A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/ratgeber/job-gehalt/gespraech-droht-eskalieren-satz-glaetten-wogen-38206702 below:

Gespräch droht zu eskalieren? Mit einem Satz glätten Sie die Wogen

Kommunikation

Gespräch droht zu eskalieren? Mit einem Satz glätten Sie die Wogen

Aktualisiert am 18.04.2024, 10:02 Uhr

Wenn ein Gespräch zu eskalieren droht, kommt es auf die richtige Wortwahl an. Ein bestimmter Satz kann laut eines Experten die Situation entschärfen.

Mehr zum Thema Karriere

Neue Aufgabenverteilungen, Unstimmigkeiten über die anstehende Präsentation oder schlicht und einfach gegensätzliche Meinungen: Auch im Job kann es zu hitzigen Diskussionen mit Kolleginnen oder Kollegen kommen. Schaukeln sich diese hoch, gibt ein Wort das andere. Man wird womöglich wütend oder lässt sich gar zu Aussagen hinreißen, die man später bereut.

Um das zu vermeiden, rät André Niedostadek, Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Hochschule Harz, sich zu bremsen - und in hitzigen Diskussionen auf bewusste Gesprächspausen zu setzen. Sagen könne man etwa: "Lassen Sie mich das einmal kurz ordnen." Anschließend legt man eine bewusste Pause ein - und fragt nach, ob man das Gegenüber richtig verstanden habe.

Wird man selbst mit einer verbalen Entgleisung konfrontiert, kann auch ein "Stopp!", auf das eine bewusste Pause folgt, wirkungsvoll sein.

Lesen Sie auch Offene Fragen stellen und zuhören

Ebenfalls sinnvoll, um schwierige Gespräche nicht weiter aufzuheizen und die Situation zu klären: offene Fragen stellen. Fragen könne man etwa: "Wie meinen Sie das? Was meinen Sie damit genau?" Sogenannte "Warum-Fragen" seien hingegen heikel, so Niedostadek: "Sie können zwar sehr sinnvoll sein, um Hintergründe herauszufinden."

Oftmals wirkten "Warum-Fragen" aber auch bedrängend: "Sie zwingen die andere Seite, sich zu rechtfertigen."

Klingt einfach, kann aber ebenfalls Druck aus angespannten Situationen nehmen und für mehr gegenseitiges Verständnis sorgen: Dem Gesprächspartner aktiv zuhören. "Beim aktiven Zuhören wird das, was die andere Seite gesagt hat, nicht nur passiv aufgenommen, sondern mit eigenen Worten wiedergegeben", erklärt der Experte für Verhandlungsführung und Konfliktlösung.

So werden auch unausgesprochene, aber mitschwingende Zwischentöne angesprochen. Sagen könne man beispielsweise: "Für mich klingt das so, als hätte dich gerade dieses Wort besonders getriggert, stimmt das?" (dpa/tar)


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3