A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/auto/vollsperrung-a45-30-maerz-naechste-autobahn-bruecke-gesprengt-40807412 below:

Vollsperrung der A45 am 30. März : Nächste Autobahn-Brücke wird gesprengt

auto motor und sport

Vollsperrung der A45 am 30. März : Nächste Autobahn-Brücke wird gesprengt

Aktualisiert am 25.03.2025, 18:46 Uhr

© Autobahn GmbH / Mykola Syvak via Getty Images

auto motor und sport

Dieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.

Das zweite Teilstück der Talbrücke Landeskroner Weiher wird am Sonntag, 30. März 2025 gesprengt, die Autobahn muss mehrere Stunden voll gesperrt werden.

Mehr zum Thema Mobilität

Die A45 wird an dem Tag von 9:00 bis 16:00 Uhr zwischen den Anschlussstellen Wilnsdorf und Haiger-Burbach in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Für den

überregionalen Verkehr sind Umleitungsstrecken eingerichtet:

In Richtung Dortmund wird der Verkehr über eine eigens für diesen Tag geöffnete Betriebsauffahrt der Autobahnmeisterei wieder auf die A45 zurückgeführt. Die Autobahn GmbH bittet alle Verkehrsteilnehmenden, der ausgeschilderten Umleitung zu folgen, um Behinderungen im Umfeld zu vermeiden.

Sicherheitsmaßnahmen rund um die Brücke

Rund um das Bauwerk wird eine Sicherheitszone mit einem Radius von 300 Metern eingerichtet. Mehr als 30 Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) sichern die Sperrbereiche ab und sorgen dafür, dass keine unbefugten Personen in den Gefahrenbereich gelangen.

Die Zufahrt zum Wanderparkplatz "Landeskroner Weiher" ist an diesem Tag nicht möglich. Auch die angrenzenden Wald- und Forstwege, die von der L723 aus zugänglich sind, werden abgesperrt. Entlang der L723 und B54 gilt im Bereich der Talbrücke ein beidseitiges, absolutes Halteverbot.

Die Vorbereitung der Sprengung

Die Vorbereitungen für die Sprengung laufen bereits seit Ende des vergangenen Jahres. Unter dem Brückenbauwerk wird täglich Erde abgeladen, das sich zu einem sogenannten Fallbett auftürmt. Rund 7.600 Kubikmeter Erde sollen die Brücke beim Einsturz im Tal auffangen und ein sicheres Absinken gewährleisten.

Wie schon beim ersten Bauwerk wurde auch das nun zu sprengende Teilstück gezielt "erleichtert". Dafür haben Arbeiter die Asphaltschicht, Schutzplanken, die Rand- und Mittelkappen sowie die Geländer entfernt.

In den vergangenen Tagen hat das Team um Sprengmeister Eduard Reisch insgesamt 336 Bohrlöcher in das Bauwerk eingebracht. Dort werden 49,9 Kilogramm Sprengstoff eingesetzt, um die Brücke kontrolliert zum Einsturz zu bringen.

Ablauf am Sprengtag genau festgelegt

Der Zeitplan für den Sprengtag ist eng getaktet:

  © auto motor und sport


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3