Psychologie
Lästern im Büro: Warum wir es tun und wo die Grenzen liegenAktualisiert am 07.02.2020, 14:47 Uhr
Lästern im Büro - wo fängt das an und wo sollten die Grenzen liegen? © Getty Images/iStockphoto/Prostock-Studio
Mehr Karrierethemen finden Sie hier
Was ist Lästern eigentlich? "Sich über jemanden (der abwesend ist), über etwas abfällig, mit kritischen oder ein wenig boshaften Kommentaren äußern". Was der Duden hier mit einem Satz zusammenfasst, ist im Alltag allgegenwärtig: Unter Freunden, im Sportverein, in TV-Shows und natürlich auch am Arbeitsplatz.
"Es gibt wohl kein Büro, in dem nicht gelästert wird", meint Bernd Wittschier, Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Konfliktmanagement. Psychologen der University of California in Riverside fanden laut der "Süddeutschen Zeitung" 2019 heraus, dass sich 14 Prozent der Gespräche im Büro um nicht anwesende Personen drehte. Wittschier schätzt, dass diese Zahl noch weitaus höher ist.
Umfrage zeigt: Fast jeder Zweite lehnt es ab, über Kollegen zu lästern. © YouGov in Kooperation mit Statista Über Kollegen lästern - warum?"Mit jemandem Vertrauten zu reden und sich kritisch über eine andere Person zu äußern, ist auch nicht gleich Lästern", sagt Wittschier. Kritik sei nicht verwerflich, sondern notwendig. Wittschier sind auch Fälle begegnet, wo jemand sich nicht traute, mit seinen Ideen und seiner Kritik zum Chef zu gehen und sich stattdessen immer wieder an die Kollegen wandte. "All das kann meiner Erfahrung nach aber schnell in Lästern umschlagen." Das sei der Fall, wenn das Gespräch abschätzige bis bösartige Züge annehme.
Fürs Lästern haben Menschen laut Wittschier ihre Motive:
Das Hauptmotiv ist aus Wittschiers Sicht aber ein anderes, über das sich die Wenigsten bewusst seien:
Dabei rät er zur Vorsicht: "Wenn man kein gutes Haar an einer Person lässt, sind die Grenzen zum Mobbing sehr fließend." Abzulehnen sei etwa, wenn ein Kollege auf mehrere Personen zugehe, um sich immer wieder abfällig über einen Kollegen zu äußern: "Das wirft auch kein gutes Licht auf ihn selbst." Wo Mobbing anfange, höre jeglicher Spaß auf. "Das ist eine Grenze, die man bei Gesprächen über andere nicht überschreiten darf", warnt der Coach und Autor.
Hier können sogar arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen. "Mitarbeiter sind rechtlich dazu verpflichtet, respektvoll miteinander umzugehen", erläutert Christian Günther von der Rechtsberatungsplattform anwalt.de, "schon Lästern und das Streuen von Gerüchten kann deshalb Folgen für das Arbeitsverhältnis haben. Stört ein Mitarbeiter durch unkollegiales Verhalten den Betriebsfrieden, muss er mit einer Abmahnung oder sogar mit seiner Kündigung rechnen."
Fast jeder Zweite lehnt Lästern über Kollegen abEine Grenze ziehen aber offenbar viele Arbeitnehmer intuitiv. Fast jeder zweite Deutsche lehnt das Lästern über Kollegen kategorisch ab. Das ergab im vergangenen Jahr eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. Lästern über andere ist auf Platz zwei der Themen, die im Arbeitsumfeld tabu sind - genau genommen für 49 Prozent der Arbeitnehmer. Nur "Sex und Erotik generell" schließen mit 63 Prozent noch mehr Menschen als Thema am Arbeitsplatz aus.
Die Zahlen entsprechen Wittschiers Erfahrung: Er schätzt, dass etwa die Hälfte der Arbeitnehmer sich nicht nur aus Lästereien raushalten möchten, sondern ihnen sogar Einhalt gebieten. Und das sei sehr gut so: "Wir dürfen nie vergessen: Was wir sagen, hat einen großen Einfluss darauf, wie ein Mensch gesehen wird."
Es wird gelästert - wie verhalte ich mich richtig?Wie aber reagiert man geschickt, wenn das Lästern unangenehme Ausmaße annimmt? Wittschier nennt einige Lösungsansätze für entsprechende Situationen.
Wenn über eine andere Person gelästert wird:
Wenn man Gerüchte über eine andere Person hört:
Wenn man erfährt, dass Gerüchte über einen selbst im Umlauf sind:
Wenn ich höre, wie über mich gelästert wird:
"Lästern und Flurfunk können harmlose erste Schritte sein, durch die massive Konflikte entstehen können. Irgendwann haben sich diese so verfestigt, dass man gar nicht mehr weiß, was die Ursache war", weiß Wittschier aus seiner jahrelangen Coaching-Erfahrung. Das sei für das Betriebsklima fatal.
"Im Coaching beobachte ich: Oft kommt es dort zum Ausbruch, wo schon eine lange Vorgeschichte schwelte." Aufkeimende Konflikte unter den Teppich zu kehren, hält er für falsch und rät: "Immer ansprechen und klären!" Im Moment erscheine das zwar anstrengend, zahle sich aber langfristig aus. Selbst noch so verfahrene Situationen könnten sich auf diese Weise kitten lassen.
Zu den Personen:
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3