflanzen?Waldmeisterpflanzen finden sich zumeist in lichten Laubwäldern und verströmen einen zarten Duft. Sie blühen von Mitte April bis Anfang Mai mit weißen Blüten und bieten vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Auch im eigenen Garten kannst du jedoch Waldmeister anpflanzen.
Um ihn als Heilkraut einzusetzen, kannst du beispielsweise Waldmeister-Tee herstellen, dem eine schmerzlindernde Wirkung nachgesagt wird. Aber auch als Heilkraut gegen Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen oder Verdauungsprobleme kannst du Waldmeister einsetzen.
Waldmeister anpflanzen: Standort und AussaatPrinzipiell gilt Waldmeister als sehr pflegeleichte, bodendeckende Pflanze. Essenziell für ein gutes Wachstum sind ausreichend Feuchtigkeit sowie ein optimaler Standort. Dieser sollte schattig bis halbschattig sein und über einen feuchten, nährstoffreichen Boden verfügen. Um Waldmeister anzupflanzen, sind besonders Plätze unter Laubbäumen und Balkone mit Ausrichtung nach Norden oder Osten geeignet.
Hast du einen geeigneten Standort gefunden, solltest du beim Anpflanzen von Waldmeister Folgendes beachten:
Nach dem Anpflanzen braucht Waldmeister nicht viel Pflege. Folgende Punkte solltest du dennoch beachten:
Waldmeister trocknen: So behält er den intensiven Geschmack
Waldmeister anpflanzen und überwinternPrinzipiell kann Waldmeister ohne Schutz überwintern. Er gehört zu den winterharten Kräutern und bleibt das ganze Jahr über grün. Als mehrjährige Pflanze übersteht er den Winter und du kannst auch im Folgejahr wieder die Blätter der Pflanze ernten, ohne erneut Waldmeister anzupflanzen.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, empfiehlt es sich aber trotzdem, die Pflanze vorbeugend vor besonders kalten Temperaturen zu schützen. Dazu kannst du Mulch nutzen und den Waldmeister mit trockenem Herbstlaub oder mit Nadelgrün abdecken.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt © UTOPIA
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3