Essen & Trinken
Das unterscheidet Joghurt, Skyr und QuarkAktualisiert am 08.05.2025, 10:27 Uhr
Skyr, Quark oder Joghurt: Fettarme sowie pure Produkte sind dabei immer die bessere Wahl. © dpa / Zacharie Scheurer/dpa-tmn
Von Deutsche Presse-AgenturDieser Beitrag stammt aus dem Nachrichtenangebot der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und wurde nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.
Bonn - Skyr, Joghurt und Quark: allesamt aus Milch entstanden, gibt es jedoch ein paar Unterschiede. Die wichtigsten fasst das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zusammen.
Herstellung bewirkt KonsistenzSo setzt man für Joghurt pasteurisierter Milch Milchsäurebakterien zu, in Quark und Skyr kommt zusätzlich Lab aus dem Kälbermagen. "Dicklegen" nennt man das, denn die Enzyme des Labs lassen die Milch gerinnen. Entsprechend sind Quark und Skyr auch fester und sättigender als Joghurt.
Magerquark kann gegenüber Skyr mit etwas mehr Eiweiß punkten, dafür trumpft Skyr mit dem meisten Calcium. Joghurt wiederum hat deutlich weniger Eiweiß als die zwei festeren Milchprodukte, vom Calciumgehalt liegt er mit Tendenz zum Skyr zwischen den beiden.
Am besten pur einkaufenGenerell gilt: Fettarme sowie pure Produkte sind die beste Wahl. Sind Skyr, Quark oder Joghurt mit weiteren Zutaten angereichert, enthalten sie häufig Zucker und künstliche Aromen. Am besten daher in die pure Variante selbst frisches Obst oder Haferflocken geben.
Skyr ist übrigens meist die teuerste Option. BZfE-Tipp: Peppen Sie sich für mehr Cremigkeit klassischen Magerquark auf, indem Sie ihn mit etwas Milch oder Sprudelwasser aufrühren. © Deutsche Presse-Agentur
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3