UTOPIA
Thymian pflanzen: Diese 5 Dinge musst du dabei beachtenAktualisiert am 27.03.2025, 08:45 Uhr
© Foto: CC0 / Pixabay / silviarita
Du kannst Thymian selbst anpflanzen, das ist nicht übermäßig kompliziert – ein paar Dinge solltest du vorher aber wissen. Hier findest du nützliche Informationen zur Standortwahl, zur Pflanzung und zur Pflege von Thymian.
Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier
Thymian gehört wegen seines aromatischen Charakters zu den beliebtesten mediterranen Küchenkräutern. Er ist ein Standardgewürz der italienischen und griechischen Küche, passt aber auch zu vielen anderen Gerichten. Das Kraut lässt sich gut trocknen, allerdings schmeckt es frisch besonders intensiv. Es lohnt sich deshalb, Thymian selbst zu pflanzen, egal ob im eigenen Garten oder auf dem Balkon.
Um eine besonders anspruchsvolle Pflanze handelt es sich beim Thymian zwar nicht. Trotzdem verbesserst du deine Ernteaussichten, wenn du bei Pflanzung und Pflege einige Aspekte beachtest. Die wichtigsten fünf Punkte haben wir hier für dich zusammengefasst.
1. Thymian pflanzen: Der richtige StandortWie die meisten Kräuter aus dem Mittelmeerraum ist Thymian ein warmes Klima gewöhnt. Ideal ist deshalb ein heller, sonniger Standort mit direktem Sonneneinfall. Je mehr Sonne die Pflanze abbekommt, desto besser kann sie ihre Aromen entfalten.
Möchtest du in deinem Garten Thymian pflanzen, solltest du deshalb einen Ort auswählen, an dem es entsprechend warm und hell ist. Das gilt auch für den Anbau auf dem Balkon: Ein südlich gelegener Balkon ist am besten dafür geeignet.
Neben dem Sonnenlicht sind auch die Bodenverhältnisse von Bedeutung. Grundsätzlich stellt Thymian zwar keine hohen Ansprüche an sein Substrat, gewisse Vorlieben hat er aber trotzdem. Wenn du Möglichkeit hast, solltest du einen Standort mit nährstoffarmem, eher sandigem und gut durchlässigem Boden aussuchen, um Thymian zu pflanzen. Auch in einem Steingarten fühlt er sich wohl. Für die Topfzucht auf dem Balkon verwendest du am besten Kräutererde und mischst ihr gegebenenfalls etwas Sand unter.
2. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Thymian zu pflanzen?Wann du Thymian pflanzen solltest, hängt davon ab, ab du ihn direkt ins Beet säen oder Jungpflanzen vorziehen und einsetzen möchtest. Wie die beiden Möglichkeiten sich unterscheiden, erklären wir dir detaillierter im nächsten Absatz.
Zunächst solltest du aber wissen, dass es dabei auch Unterschiede in Hinblick auf die Pflanzzeit gibt:
Hast du dich für eine der beiden Methoden entschieden und Saatgut oder Jungpflanzen bereitstehen, kannst du mit dem Pflanzen von Thymian beginnen.
3. Thymian pflanzen oder aussäen?Wenn du Thymian im April direkt säen möchtest, gehst du dabei folgendermaßen vor:
Die Aussaat direkt ins Beet ist zwar möglich, aber die Samen sind sehr klein. Insbesondere weil du sie nur leicht festdrücken kannst, besteht die Gefahr, dass sie vom Frühlingsregen weggespült werden. Möchtest du das vermeiden, kannst du die jungen Thymian-Pflanzen in Anzuchttöpfen vorziehen:
Wie oben erwähnt, kannst du die jungen Thymian-Pflanzen ab Mitte Mai dann ins Beet setzen. Halte dabei den schon genannten Abstand von in Abständen von 20 mal 25 Zentimetern ein. Als Balkonpflanze kannst du Thymian gegebenenfalls schon vor Mitte Mai tagsüber nach draußen stellen, um ihn an die Außenbedingungen zu gewöhnen. Achte auf einen sonnigen Standort und ausreichend große Töpfe.
Übrigens: Wenn du den Thymian nicht selbst vorziehen möchtest, kannst du vorgezüchtete Jungpflanzen oder ausgewachsenen Thymian auch im Gartenfachhandel kaufen.
4) Die richtige Pflege für ThymianIst dein Thymian ausgewachsen, kannst du mit der richtigen Pflege dafür sorgen, dass er weiterhin gut gedeiht. Folgende Punkte sind dabei wichtig:
Bei richtiger Pflege kannst du Thymian das ganze Jahr über ernten.
5) Thymian pflanzen: Gute Nachbarn für das KrautWenn du ein Gemüse- oder Kräuterbeet anlegst und mehrere Sorten pflanzt, solltest du darauf achten, dass sie sich gut vertragen. Gute Nachbarn für Thymianpflanzen sind Kräuter mit ähnlichen Ansprüchen an Standort und Boden. Dazu zählen vor allem:
Auch Basilikum ist ein guter Beetnachbar, erfordert aber mehr Dünger und Wasser als der genügsamere Thymian. Gemüsesorten, die du gut neben Thymian pflanzen kannst, sind insbesondere verschiedene Kohl- und Salatsorten.
Vorsicht: Majoran und Pfefferminze solltest du nicht zusammen mit Thymian anpflanzen. © UTOPIA
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3