A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/ratgeber/utopia/regionale-aepfel-winter-sorten-winteraepfel-kennen-40508444 below:

Regionale Äpfel im Winter? Welche Sorten Winteräpfel du kennen solltest

UTOPIA

Regionale Äpfel im Winter? Welche Sorten Winteräpfel du kennen solltest

Aktualisiert am 30.12.2024, 16:15 Uhr

© Foto: CC0 / Pixabay / Uschi_Du

UTOPIA

Dieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.

Winteräpfel kannst du im Herbst pflücken und den Winter über einlagern. So hast du auch in den kalten Monaten leckeres Obst. Wir stellen dir einige heimische Winterapfelsorten vor.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Weil wir Äpfel von überall her importieren können, haben wir uns inzwischen daran gewöhnt, dass fast alle Sorten das ganze Jahr über verfügbar sind. Doch traditionell werden Apfelsorten nach ihrer Pflück- und Genussreife eingeteilt. So gibt es Sommeräpfel, Herbstäpfel und Winteräpfel.

Pflückreife bedeutet, dass der Apfel geerntet werden kann. Zu dem Zeitpunkt ist er oftmals aber noch nicht genussreif, denn die Apfelkerne sind noch weiß oder hellbraun. Winteräpfel lassen sich beispielsweise bereits im Herbst pflücken, doch genussreif werden sie erst durch die folgende Lagerung, wenn sich alle Kerne braun gefärbt haben. Winteräpfel sind auch nicht immer von Herbstäpfeln abzugrenzen: Je nach Witterungsbedingungen kann die Pflückreife der verschiedenen Sorten nah beieinander liegen.

Was macht Winteräpfel so besonders?

Zu den Winteräpfeln gehören Sorten, die nach ihrer Ernte im Herbst, meistens im Oktober oder November, mindestens noch ein bis zwei Monate lagern müssen. So sind sie im Dezember oder später im Winter genussreif. Diese Sorten haben nicht nur späte Erntezeiten, sie sind auch besonders lange lagerfähig, ohne dass sie stark an Qualität einbüßen. Tatsächlich entwickeln Winteräpfel erst nach einiger Zeit im Lager ihr volles Aroma. Winteräpfel lassen sich in einigen Fällen bis in den späten Frühling hinein einlagern.

Früher waren die lange haltbaren Winteräpfel sehr wichtig für die Versorgung mit Obst im Winter. Sie haben an Bedeutung verloren, seit Äpfel aus Neuseeland, Chile oder Südafrika importiert werden und so permanent verfügbar sind.

Wenn auch du im Winter darauf achten möchtest, möglichst regional zu essen, kannst du einen eigenen Apfelbaum pflanzen, im Herbst die Äpfel ernten und einen Vorrat anlegen, der dich über die kalten Wintermonate mit Obst aus dem eigenen Garten versorgt. Lies dazu auch:

Winteräpfel: Das sind heimische Sorten

Viele heimische Winterapfel-Sorten sind uns fast gar nicht mehr geläufig, da sie oft zu den alten Apfelsorten gehören. Im Handel erhältlich ist nur ein kleiner Bruchteil der immerhin 2.000 Apfelsorten, die es hierzulande gibt. Obstbäuer:innen kultivieren nämlich vorrangig besonders ertragreiche Sorten, die sich in den Obstplantagen platzsparend anbauen lassen. Die alten Sorten gehören nur selten dazu, weil sie nicht bis zur Optimierung gezüchtet wurden, wie viele der beliebtesten Apfelsorten.

Einige heimische Winterapfel-Sorten sind:

Tipp: Obst richtig waschen: Was tun gegen Pestizide auf der Schale?

Winteräpfel kaufen: Worauf solltest du achten?

Wenn du beim Obsteinkauf auch im Winter Wert auf Nachhaltigkeit legen möchtest, sind Winteräpfel eine gute Wahl. Worauf du beim Apfelkauf achten solltest:

Regionalität

Saisonalität

Bio-Qualität

Weiterlesen auf Utopia.de:

  © UTOPIA


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3