UTOPIA
Bambussprossen: Nährstoffe und Anwendung in der KücheAktualisiert am 17.04.2025, 08:45 Uhr
© Foto: CC0 / Pixabay / jsbaw7160
Bambussprossen sind eine beliebte Zutat vieler asiatischer Gerichte. Wir zeigen dir, welche Nährstoffe in ihnen stecken, wie gesund sie wirklich sind und wie es um ihre Nachhaltigkeit steht.
Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier
Bei Bambussprossen handelt es sich um die jungen Triebe der Bambuspflanze. Dieses bekannte Süßgras-Gewächs wächst auf jedem Kontinent, am meisten in China. Auch im eigenen Garten kannst du Bambus anpflanzen.
Bambussprossen sind besonders zart. Die harte "Blattschale”, die das spargelartige Stangengemüse umgibt, lässt sich leicht entfernen. Die Sprossen wachsen ganzjährig und werden in Frühlingssprossen und Wintersprossen eingeteilt.
Bambussprossen in der Küche: So bereitest du sie zuBambussprossen sind aus kaum einer asiatischen Küche wegzudenken: In China, Japan und südostasiatischen Ländern kommen sie vermehrt zum Einsatz. Sie schmecken nicht sehr intensiv, weshalb viele Menschen sie für ein eher fades Gemüse halten. Viele schätzen jedoch die knackige Konsistenz der Sprossen und ihre besondere Frische. Sie lassen sie sich leicht würzen und zum Beispiel verschiedenen Wok-Gerichten und Asia-Salaten beifügen.
Achtung: Bambussprossen solltest du niemals roh verzehren, da sie eine giftige Blausäureverbindung (Taxiphyllin) enthalten. Deshalb werden sie auch meist eingelegt verkauft und weiterverarbeitet. Frische Bambussprossen solltest du vor dem Verzehr immer garen, damit die giftige Verbindung größtenteils zerstört wird. Trotzdem sollten Kinder sicherheitshalber nur geringe Mengen davon verzehren.
So bereitest du frische Bambussprossen zu:
Tipp: Wenn du Sprossen aus dem Glas verwendest, füge sie am besten erst am Ende des Kochprozesses hinzu. Sie können sonst leicht verkochen und zerfallen – dann sind sie nicht mehr so knackig.
Gesunde Inhaltsstoffe: Das steckt in BambussprossenBambussprossen verfügen über eine Menge Nährstoffe:
Mit nur wenig Fett und einem großen Anteil an Proteinen eignen sich Bambussprossen außerdem prima als Snack für Sportler:innen. Verschiedene Studien geben Aufschluss über weitere gesundheitliche Vorteile – aber auch Nachteile.
Studien zu BambussprossenBambussprossen sind aufgrund ihrer teils toxischen Qualitäten in einigen Studien untersucht worden.
Studien über gesundheitliche Vorteile von Bambussprossen:
Studien über gesundheitliche Nachteile von Bambussprossen:
Achtung: Bei den Studien handelt es sich um einzelne Untersuchungen. Wie aussagekräftig die Ergebnisse sind, muss erst durch weitere Studien geklärt werden. Ob die in Tierversuchen nachgewiesenen Effekte auch auf den Menschen übertragbar sind, ist unklar.
Übrigens: In der traditionellen chinesischen Medizin wurden Bambussprossen lange dafür eingesetzt, die Schmerzen der Geburt zu lindern. Auch verabreichte man die Sprossen, damit sich die Plazenta nach der Geburt besser löste, um Wunden zu reinigen und Infektionen zu heilen.
Bambussprossen und ihre NachhaltigkeitAber wie grün ist Bambus eigentlich? Der Anbau der Nutzpflanze ist ausgesprochen umweltfreundlich. Laut dem Bamboo Technology Network Europe sind die Umwelt- und Sozialstandards im Hauptanbaugebiet China zwar vergleichsweise niedrig. Da Bambus aber nicht industriell, sondern von Kleinbäuer:innen und per Hand angebaut wird, ist der Prozess trotzdem sehr nachhaltig.
Weil Bambus extrem schnell wächst, können jährlich große Mengen gefällt werden, ohne den Bestand zu gefährden – selbst wenn er bloß für die Sprossen geerntet wird. Wegen des schnellen Wuchses müssen Bäuer:innen nur wenige Düngemittel verwenden, aufgrund der Widerstandsfähigkeit oft auch weniger Pestizide.
Das einzige Manko dabei: Lange Transportwege. Es gibt auch einen Ort in Europa, an dem Bambussprossen angebaut werden – in Genua, Italien. Nur hier sind die klimatischen Bedingungen ideal für Bambus. Doch wird der Großteil der Sprossen immer noch aus Asien importiert.
Laut dem BTN Europe will Äthiopien in den kommenden Jahren mehr Bambus anbauen, um zu verhindern, dass sich die Wüste weiter ausbreitet. Zusätzlich solle der Anbau mehr Arbeitsplätze schaffen und Entwicklungsprojekte fördern.
Bei uns findest du Bambussprossen kleingeschnitten und eingelegt in jedem Supermarkt. Wenn du nach der getrockneten oder frischen Variante suchst, solltest du im Asia-Markt fündig werden – dort gibt es jedoch kaum Ware in Bio-Qualität.
Die eingelegten Sprossen aus dem Glas kannst du sofort verwenden. Bei der getrockneten Variante lohnt es sich, sie zuerst in Wasser einzuweichen.
Tipp: Regionale Produkte kannst du alternativ verwenden, um Sprossen zu ziehen. Das geht beispielsweise mit Alfalfa oder Mungbohnen.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt © UTOPIA
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3