A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/magazine/auto/bremen-sucht-seilbahn-maroder-bruecken-40932156 below:

Bremen sucht nach neuen Wegen: Seilbahn statt maroder Brücken

auto motor und sport

Bremen sucht nach neuen Wegen: Seilbahn statt maroder Brücken

Aktualisiert am 30.04.2025, 16:46 Uhr

© Richard Newstead via Getty Images

auto motor und sport

Dieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht und nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.

In Bremen wird die Idee einer Seilbahn über die Weser wieder ernsthaft diskutiert. Angesichts der zunehmend maroden Brückeninfrastruktur rückt das alternative Verkehrsmittel als mögliche Lösung in den Vordergrund.

Mehr zum Thema Mobilität

Das Verkehrsressort prüft derzeit, ob eine Seilbahn helfen könnte, die drohende Verkehrsproblematik in der Hansestadt zu entschärfen. Darüber berichten der Weser-Kurier sowie die Bild-Zeitung.

Die Ausgangslage ist ernst: Sowohl die Wilhelm-Kaisen-Brücke als auch die Bürgermeister-Smidt-Brücke sind dringend sanierungsbedürftig. Während die Straßenbahnen die Bürgermeister-Smidt-Brücke bereits seit Monaten nicht mehr befahren dürfen, könnte auch die Wilhelm-Kaisen-Brücke bei einer Sperrung den innerstädtischen Verkehr schlagartig lahmlegen. Eine Seilbahn könnte in diesem Fall eine wichtige Verbindung schaffen und damit nicht nur während der Bauphasen Entlastung bringen, sondern langfristig das Mobilitätsangebot ergänzen.

Erste Prüfung soll Realisierbarkeit zeigen

Eine erste grobe Prüfung soll zeigen, ob die bauliche und wirtschaftliche Realisierbarkeit gegeben ist. Vergleichbare Systeme existieren bereits in anderen Metropolen wie London oder Barcelona, wo Seilbahnen erfolgreich in den öffentlichen Nahverkehr integriert wurden. Erfahrungen aus diesen Städten zeigen jedoch auch, dass Seilbahnprojekte komplexe Planungs- und Umsetzungsphasen erfordern.

Aktuell diskutierte Optionen umfassen unter anderem folgende mögliche Linienführungen (Quelle: CDU Bremen):

Die CDU Bremen argumentiert, dass Seilbahnen vergleichsweise schnell – innerhalb von sechs bis zwölf Monaten – realisierbar wären und zwischen 3,5 und 19 Millionen Euro pro Kilometer kosten könnten. Sie hebt insbesondere die Energieeffizienz, die geringe Personalintensität und die gute Integration in den bestehenden öffentlichen Nahverkehr hervor. Auch während der notwendigen Brückensanierungen könnte eine Seilbahn somit eine spürbare Entlastung bringen.

Mindesthöhen und Privatsphären müssen gewahrt bleiben

Allerdings gibt es noch erhebliche offene Fragen. Dazu gehören insbesondere die technische Machbarkeit – etwa wegen der Weser als Seeschifffahrtsstraße, die eine Mindesthöhe von 54 Metern für die Gondeln und mindestens 75 Meter hohe Trägerstützen erfordert. Auch mögliche Bedenken der Bevölkerung, etwa hinsichtlich Datenschutz und Eingriffen in private Bereiche, müssen berücksichtigt werden. Die Finanzierung bleibt ebenfalls ein ungelöstes Problem, zumal Bremen bereits jetzt mit erheblichen Infrastrukturkosten konfrontiert ist.

Ein ähnlicher Ansatz war bereits 2019 im Gespräch, damals jedoch wegen hoher Kosten und anderer Prioritäten nicht weiterverfolgt worden. Angesichts der aktuellen Situation der Weserbrücken wird das Thema nun neu bewertet. Mobilitätssenatorin Özlem Ünsal (SPD) hat sich offen gezeigt, eine Seilbahn als ernsthafte Alternative oder zumindest ergänzende Maßnahme prüfen zu lassen.

Die Seilbahn als Mobilität der Zukunft sehen Sie in der Fotoshow.  © auto motor und sport


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3