auto motor und sport
Sportwagen Denza Z Konzept: Echt ein Porsche-911-Gegner?Aktualisiert am 24.04.2025, 10:46 Uhr
© Denza
auto motor und sportDieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.
BYDs Luxus-Tochter Denza zeigt mit dem Z Konzept ein Elektro-Coupé, das dem Porsche 911 Konkurrenz machen soll.
Denza, die Luxus-Tochter des chinesischen Herstellers BYD, zeigt auf der Autoshow in Shanghai ihr Konzeptfahrzeug Z. Das viersitzige Coupé soll angeblich ein Porsche-911-Gegner sein. Obwohl sich Denza eher in der Liga von Audi sieht, sind bisherigen Modelle optisch tatsächlich teilweise am Porsche-Design angelehnt. So erinnert der Denza Z9 GT ein wenig an den nicht mehr gebauten Porsche Panamera Sport Turismo. Der Van Denza D9 erinnert wiederum eher an den Lexus LM. Und die jetzt gezeigte Elektro-Sportwagenstudie Z? Die hat optisch nichts mit einem Porsche 911 gemein, den es zudem bisher auch nicht mit einem reinen Elektroantrieb gibt.
Chef-Designer bei Denza ist Ex-Audi-Chefdesigner Wolfgang Egger. Mit dem Z ist ihm ein flaches, breites und optisch weitgehend eigenständiges Coupé gelungen. Über dem tief liegenden Fronsplitter sitzen große Luftöffnungen, die Karosserie darüber fällt mit ihren gefällig abgerundeten Ecken auf. Auch in der Fronthaube sitzt eine große, zentrale Luftöffnung. Das Coupé-Dach ist bei der Studie schwarz, genauso wie der riesige Heckflügel, der weit über das Fahrzeugheck hinausreicht.
Steer by Wire und MagnetfahrwerkDas Lenkrad des Z soll sich wegklappen lassen und so für mehr Sicherheit sorgen – wo der zentrale Fahrer-Airbag untergebracht ist, ist noch nicht klar. Für die Lenkung ist zudem ein Steer-by-Wire-System vorgesehen, eine klassische Lenksäule gibt es nicht mehr. Das Fahrwerk ist mit magnetorheologischen Dämpfern ausgerüstet – Denza nennt seine neueste Generation dieser Technik Disus-M-System. Ob es auch weitere Fahrwerke gibt, ist noch nicht bekannt – den Z9 GT bietet Denza serienmäßig mit einem Stahlfahrwerk an, das Luft- und das Magnetfahrwerk kosten Aufpreis.
Für den Antrieb sind BYDs neueste Elektromotoren vorgesehen, die mit bis zu 30.511/min drehen. Die Limousine BYD Han L und das SUV Tang L sind bereits mit diesen Motoren ausgerüstet. © auto motor und sport
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3