Bildung
Erste Absolventen an der Dresdner UniversitätsschuleAktualisiert am 15.06.2024, 13:04 Uhr
Grundschüler der Universitätsschule Dresden arbeiten während einer Projektwoche zum Thema Naturkunde an Mikroskopen. Wissenschaftlich begleitete Schulversuche liegen im Trend in Deutschland. Die Technische Universität und die Stadt Dresden testen ein einzigartiges Konzept, mit mehr Freiheit und Flexibilität - und Datengewinnung. © dpa / Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa
Am bundesweit einmaligen Versuchsprojekt Universitätsschule Dresden haben die ersten Jugendlichen ihren Hauptschulabschluss gemacht. Drei der acht Teenager haben sich schon entschieden, dort in ihren Gruppen und mit ihren Freunden noch weiter für die Realschulprüfung in Klassenstufe 10 zu lernen, wie eine für den Schulversuch zuständige Sprecherin am Samstag sagte. Zwei Absolventen mit Notendurchschnitt 1,53 und 1,86 erhielten eine Auszeichnung.
"Geschichte geschrieben"Die Absolventen unter den insgesamt 57 Jugendlichen in der Klassenstufe 9 haben "Geschichte geschrieben" und als Erste "diesen Meilenstein" erreicht, sagte Schulleiterin Maxi Heß. Sie seien damit "Pioniere, die den Weg für viele nachfolgende Schülergenerationen geebnet haben", und das in der Aufbauzeit der Schule und unter Pandemie-Bedingungen. "Sie haben gezeigt, dass sie flexibel, resilient und entschlossen sind", sagte Heß - und gab ihnen noch einen Rat mit auf den Weg: "Bleibt neugierig und offen für Neues."
Clara, die seit Gründung an der USD lernte, weiß schon, wo es für sie hingeht. Sie möchte "gern ein Freiwilligenjahr machen und in verschiedene Berufe genauer hineinschauen", wie sie erzählte. In einer Kita und im Zoo hat sie das schon in Schülerpraktika gemacht, "weil ich Tiere einfach liebe", berichtete sie. In den Sommerferien will sie auf einem Bauern- und Reiterhof reinschnuppern und in der Grundstufe der USD - und dann über ihre Zukunft entscheiden.
Die Universitätsschule Dresden ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Technischer Universität (TU). An der öffentlichen und kostenfreien Grund- und Oberschule werden seit 2019 unter wissenschaftlicher Begleitung neue Formen des Lehrens und Lernens erprobt und dabei klassische Reformansätze aus der Montessori- und Freinet-Pädagogik sowie von Jenaplan vereint.
Das Konzept setzt auf Beziehung statt Erziehung, individuelle Lernwege, Talententfaltung, Eigenverantwortung und Selbstverwirklichung. Es wird in Teams statt Klassen, Arbeitsräumen statt Klassenzimmern, Projekten und Workshops gelernt. Es gibt Verabredungen statt Stundenpläne, weder Hausaufgaben noch Pausenklingel. Das Dresdner Modell gilt unter zahlreichen Schulversuchen bundesweit als vielversprechend. © dpa
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3