UTOPIA
Stromausfall oder Blackout? So findest du es herausAktualisiert am 30.04.2025, 15:00 Uhr
© Foto: CC0 / Pixabay / Boyan_Chen
UTOPIADieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.
Licht aus – ist nur die Sicherung rausgesprungen, oder liegt eine allgemeine Stromstörung vor? Wie du den Grund für den Stromausfall herausfindest, wie wahrscheinlich ein Blackout vorliegt, und wie du am besten reagierst.
Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier
Ein Stromausfall kann durch allgemeine Stromstörungen ausgelöst werden. Dann haben mehrere Haushalte keinen Strom mehr. Das kann zum Beispiel durch ein Unwetter passieren. Betrifft der Stromausfall allerdings nur die eigenen vier Wände, ist oft einfach nur die Sicherung rausgeflogen.
Wenn du dir bei den folgenden Lösungsansätzen unsicher bist, solltest du unbedingt Fachpersonal für elektrotechnische Störungen kontaktieren.
Stromausfall? So handelst du richtigWichtig ist zunächst, dass du nicht überstürzt und hektisch handelst. Denn in vielen Fällen kannst du den Stromausfall einfach beheben. Ist der Strom plötzlich weg, solltest du so vorgehen:
Gegenüber der tagesschau erklärt Experte für Elektrische Energiesysteme Christoph Maurer: "Jeder Blackout ist ein Stromausfall, aber nicht jeder Stromausfall ist ein Blackout". Genau bedeutet das: Nur, wenn der Stromausfall regionenübergreifend und ungeplant ist, und außerdem sehr viele Verbraucher:innen betrifft, kann man ihn als Blackout bezeichnen.
Zusätzlich gibt es den Begriff des "Brownouts". Ein kontrollierter Brownout bedeutet, dass der Netzbetreiber einzelne Großverbraucher oder bestimmte Regionen vom Netz nehmen muss. Das passiert üblicherweise, wenn der Stromverbrauch stark zunimmt, wie in etwa an sehr kalten Abenden – und der Strom ist nur wenige Stunden weg. So wird die Stromversorgung gesichert und ein echtes Blackout verhindert.
Wenn das Netz durch zu hohe Stromnachfrage kurzzeitig überlastet ist, kann es auch zu unkontrollierten Brownouts kommen. Diese sind zwar nicht kontrollier- oder vorhersehbar, dauern dafür meist nur wenige Minuten an.
Störungsauskunft bei StromausfallEinen aktuellen Stromausfall kannst du oft im Internet ausfindig machen. In Deutschland gibt es dafür das Gemeinschaftsportal Störungsauskunft.de: Auf dieser Plattform melden Stromnetzbetreiber ihre Stromausfälle. Du erhältst so einen kompletten Überblick über die aktuellen Stromausfälle. Das Ganze wird in einer digitalen Karte angezeigt und du kannst Stromausfälle genau lokalisieren.
Der aktuelle Stromausfall wird nicht auf der Karte angezeigt?
Betrifft der Stromausfall dennoch mehrere Häuser in der Straße, dann solltest du Kontakt zu deinem Stromanbieter aufnehmen. Auf den meisten Webseiten der Stromanbieter befindet sich eine kostenlose Störungsnummer, diese solltest du dann anrufen. Bist du Kund:in bei einem kleineren, überregionalen Stromanbieter kannst du gegebenenfalls auch Kontakt zu dem örtlichen Netzbetreiber aufnehmen. Das sind meistens die lokalen Stadtwerke.
Stromausfall: Die Sicherung ist rausgeflogenBei einem Stromausfall, der nur deine Wohnung betrifft, ist häufig einfach nur die Sicherung rausgeflogen. Es gibt mehrere Gründe dafür:
Ein beliebter Irrtum: Wenn bei Ökostrom die Sonne gerade nicht scheint, oder kein Wind weht, dann ist eben auch kein Strom da. Ist bei Ökostrom also die Wahrscheinlichkeit für einen Stromausfall höher? Das ist nicht der Fall. So sagt Projektleiter Kurt Rohrig vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik gegenüber der Süddeutschen Zeitung, dass "Erneuerbare Energien eine stabile Frequenz und Spannung im Netz gewährleisten können." Wir haben also auch mit 100 Prozent Grünstrom in den Leitungen nicht mehr Stromausfälle zu befürchten.
Für den Umweltschutz lohnt sich der Umstieg auf Ökostrom: Sieben Prozent des CO₂-Fußabdrucks eines durchschnittlichen Erwachsenen sind auf dessen Stromverbrauch zurückzuführen. Mit Ökostrom kannst du den eigenen CO₂-Ausstoß verringern, denn der Strom wird in Europa auf ökologische Art und Weise erzeugt, zum Beispiel in Wind- oder Wasserkraftwerken oder mithilfe von Solaranlagen. Die Unterscheidung zwischen "grün" und "grau" in Sachen Ökostrom ist derzeit aber leider nicht leicht.
Folgende Artikel helfen dir dabei, dich umfassend zu informieren und einen passenden Ökostrom-Anbieter zu finden:
Bestenliste:Ökostromanbieter: Die besten im Vergleich
Weiterlesen auf Utopia.de.
© UTOPIA
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3