A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/auto/land-rover-classic-defender-v8-soft-top-endlich-v8-cabrio-40924634 below:

Land Rover Classic Defender V8 Soft Top: Endlich mal wieder ein V8-Cabrio!

auto motor und sport

Land Rover Classic Defender V8 Soft Top: Endlich mal wieder ein V8-Cabrio!

Aktualisiert am 28.04.2025, 20:46 Uhr

© Land Rover Classic

auto motor und sport

Dieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.

Land Rover Classic stellt ein neues Werks-Restomod-Projekt vor. Diesmal bauen die Briten einen kurzen Soft-Top-Defender mit richtig Power.

Mehr zum Thema Mobilität

Seit einigen Jahren bietet Land Rover offizielle Werks-Restomod-Umbauten des klassischen Defender an. In deren Zentrum steht die Umrüstung auf ein leistungsstarkes V8-Triebwerk. Nun kommt erstmals die offene Soft-Top-Version mit kurzem Radstand (Land Rover Defender 90) in den Genuss einer solchen leistungsgeschwängerten Geländewagen-Renovierung, die jeweils mehrere hundert Arbeitsstunden in Anspruch nimmt.

Fünfliter-V8 mit 411 PS

Land Rover Classic baut die Autos jedoch nicht neu auf, sondern beschafft sich zwischen 2012 und 2016 gebaute Spenderfahrzeuge, die dann überarbeitet werden. Beim Motor wird richtig aufgerüstet: Das zuvor installierte Triebwerk weicht einem Saugbenziner mit acht Zylindern und fünf Litern Hubraum, der 411 PS leistet, maximal 515 Newtonmeter liefert und die Abgasnorm Euro 5 erfüllt. Damit beschleunigt der ebenso kurze wie offene Landy in 5,6 Sekunden von null auf 60 mph (96,6 km/h) und auf eine Höchstgeschwindigkeit von 171 km/h.

Auch sonst hat der Land Rover Classic Defender V8 Soft Top in technischer Hinsicht nicht mehr viel mit dem Spenderfahrzeug gemein. Über eine achtstufige ZF-Automatik gelangt die Antriebskraft auf alle vier Räder, wobei ein Zweigang-Verteilergetriebe und ein Mitteldifferenzial die Power zwischen den Achsen hin- und herschieben. Hinzu kommen verstärkte Differenziale vorn und hinten.

Video: Fahrbericht: Land Rover Defender Octa

Das Fahrwerk rund um die beiden Verbundlenkerachsen vertraut auf Schraubenfedern und Stabilisatoren von Eibach sowie Teleskopdämpfer von Bilstein. Die Vierkolben-Bremsanlage mit 335-Millimeter-Scheiben vorn und 300er-Discs hinten liefert Alcon zu. Die Stopper arbeiten hinter 16-Zoll-Stahl- oder 18-Zoll-Leichtmetallrädern, die standesgemäß mit Geländereifen ummantelt sind.

Auf Wunsch mit Bikini-Häubchen

Optisch bleibt der Restomod-Landy nah am Spenderfahrzeug. Im Zuge des Umbauprozesses erhält der Land Rover Classic Defender V8 Soft Top ein neues Verdeck, das sich mit seinen Befestigungselementen und Gurtbändern am Vorbild des letzten Soft-Top-Defender von 2016 orientiert. Die Seiten- und Rückenteile lassen sich abnehmen und aufrollen, wobei Land Rover Classic aus Sicherheitsgründen zusätzliche Befestigungspunkte hinzugefügt hat. Schwarz ist die Standardfarbe für das Verdeck; Sand, Dark Khaki und Navy sind ebenfalls verfügbar. Übrigens auch für das optionale "Bikini-Häubchen", das sich über die Köpfe der Insassen in der ersten Reihe spannt.

Land Rover Classic bietet den Defender V8 Soft Top in 49 Farben an, wobei sich über das Works-Bespoke-Programm auch individuelle Farbtöne mischen lassen. Details wie der Kühlergrill, die Türgriffe oder der Schriftzug auf der Motorhaube lassen sich ebenfalls personalisieren. Innen besteht die Wahl aus fünf ein- und acht mehrfarbigen Ausstattungen, doch auch hier – Sie ahnen es – erfüllt Land Rover nur zu gerne Sonderwünsche. Zu den besonders außergewöhnlichen Optionen und Zubehörteilen gehören ein integrierter Weinkühler oder ein spezieller Surfbrett-Ständer.

Teures Vergnügen

Ganz billig ist das höchst individuelle Land-Rover-Vergnügen freilich nicht. Ein klassischer Defender V8 Soft Top kostet mindestens 195.000 Pfund (aktuell umgerechnet gut 228.000 Euro), wobei landesspezifische Steuern noch hinzukommen. Ein Kunde oder eine Kundin aus Deutschland muss also mindestens knapp 272.000 Euro berappen. Dafür gibt es übrigens eine knausrige Garantie von lediglich einem Jahr, die immerhin keine Kilometerbegrenzung beinhaltet.  © auto motor und sport


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3