A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/ratgeber/utopia/lange-halten-gewuerzgurken-glas-offen-40963884 below:

So lange halten Gewürzgurken, wenn das Glas offen ist

UTOPIA

So lange halten Gewürzgurken, wenn das Glas offen ist

Aktualisiert am 10.05.2025, 13:15 Uhr

© Foto: CC0 / Unsplash / Solstice Hannan

UTOPIA

Dieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.

Eingelegte Lebensmittel sind generell lange haltbar – so auch Gewürzgurken. Doch wie lange bleiben sie essbar, sobald das Glas einmal offen ist?

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Viele von uns haben wahrscheinlich irgendwo hinten im Kühlschrank ein halbvolles Glas Essiggurken stehen. Irgendwann hast du es geöffnet und dann vergessen. Und jetzt findest du es wieder und fragst dich: Ist das noch gut? Können Gewürzgurken im Glas überhaupt schlecht werden und woran merkt man das dann? Wir erklären dir, was du wissen musst.

So lange sind Gewürzgurken ungeöffnet haltbar

Ungeöffnet halten sich Gewürzgurken in der Regel mehrere Jahre. Du kannst dich am Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf dem Glas orientieren – aber keine Panik, wenn es abgelaufen ist. Das MHD ist kein Verfalls- oder Verbrauchsdatum, sondern nur ein Richtwert dafür, wie lange der Hersteller beste Qualität garantiert. Wenn du das Glas kühl und dunkel lagerst, sind die Gurken oft noch viel länger gut. Wie übrigens viele andere Lebensmittel auch:

Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen: Lebensmittel sind weiterhin essbar

Was passiert nach dem Öffnen?

Sobald das Glas offen ist, solltest du es in den Kühlschrank stellen. Dort halten sich die Gurken in der Regel noch ein bis zwei Wochen.

Tipp: Nimm die Gürkchen nicht mit den Fingern heraus, sondern mit einer sauberen Gabel. So kommen keine Bakterien ins Glas, die sich ausbreiten und die Gürkchen verderben lassen können.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Gurken noch essbar sind, hilft ein kurzer Check mit den Sinnen:

Noch ein Tipp: Schreibe auf den Deckel, wann du das Glas geöffnet hast. So weißt du beim nächsten Mal gleich Bescheid.

Sonderfall Salzgurken: Hier kann sich Kahmhefe bilden

Wenn du schon einmal selbst fermentiert hast, ist es dir vielleicht schon passiert: Auf der Oberfläche der Flüssigkeit hat sich eine dünne weiße Schicht gebildet, die jedoch gar nicht wie Schimmel aussieht. Das war vermutlich Kahmhefe. Sie ist harmlos und kann einfach abgeschöpft werden, beeinflusst den Geschmack der Fermente aber negativ.

Bei Essig- beziehungsweise Gewürzgurken kommt Kahmhefe nicht vor. Bei Salzgurken aus dem Glas kann sie jedoch entstehen, wenn das Glas schon eine Weile geöffnet im Kühlschrank steht. Du kannst der Bildung von Kahmhefe vorbeugen, indem du auf gute Hygiene achtest, das Glas immer gut schließt und die Salzgurken nur mit sauberem Besteck und nicht mit den Fingern entnimmst.

Gewürzgurken übrig? Wie du sie verwerten kannst

Du wolltest das offene Glas im Kühlschrank gerade verwerten, stellst aber fest, dass die Gewürzgurken nicht mehr gut sind und wegmüssen? Du kannst dir auch auf die Schnelle neue machen: Mit dem Quickles-Rezept bekommst du noch am selben Tag Ersatz-Gewürzgurken aus frischer Gurke. Längerfristig kannst du auch echte Essiggurken selbst einlegen.

Wenn du hingegen Gewürzgurken übrig hast, die noch gut sind, kannst du sie als knackiges Topping legen, zum Beispiel ganz klassisch auf ein Brot mit Käse oder veganer Leberwurst. Ein etwas ungewöhnlicheres Snackrezept sind Fried Pickles: Hier panierst und frittierst du die Gewürzgurken.

Übrigens musst du auch das Gurkenwasser nicht wegschütten. Es lässt sich vielfältig verwerten – einerseits zum Kochen, aber du kannst es auch einfach trinken:

Nicht wegschütten: Warum viele Menschen jetzt Gewürzgurken-Wasser trinken  © UTOPIA


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3