auto motor und sport
VW in der Krise: Management will auf Millionen verzichtenAktualisiert am 08.01.2025, 10:46 Uhr
© David Hecker via Getty Images
auto motor und sportDieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.
Volkswagen plant umfangreiche Sparmaßnahmen, um den Konzern wirtschaftlich zu stabilisieren. Ein zentraler Bestandteil dieser Maßnahmen ist der Verzicht der Führungsebene auf einen Teil ihres Gehalts.
Nach Angaben von VW-Personalvorstand Gunnar Kilian gegenüber der "Braunschweiger Zeitung"/"Wolfsburger Nachrichten" soll das Management bis 2030 mehr als 300 Millionen Euro beisteuern. Dieser Schritt ist Teil eines umfassenden Sanierungsprogramms, das neben Einsparungen bei den Arbeitskosten auch den Abbau von Arbeitsplätzen beinhaltet.
Die Gehälter des VW-Vorstands im Einzelnen:Laut Kilian wird der Gehaltsverzicht des Managements überproportional im Vergleich zu anderen Gruppen ausfallen, darunter auch den Beiträgen der Beschäftigten (Was man so bei VW verdient, lesen Sie in der Fotoshow). Details über die genaue Anzahl der betroffenen Führungskräfte oder die konkrete Höhe der Gehaltseinschnitte wurden nicht genannt. Bereits im Vorfeld hatte die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, dass für rund 4.000 Manager Gehaltseinbußen von bis zu zehn Prozent über zwei Jahre hinweg vorgesehen seien. Eine offizielle Bestätigung oder detaillierte Stellungnahme von VW blieb dazu jedoch aus.
Hintergrund des SparprogrammsDas Sparprogramm, auf das sich Volkswagen und die Gewerkschaft IG Metall kurz vor Weihnachten 2024 einigten, umfasst neben dem Gehaltsverzicht des Managements auch den Abbau von 35.000 Stellen in Deutschland bis 2030. Rund 80 Prozent dieser Stellen – etwa 29.000 Arbeitsplätze – entfallen dabei auf Niedersachsen, dem Stammland des Unternehmens. Mit diesem Schritt soll der Konzern seine Kostenstruktur verschlanken und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Der Arbeitsplatzabbau soll nach Unternehmensangaben sozialverträglich erfolgen, ohne betriebsbedingte Kündigungen. Stattdessen sollen Instrumente wie Altersteilzeit und freiwillige Abfindungen genutzt werden.
Volkswagen verfolgt das Ziel, durch die Sparmaßnahmen jährlich rund vier Milliarden Euro einzusparen. Davon entfallen etwa 1,5 Milliarden Euro auf Einsparungen bei den Lohn- und Gehaltskosten. Weitere Maßnahmen umfassen eine Reduzierung der technischen Kapazität an deutschen Standorten um über 700.000 Fahrzeuge, was der Schließung von etwa zwei Produktionsstätten entspricht.
Herausforderungen für VolkswagenDer Sparzwang ergibt sich aus mehreren wirtschaftlichen Herausforderungen. Dazu zählen eine geringe Auslastung der Produktionskapazitäten an den deutschen Standorten und der zunehmende Druck durch den Wandel zur Elektromobilität sowie die Digitalisierung der Produktionsprozesse. Diese Umstellungen erfordern nicht nur erhebliche Investitionen, sondern auch Anpassungen in der Personalstruktur und Organisation.
Die angekündigten Maßnahmen wurden sowohl innerhalb des Unternehmens als auch in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Während der Verzicht des Managements auf Teile ihres Gehalts als positives Signal gewertet wird, steht der Arbeitsplatzabbau in Niedersachsen unter besonderer Beobachtung. Das Bundesland hat eine enge wirtschaftliche Verbindung zu Volkswagen, und die geplanten Einschnitte könnten weitreichende Auswirkungen auf die Region haben.
Die Gewerkschaft IG Metall betonte, dass sie weiterhin darauf achten werde, dass die Sparmaßnahmen sozialverträglich umgesetzt werden und die Interessen der Beschäftigten gewahrt bleiben. © auto motor und sport
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3