A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/ratgeber/utopia/taubenkot-entfernen-einfachen-hausmitteln-40915546 below:

Taubenkot entfernen – mit einfachen Hausmitteln

UTOPIA

Taubenkot entfernen – mit einfachen Hausmitteln

Aktualisiert am 25.04.2025, 17:00 Uhr

© Foto: CC0 / Pixabay / taniadimas

UTOPIA

Dieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.

Ob auf dem Balkon oder den Gartenmöbeln – Taubenkot solltest du schnell entfernen, um bleibende Verschmutzungen zu vermeiden. Mit diesen Hausmitteln wirst du die Flecken schnell los.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Auf Fenstersimsen, Balkonen und Autoscheiben ist Taubenkot nicht nur optisch wenig ansprechend: Die aggressiven Exkremente können sich auch tief in die Materialien fressen und diese beschädigen. Um solche Schäden zu vermeiden, solltest du die Tauben sanft vertreiben und den Taubenkot schnell entfernen. Statt dabei auf teure Reinigungsmittel zu setzen, kannst du die unschönen Hinterlassenschaften auch mit einfachen Hausmitteln beseitigen.

Gesundheitsrisiken vermeiden

Die Ausscheidungen sind nicht nur unansehnlich, sondern können auch gesundheitliche Risiken bergen:

Frischer Taubenkot besitzt laut BG BAU ein höheres infektiöses Potenzial als Taubenkot, der älter und vielleicht bereits ausgetrocknet ist. Allerdings: Taubenkot kann über lange Zeit ein hohes Infektionsrisiko behalten, vor allem in dunklen und schlecht durchlüfteten Räumen, wie etwa Dachböden.

Welche Schutzkleidung sinnvoll ist

Wer den Schmutz also von Fenstern, Balkonmöbeln oder der Terrasse entfernen will, sollte gewissenhaft vorgehen und einige Dinge dabei beachten. Handschuhe tragen zum Beispiel. Handelt es sich um größere Verschmutzungen, vor allem in Innenräumen, rät die BG Bau zu Handschuhen, Atemschutz und Schutzkleidung. Dazu muss man wissen:

Worauf es bei der Reinigung ankommt

Der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) gibt folgende Tipps:

Wichtig: Eingetrockneten Kot nicht abkratzen. Dazu erklärt die BG Bau: Die Gefahr besteht vor allem dann, wenn getrockneter Taubenkot und die darin enthaltenen Mikroorganismen in der Luft aufgewirbelt werden. Deshalb sei es wichtig staubarm zu arbeiten.

Soll in und an stark verunreinigten Bereichen gearbeitet werden, müssen diese vor Beginn der Arbeit laut BG Bau professionell gereinigt und – wenn möglich – auch desinfiziert werden.

1. Mit heißen Wasser und Spachtel gegen den Taubenkot

Haben Tauben deinen Balkon für eine Weile bevölkert, bleibt dir nichts anderes übrig, als den Taubenkot zuerst mit einem Schwamm und viel heißem Wasser zu entfernen. Bevor du alle betroffenen Oberflächen und den Boden wischen kannst, räume zunächst sämtliche Gegenstände vom Balkon, die nicht mit Wasser in Berührung kommen sollten.

  1. Gieße anschließend ausreichend heißes Wasser auf die verschmutzten Oberflächen.
  2. Nimm einen Schwamm zu Hilfe und reibe damit die Kotrückstände weg.
  3. Mit einem Spachtel kannst du besonders hartnäckigen Taubenkot entfernen. Achte darauf, die Oberfläche darunter nicht zu zerkratzen.
  4. Spüle den abgelösten Kot schließlich mit Wasser weg. Nimm dabei auf deine Nachbar:innen Rücksicht.
  5. Wische deinen Balkon zum Schluss mit einem Abzieher trocken.

Tipp: Wenn du Taubenkot entfernst, trage zur Sicherheit immer Handschuhe. So vermeidest du direkten Kontakt mit Bakterien, die eventuell in den Exkrementen enthalten sind.

Die schlimmsten Inhaltsstoffe in Reinigungsmitteln

2. Taubenkot mit Essig entfernen

Das beste Mittel, um Taubenkot zu entfernen, hast du wahrscheinlich schon in deiner Küche. Gewöhnlicher Haushaltsessig desinfiziert die verschmutzten Flächen und hilft gegen Bakterien. Nach der ersten, grundlegenden Reinigung kannst du Essig deshalb verwenden, um alle Oberflächen auch vom letzten Rest Taubendreck zu befreien.

  1. Mische den Essig dafür mit etwas Wasser und verteile das Gemisch großzügig auf allen verschmutzten Flächen.
  2. Wische die betroffenen Materialien zusätzlich mit einem Lappen ab, den du in der Essigmischung getränkt hast.
  3. Spüle zum Schluss wieder mit etwas klarem Wasser nach. Trockne den Boden und die Möbel mit einem Handtuch oder einem Abzieher ab.

Fensterrahmen reinigen: Effektive Hausmittel und Tipps

3. Taubenkot vom Autolack entfernen

Meistens passiert es, kurz nachdem du mit dem Autowaschen fertig geworden bist: Ein frischer Klecks Taubenkot landet direkt auf dem Lack und der Windschutzscheibe. Haben sich die Vögel über dein Auto hergemacht, solltest du besonders schnell handeln und den Taubenkot entfernen. Denn der Kot der Tiere kann sich tief in den Lack hineinfressen und dort eine matte Stelle hinterlassen. Das gilt übrigens auch für dein Fahrrad.

Mit den folgenden Tipps kannst du Autoscheiben und Autolack unverzüglich von den Verschmutzungen befreien:

Fettflecken entfernen mit Hausmitteln: Die besten Tipps

Mit Material der dpa.  © UTOPIA


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3