UTOPIA
Dürfen Teebeutel im Biomüll entsorgt werden?Aktualisiert am 10.04.2025, 14:00 Uhr
© Foto: Sven Christian Schulz / Utopia
UTOPIADieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.
Teebeutel dürfen in den Biomüll, zumindest in den meisten Fällen. Doch oft ist es trotzdem nicht ratsam, sie dort zu entsorgen. Wir erklären dir, warum das so ist und zeigen, wie du Teebeutel außerdem noch entsorgen kannst.
Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier
Teebeutel gehören in den Biomüll – das wird oft empfohlen, allerdings gilt das nicht immer. Teebeutel bestehen aus verschiedenen Materialien: Eine Klammer, ein Zettel aus Papier, ein Faden und ein Beutel, der meist aus Zellulose oder anderen Naturfasern hergestellt ist. In den meisten Fällen darf der Teebeutel damit in den Biomüll.
Doch es gibt Ausnahmen: Immer häufiger bestehen Teebeutel aus Kunststoff oder synthetischem Papier, die im Biomüll nichts zu suchen haben. Denn sie enthalten Mikroplastik.
Teebeutel im Biomüll entsorgen – oder nicht?Die klassischen Teebeutel (Doppelkammerbeutel, siehe Bild) bestehen aus natürlich abbaubarem Filterpapier. Bereits nach kurzer Zeit verrottet das Papier. Deshalb darf laut dem Bundesumweltministerium der Teebeutel offiziell in den Biomüll. Auch Abfallbetriebe wie Awista raten dazu.
Doch es gibt gleich mehrere Ausnahmen:
Obwohl der einfache Teebeutel also auf den Biomüll darf, ist dieser Entsorgungsweg nicht empfehlenswert. Denn wie der Blog fairlis herausgefunden hat, enthalten zum Beispiel Einkammerbeutel meist wenige Prozent Siegelfasern aus dem Kunststoff Polypropylen.
Außerdem enthalten alle Teebeutel Nassfestigkeitsmittel, damit sie im heißen Wasser nicht zerfallen. Hierbei handelt es sich um ein synthetisches Polymer, das im Gegensatz zum Papier nicht so schnell verrottet. Welche Folgen es hat, wenn der Kunststoff später in die Erde gelangt, ist nicht vollkommen klar.
Teebeutel richtig entsorgen: Restmüll statt BiotonneGanz korrekt wäre es, den Teebeutel aufzuschneiden, die Teeblätter in der Biotonne oder auf dem Kompost zu entsorgen und alles andere in den Restmüll zu geben. Wenn dir das zu aufwendig ist, solltest du den Teebeutel komplett im Restmüll entsorgen. So verhinderst du, dass die enthaltenen Kunststoffe in den Biomüll gelangen und später auf Feldern landen. Ganze Teebeutel gehören auch zu den Dingen, die nicht auf den Kompost gehören. Denn sonst produzierst du Mikroplastik im eigenen Garten.
Die Alternative zu TeebeutelnWer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte lose Teeblätter kaufen. Diese sind in jedem Fall frei von Plastik. Du kannst die Teeblätter in wiederverwendbaren Teesieben oder einem Teeei aufgießen und dadurch auch Papiermüll sparen. Losen Tee bekommst du zum Beispiel in vielen Unverpackt-Läden. Auch in unserer Bestenliste Bio-Tee findest du verschiedene lose Teesorten.
Achte beim Kauf auf ein Bio-Siegel und ein Fairtrade-Siegel, um den Einsatz synthetischer Pestizide und Kinderarbeit beim Teeanbau nicht zu unterstützen.
Überarbeitet von Lea Hermann © UTOPIA
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3