A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/ratgeber/finanzen-verbraucher/trinkgeld-deutschen-stadt-gegeizt-40953686 below:

Trinkgeld: In dieser deutschen Stadt wird am meisten gegeizt

Digitales Trinkgeld

Trinkgeld: In dieser deutschen Stadt wird am meisten gegeizt

Aktualisiert am 08.05.2025, 11:14 Uhr

Einer Analyse zufolge sind die Menschen in Köln eher zurückhaltend beim Trinkgeld. (Archivbild) © Getty/iStock/jotily

Wer im Restaurant, Friseursalon oder Taxi mit dem Service zufrieden war, gibt Trinkgeld. Aber wie viel? Eine aktuelle Auswertung liefert erste Antworten - zumindest für vier deutsche Großstädte.

Mehr zum Thema Verbraucher

Der Bezahldienstleister SumUp hat das Trinkgeldverhalten der Menschen in den Städten Köln, München, Berlin und Hamburg in den Jahren 2023, 2024 und den ersten beiden Monaten von 2025 untersucht. Das Unternehmen hat dafür alle Zahlungen, die über den eigenen Service getätigt wurden, anonymisiert ausgewertet. Schließlich wurde verglichen, in welcher Stadt durchschnittlich wie viel digitales Trinkgeld gegeben wurde.

Das Ergebnis: Kölnerinnen und Kölner sind demnach beim Trinkgeld am geizigsten, Hamburger und Hamburgerinnen am spendabelsten. Die genauen Zahlen:

Restaurant, Café und Wochenmarkt – wo es am meisten Trinkgeld gibt Die Kartenlesegeräte sind inzwischen in vielen Bereichen im Einsatz. © picture alliance / CHROMORANGE/Michael Bihlmayer

Die Studie zeigt auch: Am meisten Trinkgeld geben Menschen auf dem Wochenmarkt. Hier liegen 44 Prozent der Trinkgelder zwischen 10 und 15 Prozent – in keiner anderen Branche wird demnach mehr gezahlt.

SumUp erklärt das damit, dass Trinkgeld besonders dort hoch ausfalle, wo es auf persönlichen Kontakt ankomme – wie etwa auf dem Markt.

Bei Café- und Restaurantbesuchen wird der Studie zufolge mit 54,8 Prozent am häufigsten 5 bis 10 Prozent Trinkgeld gegeben.

Lesen Sie auch Was die Auswertung aussagt – und was nicht

Die Studie ist über zwar über einen langen Zeitraum ausgelegt. Allerdings wurden lediglich vier Städte untersucht und nur Transaktionen, die mit den Bezahlterminals von SumUp durchgeführt wurden, die laut Aussage des Unternehmens in Deutschland allerdings von über vier Millionen Händlern genutzt werden.

Fazit: Das Ergebnis gibt erste Anhaltspunkte für die digitale Trinkgeldkultur in Deutschland – mehr aber auch nicht.

Was ist SumUp? Verwendete Quellen

Lesen Sie auch: Der schönste Strand der Welt liegt in Europa


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3