UTOPIA
Konzentration bei Hitze: So bleibst du fit und leistungsfähigAktualisiert am 06.08.2024, 00:00 Uhr
© Foto: CC0 / Pixabay / StockSnap
UTOPIADieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.
Konzentration kann bei Hitze zur Herausforderung werden, denn das Gehirn streikt schneller, wenn es heiß ist. Utopia verrät dir, wie du auch an Hitzetagen fit durch den Arbeitstag kommst oder als Student:in dein Lernpensum schaffst.
Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier
Draußen zeigt das Thermometer mehr als dreißig Grad an und der Kopf raucht vor lauter Arbeit oder Lernstress. Im Raum wird es schnell heiß und stickig. Wie lässt es sich bei solcher Hitze noch mit Konzentration arbeiten?
Hohe Temperaturen erschweren das Denken. Wurde bisher angenommen, dass nur Risikogruppen wie Senior:innen bei Hitze eine Leistungsminderung erleben, weisen neuere Studien darauf hin, dass auch junge Menschen an heißen Tagen langsamer im Kopf werden. Dabei kommt es nicht nur auf die tatsächliche Temperatur an, sondern auf die persönliche Behaglichkeitstemperatur, die von Mensch zu Mensch um wenige Grad schwanken kann. Für Personen, die sitzende Tätigkeiten ausführen, liegt sie in den Sommermonaten normalerweise zwischen 23 und 26 Grad Celsius.
In Gebäuden lassen sich diese Temperaturen mit einer Klimaanlage zügig erreichen. Schwieriger ist es für Menschen, die körperlich im Freien arbeiten und der Witterung voll ausgesetzt sind. Sie arbeiten oft an großen Maschinen oder unter lebensgefährlichen Bedingungen und müssen dabei einen kühlen Kopf behalten. Doch neben dem Kopf müssen sie auch ihren gesamten Körper vor der Hitze schützen.
In unserem Artikel findest du Tipps, mit denen du deine Konzentration bei Hitze sowohl in Innenräumen als auch unter freiem Himmel erhalten kannst.
Konzentration bei Hitze in InnenräumenNicht jede Wohnung, jedes Büro oder jede Bibliothek verfügt über eine Klimaanlage. Deshalb kann es auch in Innenräumen sehr warm werden. Mit diesen Tipps kannst du deine Konzentration bei Hitze behalten und leistungsfähig bleiben:
Auch bei der Arbeit im Außenbereich lassen sich schützende Vorkehrungen treffen. Momentan arbeiten viele Bau- und Straßenarbeiter:innen in den kühleren Morgenstunden oder sogar nachts. Dasselbe gilt für Landwirt:innen und Gärtner:innen sowie alles anderen Menschen, die unter freiem Himmel arbeiten. Außerdem müssen Arbeitgeber:innen für Schatten sorgen, zum Beispiel mit großen Schirmen oder improvisierten Dächern.
Ob Wohnung oder Baustelle:
Weiterlesen auf Utopia.de:
Überarbeitet von Paula Boslau © UTOPIA
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3