A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/ratgeber/haustiere/leidet-tier-demenz-erkennen-40146800 below:

Leidet mein Tier an Demenz? Daran erkennen Sie es

Was ihr Haustier jetzt braucht

Leidet mein Tier an Demenz? Daran erkennen Sie es

Aktualisiert am 24.09.2024, 13:50 Uhr

Wer Verhaltensveränderungen bei seinem Vierbeiner feststellt, sollte einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen und die Ursachen abklären lassen. © Getty Images/iStockphoto/Zhenikeyev

Zeigt der Hund nicht mehr an, wenn er mal muss? Findet die Katze das Katzenklo nicht mehr? Das können Anzeichen für Demenz sein. Was das demente Tier jetzt braucht.

Mehr zum Thema Haustiere

Die Diagnose Demenz kann eine ganze kleine Welt auf den Kopf stellen. Nicht nur menschliche Familienmitglieder brauchen dann Unterstützung, sondern auch tierische. Demenz ist eine altersbedingte Krankheit, und da auch Tiere "immer älter werden, besteht auch bei Hunden und Katzen die Gefahr, daran zu erkranken", sagt Dr. Sabrina Karl, Verhaltensbiologin bei der Tierschutzstiftung Vier Pfoten. Aber woran erkennt man, dass der Hund oder die Katze Demenz hat und wie hilft man dem geliebten Vierbeiner?

Auf Anzeichen von Demenz bei Haustieren achten

Tiere können nicht einfach mitteilen, wie es ihnen geht. Deshalb muss man auf kleine Anzeichen achten, vor allem wenn das Tier in die Jahre gekommen ist, so Verhaltensbiologin Karl. Demenz entwickelt sich schleichend. Am Anfang treten vielleicht Stimmungsschwankungen auf oder das Tier ist nicht mehr so aktiv wie vorher oder nicht mehr so wild auf Futter.

Typische Anzeichen für die Erkrankung sind unter anderem Desorientierung und verwirrt wirkendes Verhalten. Möglich sind auch ein verändertes Sozialverhalten mit anderen Vierbeinern oder menschlichen Bezugspersonen oder ein veränderter Schlaf-Wachzyklus. Ein Beispiel: "Der Hund ist plötzlich in der Nacht sehr aktiv, zieht sich aber tagsüber immer stärker zurück."

Wer Verhaltensveränderungen jeglicher Art bei seinem Hund oder seiner Katze feststellt, sollte sie ernst nehmen und einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen. Und das auch, damit andere mögliche körperliche und medizinische Ursachen ausgeschlossen werden können.

So hilft man einem Tier mit Demenz

Nicht nur für das Tier bedeutet eine Demenzerkrankung Veränderung. Auch die Halterinnen und Halter müssen sich auf die veränderten Bedürfnisse des Vierbeiners einstellen. In erster Linie braucht ein dementes Tier ein vertrautes Umfeld. Die Wohnung sollte möglichst nicht verändert werden. Es besteht die Gefahr, das Tier unnötig zu verwirren. "Stabilität und Vertrautheit sind wichtig", sagt Sabrina Karl. Damit das Tier aktiv bleibt, kann man neue Spazierwegrouten oder kleine Suchspiele ausprobieren - das regt auch die Gehirntätigkeit an. (dpa

Aktualisiert am 14.06.2024, 07:14 Uhr

Rassehunde werden gezielt nach optischen Kriterien gezüchtet. Oft ist ihr genetischer Pool deshalb sehr klein, Erbkrankheiten sind die Folge.

)


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3