A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/auto/neuzulassungen-2025-markt-schrumpft-elektrifizierte-40636176 below:

Neuzulassungen 2025: Markt schrumpft, Elektrifizierte legen zu

Die Pkw-Neuzulassungen sind im April erneut gesunken. Elektrifizierte Autos boomen aber weiter, wobei vor allem Hybrid- und PHEV-Modelle gefragt sind. Hier die Details der Neuzulassungen.

Mehr zum Thema Mobilität

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) registrierte im April 2025 insgesamt 242.728 neu zugelassene Pkw, was einem Minus von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch die gewerblichen Neuzulassungen gingen um 0,7 Prozent zurück, wobei ihr Anteil bei 66,4 Prozent lag. Der private Markt legte um 1,1 Prozent zu und machte 33,6 Prozent der Neuzulassungen aus.

Elektro- und Hybridmodelle wachsen weiter

Elektroautos und Hybridmodelle entwickelten sich weiterhin positiv. 45.535 vollelektrische Fahrzeuge (BEV) wurden neu zugelassen, was einem Marktanteil von 18,8 Prozent entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs von 53,5 Prozent. Auch Hybridfahrzeuge steigerten sich um 22,0 Prozent auf 91.696 Neuzulassungen und erreichten einen Anteil von 37,8 Prozent. Besonders stark wuchsen dabei die Plug-in-Hybride mit 24.317 Zulassungen (+ 60,7 %) und einem Marktanteil von 10,0 Prozent.

Weiter klar rückläufig ist das Kundeninteresse an reinen Verbrennern. Nur 66.814 Benziner wurden im April neu zugelassen, 26,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Neuzulassungsanteil liegt nur noch bei 27,5 Prozent. Abwärts ging es auch für die Diesel-Modelle. Hier registrierte das KBA 37.649 Neuzulassungen (- 18,7 %) und einen Neuzulassungsanteil von 15,5 Prozent.

Die Kernzahlen im Überblick:

Segmententwicklung: Neuwagenkäufer wollen große Autos

Mit einem Anteil von 31,7 Prozent waren die SUVs (+ 12,3 %) erneut das stärkste Segment, gefolgt von der Kompaktklasse, deren Anteil nach einem Rückgang um 14,5 Prozent 16,8 Prozent ausmachte. Zweistellige Anteile erreichten auch die Kleinwagen (11,3 %/- 1,7 %) und die Geländewagen (10,8 %/- 2,1 %). Die Obere Mittelklasse (6,0 %) erzielte mit einem Zuwachs um 83,5 Prozent wiederholt die deutlichste Steigerung, gefolgt von den Mini-Vans (+35,2 %/0,6 %) und den Utilities (+21,0 %/4,9 %). Die Anzahl der Wohnmobile (4,1 %) legte im Berichtsmonat um 9,5 Prozent zu. Die Segmente Sportwagen (-32,9 %/1,0 %), Oberklasse (-30,1 %/0,6 %), Mittelklasse (-26,2 %/7,7 %), Minis (-23,5 %/2,1 %) und Großraum-Vans (-4,7 %/1,9 %) lagen demgegenüber hinter dem Ergebnis des Vorjahresmonats.

Markenranking: Ford und Audi mit Zuwächsen, Smart und Tesla mit starken Verlusten

Im April 2025 konnten einige deutsche Automarken ihre Neuzulassungen steigern, während andere deutliche Verluste hinnehmen mussten. Opel (+20,7 %/4,7 %), Ford (+15,2 %/3,9 %), Mini (+10,7 %/1,1 %) und BMW (+4,2 %/9,3 %) konnten Zugewinne erzielen. Rückläufige Neuzulassungszahlen verzeichneten hingegen Smart (-82,4 %/0,1 %), Porsche (-23,5 %/1,3 %), Audi (-16,7 %/6,4 %), VW (-2,7 %/20,3 %), MAN (-2,3 %/0,1 %) und Mercedes (-1,6 %/9,1 %). Mit 20,3 Prozent war VW die anteilsstärkste deutsche Marke.

Bei den Importmarken mit mindestens fünfstelligen Neuzulassungszahlen legte Skoda mit einem Plus von 22,0 Prozent und einem Anteil von 7,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat am deutlichsten zu, gefolgt von Seat mit 12,0 Prozent Zugewinn und einem Anteil von 5,6 Prozent. Skoda erwies sich mit 7,8 Prozent als anteilsstärkste Importmarke. Mit mehr als 2.000 Neuzulassungen konnten die volumenstärkeren Importmarken Fiat (+30,2 %/2,8 %), Suzuki (+5,7 %/0,9 %) und Renault (+3,6 %/1,7 %) ebenfalls einen Zuwachs bei den Neuzulassungen verbuchen. Rückgänge in diesem Bereich verzeichneten dagegen die Marken Mazda (-24,8 %/1,2 %), Toyota (-17,3 %/2,6 %), Citroën (-13,5 %/1,9 %), Dacia (-10,1 %/2,1 %), Hyundai (-9,5 %/3,4 %), Kia (-8,3 %/2,5 %), Volvo (-8,1 %/2,1 %) und Peugeot (-2,9 %/2,1 %).

Gebrauchtwagenmarkt stabilisiert sich

Sah der Gebrauchtwagenmarkt im März noch stabil aus, so dreht er sich im April wieder leicht ins Minus. Insgesamt wechselten 690.102 Kraftfahrzeuge den Halter (- 0,4 %). Bei den Pkw verzeichnete das KBA 570.882 Halterwechsel (- 1,8 %). Im bisherigen Jahresverlauf präsentiert sich der Gebrauchtmarkt nach den ersten vier Monaten stabilisiert. Über alle Fahrzeuge hinweg gab es 2.587.876 Halterwechsel (+ 0,7 %), bei den Pkw 2.207.472 (+ 0,0 %)  © auto motor und sport


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3