A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/ratgeber/utopia/durchblutung-foerdern-massnahmen-verbessern-40855140 below:

Durchblutung fördern: Mit diesen Maßnahmen kannst du sie verbessern

UTOPIA

Durchblutung fördern: Mit diesen Maßnahmen kannst du sie verbessern

Aktualisiert am 08.04.2025, 08:30 Uhr

© Foto: CC0 / Pixabay / Free-Photos

UTOPIA

Dieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.

Eine gute Durchblutung steigert dein Wohlbefinden und senkt das Risiko für schwere Erkrankungen. Wie du deine Durchblutung fördern kannst, erfährst du hier.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

In Deutschland sind aktuell 4,5 Millionen Menschen von Durchblutungsstörungen betroffen, so das Deutsche Herzzentrum. Verantwortlich für diese Störungen ist zu 95 Prozent die Arteriosklerose – die sogenannte Arterienverkalkung.

Wenn es zu Ablagerungen in den Arterien kommt, verengen oder verstopfen die Blutgefäße, sodass der Blutfluss gestört wird. Oftmals bleibt dieser schleichende Prozess lange unentdeckt, da die Symptome erst dann entstehen, wenn bereits ein wesentlicher Teil der Blutgefäße davon betroffen sind.

Das Problem: Durchblutungsstörungen können schwerwiegende Erkrankungen auslösen, wenn Teile des Körpers nicht mehr mit ausreichend Blut versorgt werden. Herzinfarkte und Schlaganfälle gehen zum Beispiel oft auf Arteriosklerosezurück.

Indem du deine Durchblutung förderst, kannst du solchen Problemen vorbeugend begegnen – wir stellen dir verschiedene Möglichkeiten vor.

Durchblutung fördern: Diese Maßnahmen kannst du ergreifen

Unabhängig davon, ob du bereits an Durchblutungsstörungen leidest oder nicht: Das Fördern der Durchblutung steigert dein allgemeines Wohlbefinden und reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Du kannst die Maßnahmen also auch vorbeugend ergreifen.

Im Allgemeinen ist eine gesunde Lebensweise einer guten Durchblutung förderlich. Dazu gehört eine ausgewogene Ernährung, genug Bewegung und der Verzicht auf Suchtmittel wie Nikotin und Alkohol.

Zunächst einmal kannst du deine Durchblutung durch die richtige Ernährung fördern:

Spazieren gehen: Warum es dir besonders im November helfen kann

Abgesehen von der richtigen Ernährung gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, wie du deine Durchblutung fördern kannst:

Symptome einer Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörungen nimmt man oftmals an den Armen und Beinen wahr. Häufige Symptome sind Kribbeln und Muskelkrämpfe in den Gliedmaßen.

Auch diese Anzeichen können auf eine Durchblutungsstörung hinweisen:

Ist die Durchblutungsstörung weit fortgeschritten, kommt es oftmals zu schwerwiegenden Erkrankungen. Besonders schlimme Folgen sind Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Aus diesem Grund solltest du, wenn diese Symptome auftreten, deinen Hausarzt aufsuchen. Das gilt vor allem, wenn du mehrere von ihnen über einen längeren Zeitraum wahrnimmst.

Ursachen für Durchblutungsstörungen

Die Gründe für eine schlechte Durchblutung sind häufig auf die Lebensgewohnheiten zurückzuführen:

Überarbeitet von Annika Reketat

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen © UTOPIA


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3