A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/ratgeber/haus-garten/fensterscheiben-shampoo-putzen-40304864 below:

Lassen sich Fensterscheiben mit Shampoo putzen?

Galerie Lifehacks aus dem Netz im Test

Lifehacks im Netz versprechen für fast jedes Problem eine simple Lösung. Ob der Tipp hält, was er verspricht, sehen Sie hier! Redaktioneller Hinweis: Diese Galerie wird regelmäßig erweitert.

Aktualisiert am 03.05.2025, 23:52 Uhr

Teaserbild: © Getty Images/iStockphoto/Alexey_Arz

1 75

Saubere und streifenfreie Fenster mit Shampoo statt Putzmittel?

Wenn im Frühling die Sonne durch die Fenster scheint, fallen auch Verunreinigungen wieder mehr ins Auge. Dann ist Putzen angesagt und das ist häufig leichter gesagt als getan - vor allem, wenn die letzte Putzaktion schon eine Weile her ist. Helfen dann nur noch starke Reinigungsmittel? Lifehacks auf Tiktok, Instagram und Co. versprechen für fast jedes Problem eine simple Lösung. So sollen sich Fenster mit einem Mittel reinigen lassen, das eigentlich dafür sorgt, dass Haare und Kopfhaut wieder sauber sind. Kann das wirklich funktionieren?

© dpa / Christin Klose

2 75

Und so geht's: 100 Milliliter lauwarmes Wasser und einen Teelöffel Shampoo in eine Sprühflasche füllen und schütteln, sodass sich die Bestandteile vermischen.

© dpa / Christin Klose

3 75

Als Nächstes soll man dem Internet-Lifehack zufolge das Wasser-Shampoo-Gemisch auf die Fensterscheibe sprühen.

© dpa / Christin Klose

4 75

Nun die Fensterscheibe wie gewohnt mit einem Tuch oder Lappen putzen.

© dpa / Christin Klose

5 75

Fazit: Auch mithilfe von Haarwaschmitteln lässt sich ein Fenster tatsächlich reinigen. Aber: Frei von Streifen und Schlieren sind die Scheiben nicht.

© dpa / Christin Klose

6 75

Es ist also nötig, die Fensterscheibe nach dem Putzen mit einem trockenen Mikrofasertuch nachzupolieren. (dpa/bearbeitet von mak)

© dpa / Christin Klose

7 75

Taschentuch-Fussel mit Nagelbürste entfernen?

Einmal nicht die Hosentaschen kontrolliert und schon ist es passiert: Alle Klamotten sind voller weißer Fussel. Was kann man tun, wenn man aus Versehen ein Taschentuch in der Waschmaschine mitgewaschen hat? Laut einem Lifehack auf Social Media sollen sich Taschentuchreste auf der Wäsche ganz einfach mit einer Nagelbürste entfernen lassen. Kann das funktionieren?

© dpa / Christin Klose

8 75

Zunächst muss man das Kleidungsstück mit den Taschentuchresten trocknen lassen.

© dpa / Christin Klose

9 75

Nun im zweiten Schritt mit einer Nagelbürste über die getrockneten Taschentuchreste bürsten.

© dpa / Christin Klose

10 75

Achtung: Die Nagelbürste kann Fäden ziehen und sollte nicht bei empfindlichen Stoffen genutzt werden.

© dpa / Christin Klose

11 75

Doch der Hack funktioniert - das Kleidungsstück ist nach der Behandlung wieder komplett fusselfrei. (dpa/bearbeitet von mak)

© dpa / Christin Klose

12 75

Kann ich meine Autospiegel mit Zahnpasta wasserabweisend machen?

Wenn es regnet, freut sich die Natur - Autofahrer hingegen nicht. Denn dann bedecken Wassertröpfchen den Außenspiegel und das beeinträchtigt möglicherweise die Sicht. Mithilfe eines einfachen Tricks soll sich das aber verhindern lassen. Dafür benötigen Sie angeblich nur Zahnpasta und ein Tuch. Hält dieser Lifehack, was er verspricht?

© dpa / Christin Klose

13 75

Im ersten Schritt soll man eine kleine Menge Zahnpasta auf die Spiegelfläche geben.

© dpa / Christin Klose

14 75

Nun die Paste mit einem trockenen Tuch in kreisenden Bewegungen verreiben, bis keine Zahnpasta-Reste mehr zu sehen sind. Eine erbsengroße Menge Zahncreme reicht dabei aus. Nimmt man zu viel, dauert das Verreiben länger oder man muss überschüssige Paste wieder abnehmen.

© dpa / Christin Klose

15 75

Nun sollen Wassertropfen bei Regen einfach abperlen. Um zu testen, ob der Lifehack funktioniert, besprüht man den Autospiegel mit Wasser aus der Sprühflasche.

© dpa / Christin Klose

16 75

Fazit: Der Lifehack funktioniert! Die Wassertropfen perlen ab und die Sicht bleibt frei. (dpa/bearbeitet von mak)

© dpa / Christin Klose

17 75

Kann ich meinen Heizkörper mit dem Föhn reinigen?

Heizkörper sind wahre Staubfänger. Und das sieht nicht nur unschön aus. Eine dicke Schicht Staub kann auch Auswirkungen auf die Heizkosten haben, denn sie reduziert die Wärmeabgabe an den Raum. Doch jede Heizung per Hand abzuwischen und zu entstauben ist Ihnen zu mühsam? TikTok, Instagram und Co. schlagen einen Trick für die Heizkörperreinigung vor. Die soll nämlich gut mit einem Föhn funktionieren. Einfach reinblasen und alles fällt unten raus?

© Christin Klose/dpa

18 75

Und so geht's: Zuerst ein feuchtes Handtuch oder feuchte Tücher unter den Heizkörper legen.

© Christin Klose/dpa

19 75

Dann mit einem Föhn von oben in die Zwischenräume der Heizung blasen. Die feuchten Tücher fangen den Staub auf ...

© Christin Klose/dpa

20 75

... zumindest in der Theorie - denn in unserem Check fällt der Hack durch. Der Föhn ist nicht stark genug, um festsitzenden Staub zu entfernen, und eignet sich höchstens für lose Staubflusen. Um Heizungszwischenräume restlos von Staub zu befreien, sind spezielle Heizungsbürsten besser geeignet.

© Christin Klose/dpa

21 75

Rostfreies Besteck dank Backpulver und Zitrone?

Rostflecken auf Besteck sind unschön - und sie sind hartnäckig. Schnell stellt sich die Frage, wie man Gabel und Messer wieder zum Glänzen bringt, ohne teure Spezialreiniger kaufen zu müssen. Angeblich sollen Backpulver und Zitrone die Lösung sein.

© Christin Klose/dpa

22 75

Im ersten Schritt soll man Backpulver auf die rostigen Stellen des Bestecks streuen.

© Christin Klose/dpa

23 75

Dann den Zitronensaft darübergießen und das Gemisch einige Zeit einwirken lassen.

© Christin Klose/dpa

24 75

Zuletzt soll man das Backpulver-Zitronensaft-Gemisch mit einem Tuch abreiben und polieren, um den Rost abzutragen.

© Christin Klose/dpa

25 75

Das Fazit lautet: Während sich leichte Rostflecken so zum größten Teil entfernen lassen, bleiben hartnäckige Stellen, insbesondere am Griff des Tafelmessers, sichtbar. Der Trick mindert Rost, entfernt ihn jedoch nicht vollständig. Eine dauerhafte Lösung bietet der Hack nicht: Beschädigtes Material bleibt weiterhin rostanfällig und die Stellen kommen mit der Zeit wieder.

© Christin Klose/dpa

26 75

Silberbesteck mit Zahnpasta reinigen - geht das?

Kein schöner Anblick: Fleckiges oder angelaufenes Silberbesteck präsentiert wohl niemand gerne auf dem Esstisch. Aber wie bekommt man die Flecken weg? Social Media schlägt Zahnpasta vor. Funktioniert das wirklich?

© Christin Klose/dpa

27 75

Schritt 1: Die Zahnpasta auf das Besteck aufgetragen.

© Christin Klose/dpa

28 75

Schritt 2: Die Zahnpasta wird mit einem Tuch oder alternativ mit einer weichen Bürste verrieben.

© Christin Klose/dpa

29 75

Schritt 3: Nun lässt man die Zahnpasta für einige Minuten einwirken. Wichtig: Bei der Zahnpasta darauf achten, dass sie keine Schleifpartikel enthält, da sonst das Besteck zerkratzt werden kann.

© Christin Klose/dpa

30 75

Schritt 4: Das Besteck wird mit Wasser abgespült und einem weichen Tuch trocken gerieben.

© Christin Klose/dpa

31 75

Et voilà: Der Tortenheber erstrahlt in neuem Glanz. Dieser Hack soll übrigens auch bei Silberschmuck funktionieren.

© Christin Klose/dpa

32 75

Reinigungshack: Goldschmuck reinigen mit Zwiebelsaft

Silber lässt sich also mit Zahnpasta reinigen. Und wie sieht es bei Gold mithilfe von Zwiebelsaft aus? Laut Instagram, TikTok und Co. soll das funktionieren.

© Christin Klose/dpa

33 75

Damit beispielsweise Goldketten wieder in ihrem alten Glanz erstrahlen, soll man die Zwiebel halbieren und den Goldschmuck mit einer der Zwiebelhälften gründlich einreiben.

© Christin Klose/dpa

34 75

Den Saft etwa zwei Stunden einwirken lassen. Das Schmuckstück anschließend mit Wasser abspülen ...

© Christin Klose/dpa

35 75

... und mit einem weichen Tuch polieren.

© Christin Klose/dpa

36 75

Fazit: Der Hack funktioniert gut. In unserem Test wurde der Schmuck allerdings in einem ersten Durchgang nur fleckig sauber. Wichtig ist, dass man auch wirklich alle Stellen mit der Zwiebel und ihrem Saft erwischt.

© Christin Klose/dpa

37 75

Dank Kabelbinder Paketband leichter abreißen?

Wer viel bastelt oder Pakete verpackt, weiß: Ein Stück Klebeband abzureißen, kann zur Fummelarbeit werden. Meist ist dann umständliches Reißen per Hand oder eine Schere notwendig. Eine Abreißhilfe kann man aber auch improvisieren - das verspricht zumindest ein Hack. Man braucht: Paketband, Kabelbinder und eine Schere.

© dpa / Christin Klose

38 75

Und so geht's: Den Kabelbinder einmal um das Paketband wickeln ...

© dpa / Christin Klose

39 75

... und das Ende abschneiden. Es soll eine scharfe Kante entstehen.

© dpa / Christin Klose

40 75

Nun das Klebeband abziehen und an das spitze Ende des Kabelbinders drücken und so durchstechen – es sollte sich nun ganz einfach abreißen lassen.

© dpa / Christin Klose

41 75

Das Paketband lässt sich so tatsächlich abreißen. Allerdings ist die Abreißkante sehr grob und das Klebeband zerknautscht beim Abreißen. Das Band klebt dadurch zusammen, wodurch man viel Material verschwendet. Nachhaltiger ist also doch der Griff zur Schere.

© dpa / Christin Klose

42 75

Backofen reinigen mit Spülmaschinen-Tab: Geht das?

Braten, Kuchen, Pizza und mehr fordern unseren Backofen häufig heraus und verursachen Schmutz. Das Reinigen kann ganz schön viel Arbeit sein, doch in den sozialen Netzwerken kursiert ein Trick: Mit einem Schwamm und einem Spülmaschinen-Tab soll der Backofen angeblich schnell zu reinigen sein.

© dpa / Christin Klose

43 75

Alles, was für den Putzhack benötigt wird, sind ein Schwamm und ein Spülmaschinentab. Nun soll man den Schwamm mit warmem Wasser befeuchten und auf den Geschirrspültab in den ausgeschalteten Ofen legen ...

© dpa / Christin Klose

44 75

... und den Ofen so einschäumen. Bereits in diesem Schritt zeigt sich: Das wird eine bröselige Angelegenheit.

© dpa / Christin Klose

45 75

Im Anschluss wird der Ofen mit einem sauberen Schwamm und Wasser ausgewischt und mit einem sauberen Handtuch getrocknet.

© dpa / Christin Klose

46 75

In unserem Test fällt der Hack leider durch. Leichter Schmutz konnte zwar entfernt werden. Allerdings zerbröselt das Tab durch die Feuchtigkeit und das Reiben. Die Reste ließen sich nicht leicht aus dem Ofen entfernen und es blieben Rückstände an der Ofentür zurück. Richtig sauber wurde der Backofen nicht, am Ende musste doch ein klassischer Ofenreiniger ran.

© dpa / Christin Klose

47 75

Im Check: Mixer reinigen in Turbo-Geschwindigkeit

Die Reinigung von Mixbehältern nach der Zubereitung von Smoothies und Suppen im Standmixer ist aufwendig. Dank des Spüli-Tricks reinigt sich der Mixer ganz leicht - quasi von allein.

© Christin Klose/dpa

48 75

So geht's: Den Behälter direkt nach der Benutzung mit warmem Wasser füllen und ein paar Tropfen Spülmittel hinzufügen.

© Christin Klose/dpa

49 75

Das Ganze eine Minute lang auf höchster Stufe mixen und ausspülen.

© Christin Klose/dpa

50 75

Schon erstrahlt der Küchenhelfer in neuem Glanz - das bestätigt auch unser Hack-Check.

© Christin Klose/dpa

51 75

Backofen reinigen mit Zitrone - klappt das?

Eingebrannte Soßenspritzer und festgeklebter Käse: Kennt jeder, der öfter was im Ofen macht. Zum Reinigen sollen sich Zitronenscheiben eignen. Das verspricht zumindest einer der Putztipps, die sich auf TikTok, Instagram und Co. tummeln.

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

52 75

So geht's: Wasser und Zitronenscheiben auf dem dreckigen Backblech mischen und in den Ofen stellen. Bei 120 Grad entfaltet sich ein aromatischer Duft - und durch den entstehenden Wasserdampf sollen sich die Fettflecken von ganz allein lösen.

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

53 75

Im Anschluss einmal durchwischen, und der Ofen glänzt angeblich wie neu. Auch die Mikrowelle soll sich auf diese Weise säubern lassen.

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

54 75

Wir sagen: lieber Finger weg von diesem Trick! Der Zitronen-Hack ist eher was für Duft-Fans als für Putz-Pros. Und bevor man überhaupt zum Säubern kommt, muss man warten, bis sich der Backofen wieder abkühlt. Schneller und einfacher geht's bei frischem Schmutz mit einem Lappen und vielleicht etwas Spülmittel.

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

55 75

Hilft Backpulver? Flecken auf weißen Wänden loswerden

Fingerabdrücke, Fettflecken, Abriebspuren: An einer weißen Wand fallen kleine Schönheitsfehler und Verschmutzungen schnell ins Auge. Doch wie bekommt man letztere einfach wieder weg, ohne gleich die komplette Wand neu streichen zu müssen? Tiktok, Instagram und Co. sind voll von Lifehacks, für fast jedes Problem im Haushalt gibt es eine simple Lösung, die nur wenige Handgriffe erfordert und nicht teuer sein soll. So auch für die weiße Wand mit Macken. Will man Flecken von ihr entfernen, soll man dafür nicht mehr als Backpulver und einen Schwamm benötigen.

© dpa / Christin Klose

56 75

Doch wir wissen, dass das Internet nicht immer die Wahrheit sagt. Deshalb haben wir den Backpulver-Tipp für fleckenfreie Wände in unserem Hack-Check getestet. Hält der Lifehack, was er verspricht - oder ist er ein Flop?

© dpa / Christin Klose

57 75

Und so geht’s: Backpulver auf die feine Seite eines feuchten Schwamms streuen und damit über den Fleck reiben. Nun die eingeriebene Stelle trocknen lassen.

© dpa / Christin Klose

58 75

Fazit: Der Hack funktioniert gut. Zwar bleibt ein kleiner Schatten des Flecks auch nach unserem Test an der Wand erkennbar, die Stelle ist aber deutlich unauffälliger als vorher. Man sollte allerdings darauf achten, dass der Schwamm wirklich sauber ist - und die feine und nicht die raue Seite des Schwamms verwenden.

© dpa / Christin Klose

59 75

Mit Waschpulver gegen Urinstein?

Das Reinigen der Toilette zählt wohl nicht zu den beliebtesten Aufgaben - besonders, wenn's um hartnäckige Verschmutzungen geht. Urinstein etwa. Oft wird Vollwaschpulver empfohlen, um die Schüssel frei davon zu machen.

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

60 75

Zwei bis drei Teelöffel Waschpulver in die Toilette, etwa 15 Minuten einwirken lassen, anschließend gründlich mit der Klobürste entfernen - und?

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

61 75

Auch nach 30 Minuten oder längerer Einwirkzeit kann man das Klo zwar sauber machen, Urinstein aber geht in unserem Check so nicht weg. Flop!

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

62 75

Ordnungshack: Mit Dosenlaschen Platz im Schrank sparen

Für den proppenvollen Kleiderschrank sollen Dosenlaschen helfen, den vorhandenen Stauraum möglichst effektiv zu nutzen. So funktioniert's: Einfach die Lasche von einer leeren Dose entfernen und sie über einen Kleiderbügel ziehen. In die Öffnung der Lasche kann man nun einen weiteren Kleiderbügel hängen - und auf ihn Blusen, Pullis und Co. Braucht man noch mehr Platz, kann man die Prozedur am zusätzlichen Bügel auch mit der nächsten Dosenlasche fortsetzen.

© Christin Klose/dpa

63 75

Unser Check bestätigt: Der Hack funktioniert, die Dosenlaschen sind sehr stabil. Man sollte der Lasche aber auch nicht zu viel zumuten. Schwere Kleidungsstücke wie zum Beispiel Wintermäntel hängen am sichersten auf einem Bügel an der Kleiderstange.

© Christin Klose/dpa

64 75

Matratze reinigen mit Natron - geht das?

Fiese Flecken auf der Matratze? Der Alleskönner Natron soll helfen, Verschmutzungen zu bekämpfen. Ob das wirklich stimmt, zeigt unser Hack-Check. Streue dazu Natron großzügig auf die Matratze, ...

© Christin Klose/dpa

65 75

... arbeite es mit einer Bürste (es geht auch ein Tuch) ein und lasse es einige Stunden einwirken. Bei hartnäckigen Flecken kann man auch aus Natron und Essig eine Tinktur mischen und die Flecken damit direkt behandeln.

© Christin Klose/dpa

66 75

Danach muss man alles gründlich absaugen. Dieser Trick soll nicht nur Flecken entfernen, sondern zum Beispiel auch unangenehme Schweißgerüche. Aber: Im Check fällt dieser Hack durch, nicht alle Verschmutzungen gehen weg. Wer Flecken vermeiden möchte, kann einen Matratzenschoner nutzen, den man einfach in die Waschmaschine packen kann.

© Christin Klose/dpa

67 75

Mit Eierkartons gegen Schubladen-Chaos

Haushaltsgummis, Münzen, Stifte, Büroklammern: Sie landen manchmal schnell in Schubladen. Und dort sammelt sich im Laufe der Zeit mehr und mehr Kleinkram an. Wer soll da noch den Überblick bewahren? Die Idee gegen das Chaos in heimischen Schubladen: Leere Eierkartons sollen helfen, den Inhalt solcher Kramschubladen zu sortieren.

© Christin Klose/dpa

68 75

Und so geht's: Je nach Bedarf einen 6er- oder 10er-Eierkarton offen in die Schublade legen. Die herumfliegenden Gegenstände können dann in die Mulden des Kartons sortiert werden. Unser Hack-Check zeigt: Das klappt. Die Mulden sind ideal für kleinere Büroartikel wie Büroklammern, Stecknadeln oder Gummibänder. Im Deckel finden längliche Schreib- und Bastelutensilien wie Stifte oder Scheren Platz.

© Christin Klose/dpa

69 75

Grillrost reinigen mit Spülmittel-Eiswürfeln

Beim Gedanken an Grillgemüse, Grillkäse oder Steaks läuft einem das Wasser im Mund zusammen, doch denkt man an den dreckigen Grillrost, ist es damit schnell vorbei? Kleben dort noch Essensreste und Fett vom letzten Grillabend, ist das alles andere als appetitlich. Wie bekommt man den Grillrost also schnell wieder sauber? Laut Beiträgen in den sozialen Medien gibt es eine simple Lösung, die nur wenige Handgriffe erfordert und nicht teuer ist: Den Grillrost sollen Eiswürfel mit Spülmittel von hartnäckigen Verschmutzungen befreien.

© Christin Klose/dpa

70 75

Und so geht’s: Spülmittel in Eiswürfelformen füllen und diese für einige Stunden ins Gefrierfach stellen. Anschließend Handschuhe anziehen, um Erfrierungen an den Fingern zu vermeiden, und mit einem Spülmittel-Eiswürfel über den Grillrost schrubben - auch zwischen den einzelnen Gitterstäben. Nun den Schaum mit Wasser vom Grillrost spülen.

© Christin Klose/dpa

71 75

Klingt zwar einfach, klappt aber nicht besonders gut: In unserem Test zerfällt der Eiswürfel und lässt sich außerdem nur schwer handhaben. Die Verkrustungen lassen sich so nicht entfernen und der Großteil des Spülmittels aus dem Eiswürfel landet gar nicht erst auf dem Gitter, sondern direkt im Abfluss.

© Christin Klose/dpa

72 75

Das ist vor allem eines: Verschwendung von Spülmittel. Unser Tipp stattdessen: Den groben Schmutz mit warmem Wasser abspülen und hartnäckige Verschmutzungen mit einem Drahtschwamm und etwas Spülmittel wegschrubben.

© Christin Klose/dpa

73 75

Helfen Foldback-Klammern gegen Kabelsalat?

Viele kennen es beim Laden von Smartphones und Co.: Die Ladekabel verheddern sich oder rutschen vom Schreibtisch ständig auf den Boden. Foldback-Klammern sollen helfen, den Arbeitsplatz ordentlich zu halten. Sie sind auch als Vielzweckklammern fürs Papierklammern und ähnliche Dinge bekannt.

© Christin Klose/dpa

74 75

Und so funktioniert's: Die Foldback-Klammern werden einfach an der gewünschten Tischkante befestigt, die Kabel können dann in die silbernen Ösen eingehängt werden. So bleiben sie geordnet und griffbereit.

© Christin Klose/dpa

75 75

Dass das klappt, bestätigt unser Hack-Check. Aber: Die handelsüblichen Klammern lassen sich nur an Tischplatten anbringen, die nicht dicker als zwei Zentimeter sind. Für alle anderen Tischplatten empfehlen sich spezielle Kabel-Organizer für Schreibtische. (dpa/bearbeitet von mak)

© Christin Klose/dpa


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3