A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/ratgeber/utopia/heizperiode-reinigst-kamin-40822502 below:

Nach der Heizperiode: So reinigst du deinen Kamin

UTOPIA

Nach der Heizperiode: So reinigst du deinen Kamin

Aktualisiert am 29.03.2025, 18:15 Uhr

© Foto: CC0 / Pixabay / Pexels

UTOPIA

Dieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.

Um den Kamin zu reinigen und auf die bevorstehende Sommerpause vorzubereiten, brauchst du keine speziellen Reiniger oder Hilfsmittel. Hier erfährst du, wie du deinen Kamin in wenigen Schritten und ohne viel Mühe putzen kannst.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Damit ein Kamin nicht zu stark verschmutzt, solltest du ihn bei regelmäßiger Nutzung etwa alle zwei bis vier Wochen reinigen. Am Ende der Heizperiode empfiehlt es sich, den Kamin noch einmal etwas gründlicher zu putzen. Dabei solltest du insbesondere auf den Brenn- oder Innenraum, das Ofenrohr, die Kaminscheibe und die Außenseite des Kamins achten. Um den Kamin zu reinigen, brauchst du in erster Linie eine Bürste oder einen Aschesauger, weiche Lappen und Tücher und eventuell Essig und Backpulver.

Kamin reinigen: Innenraum und Aschekasten

Nach Monaten intensiven Gebrauchs kann sich im Inneren des Kamins Asche, Ruß und Schmutz ansammeln. Du solltest regelmäßig, idealerweise alle paar Wochen während der Heizsaison, grobe Rückstände mit einem Aschebesen oder einem Handfeger entfernen. Achte darauf vor dem Reinigen darauf, dass der Kamin vollständig abgekühlt ist.

Leere zudem den Aschekasten regelmäßig. Die Holzasche kannst du im Restmüll entsorgen. Achte jedoch darauf, dass sie vorher komplett abgekühlt ist.

Für die gründliche Reinigung des Innenraums nach der Heizperiode sind folgende Maßnahmen sinnvoll:

Kamin reinigen: Scheibe und äußere Teile

Das Glas eines Kamins wird durch Ruß und Rauch schnell unansehnlich. Im Handel findest du spezielle Glasreiniger für den Kamin. Doch es geht auch günstiger:

Auch Zeitungspapier und kalte Asche helfen dabei, Kaminglas zu reinigen:

Um die restlichen äußeren Teile des Kamins zu reinigen, genügt in der Regel ein weicher, feuchter Lappen. Damit kannst du Ablagerungen von leichtem Schmutz und Staub gut entfernen. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du auch ein mildes Spülmittel als Hilfsmittel verwenden.

Heizen mit Holz: Hält mein Ofen die neuen Grenzwerte ein?

Wann muss ein Profi ran?

Du kannst den Innenraum und die Außenseite des Kamins selbst reinigen. Die Reinigung des Kaminschachts oder des Schornsteins solltest du Fachpersonal überlassen. Kamin- oder Schornsteinfeger:innen überprüfen den Kamin auf Verstopfungen und Ablagerungen im Schornstein, die zu gefährlichen Rückstaus oder sogar zu einem Brand führen können.

Wenn du den Kamin länger als ein Jahr benutzt hast oder dir unsicher bist, ob der Schornstein gereinigt werden muss, solltest du einen Profi hinzuziehen.  © UTOPIA


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3