UTOPIA
Ein Fastentag pro Woche: Was bringt die Diät?Aktualisiert am 07.04.2025, 09:45 Uhr
© Foto: CC0 / Pixabay / u_zoc2qatanz
UTOPIADieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.
Ein Fastentag pro Woche: Was verbirgt sich hinter der Diät? Und inwiefern hilft Fasten beim Abnehmen? Wir erklären dir, wie diese Form des Fastens funktioniert und wie sinnvoll sie ist.
Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier
Einmal pro Woche auf feste Nahrung zu verzichten – diese Methode soll Körper und Geist etwas Gutes tun. Doch ist ein regelmäßiger Fastentag wirklich gesund oder nur ein Trend?
So kann einmal pro Woche gefastet werdenEs gibt unterschiedliche Methoden, um einen Fastentag pro Woche einzuführen:
Hier sind ein paar grundlegende Merkmale und Tipps für den Fastentag:
Entscheidest du dich dazu, regelmäßig zu fasten, solltest du dir vorher ärztlichen Rat einholen. Folgende Personengruppen sollten nur unter ärztlicher Aufsicht fasten oder lieber ganz darauf verzichten:
Ein Fastentag pro Woche soll sich positiv auf den Körper auswirken. Studien zufolge können regelmäßige Fastenintervalle
Sei dir bewusst, dass es einen physiologischen Unterschied zwischen dem Fasten und einer Diät gibt. Du verbietest dir nicht bestimmte Lebensmittel oder Mengen an Essen, sondern leitest besondere Stoffwechsel-Prozesse ein:
Sobald deine Glucosevorräte aufgebraucht sind, stellt dein Körper auf Energiegewinnung durch die Verbrennung von Fett um. Diesen Stoffwechselzustand beim Fasten nennt man Ketose. Wann diese eintritt, hängt natürlich davon ab, wie viel Glucose noch in deinem Körper gespeichert ist, wenn du mit dem Fasten beginnst.
Außerdem soll die Ernährungsform wie ein heilsamer Schock auf den Körper wirken: Der ungewohnte Kalorienmangel soll im Körper verschiedenste Reinigungsprozesse auslösen. Dazu gehören beispielsweise das Entfernen beschädigter Zellorganellen oder Proteinen, die Autophagie.
Diese Ergebnisse sind jedoch umstritten. Bisher wurden lediglich Tierversuche beziehungsweise klinische Studien mit wenigen Teilnehmenden durchgeführt. Es ist noch viel Forschung nötig, um die Effekte des Fastens völlig zu erforschen.
Lies auch: Fettarme Ernährung: So kochst du leicht und gesund.
Ein Fastentag pro Woche: Wie sinnvoll ist die Diät?Die Effekte des Fastens sind wissenschaftlich nicht gut erforscht. Deshalb ist unklar, inwieweit du gesundheitlich wirklich davon profitierst. Wenn du es trotzdem versuchen möchtest, ist ein Fastentag pro Woche eine gute Methode. Du kannst ihn leichter in deinen Alltag integrieren als längere Diäten oder Fastenformen wie zum Beispiel Heilfasten. Zudem kannst du das Fasten verhältnismäßig einfach durchhalten, da du nur einen Tag lang auf Essen verzichtest.
Häufig führt Fasten dazu, dass du dich bewusster ernährst. Mit der Zeit kann es dir im Alltag zum Beispiel leichter fallen, auf ungesunde Lebensmittel wie Süßigkeiten zu verzichten. Damit eignet sich die Diät gut für Menschen, die ihre Ernährung umstellen möchten. Gewichtsverlust ist oft ein Nebeneffekt, sollte aber nicht im Vordergrund stehen.
Tipp: Ein Fastentag pro Woche ist am effektivsten, wenn du auch an den restlichen Tagen auf eine gesunde Ernährung achtest und ausreichend Sport machst.
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen. © UTOPIA
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3