A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/auto/unfallstatistik-gruppe-lebt-gefaehrlichsten-35697904 below:

Unfallstatistik: Diese Gruppe lebt immer noch am gefährlichsten

Unfallstatistik

Zahl der Verkehrstoten sinkt bei Zweiradfahrern am wenigsten

Aktualisiert am 09.04.2021, 17:45 Uhr

© 1&1 Mail & Media/spot on news

Mehr Verkehrsthemen finden Sie hier

In den vergangenen 30 Jahren ist die Zahl tödlicher Verkehrsunfälle deutlich gesunken: Von 1991 bis 2020 insgesamt um 76 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. In einer Gruppe ist der Rückgang aber nur gering: bei den Zweiradfahrern.

Damit sei das Ziel der Bundesregierung klar verfehlt, analysiert Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer. Diese hatte einen Rückgang von 40 Prozent der Gesamtzahl in der Dekade bis 2020 angestrebt. Mit Ausnahme der Corona-Zeit habe es seit 2010 statt einer Abwärts- eher eine Seitwärtsbewegung bei den Zahlen gegeben.

Corona: Deutlich weniger tödliche Unfälle

Der Verkehrsrückgang in der Corona-Pandemie hatte im vergangenen Jahr einen historischen Tiefstand gebracht:

Die Entwicklung gibt es nicht erst, seitdem die Coronakrise einen Fahrradboom auslöste, sondern langfristig. So zeigen die Zahlen der vergangenen 30 Jahre:

Mehr Schutz für Radfahrer gefordert

Brockmann sagt, die schwächeren Verkehrsteilnehmer müssten mehr geschützt werden. In den Städten gelte dies für Radfahrerinnen und Radfahrer. Um an Kreuzungen Unfälle beim Abbiegen zu verhindern, müssten eigene Ampelphasen und freie Sicht geschaffen werden. Die Bundesregierung müsse es zudem Kommunen erleichtern, Tempolimits von 30 Stundenkilometern einzuführen.

Ein Drittel der tödlichen Radunfälle geschehe mit Pedelecs, die mit einem unterstützenden Elektromotor ausgestattet sind. Hier müsse nach technischen Möglichkeiten gesucht werden, um die Sicherheit zu erhöhen, vor allem für ältere Fahrerinnen und Fahrer. Zu begrüßen wäre ein gemeinsamer Appell aus der Fahrradbranche zum Helmtragen, sagte Brockmann.

Gefährliches Pflaster außerorts

Näher erforscht werden müsse zudem, warum vergangenes Jahr 40 Prozent der Radfahrer bei Unfällen außerhalb geschlossener Ortschaften ums Leben kamen. 60 Prozent der getöteten Radfahrer und 73 Prozent der getöteten Fußgänger starben 2020 innerorts.

Knapp 90 Prozent aller getöteten Autoinsassen und mehr als 80 Prozent der getöteten Kraftradnutzerinnen und -nutzer waren außerorts unterwegs. (dpa/af)


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3