Ein sicheres Passwort ist das A und O, wenn Sie Ihre Daten in Ihrem WEB.DE Postfach oder anderen Diensten unbesorgt verwalten möchten. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Erstellung und Nutzung achten sollten.
Bildlich gesprochen gleicht Ihr Passwort einem Türschloss: Wenn es nicht bombenfest ist, nützt auch die stärkste Sicherheitstür nichts. So ist das auch mit Ihrem WEB.DE Account und dem zugehörigen Passwort: Sie haben es selbst in der Hand, wie gut Ihr Konto geschützt ist.
Wenn Sie demnach ein schwaches Passwort wie "ABC123" oder "Passwort" wählen, können sich Hacker leicht Zugang zu Ihrem Account verschaffen. Ein starkes Passwort hingegen schützt Sie am besten vor möglichen Eindringlingen: Wie ein Türschloss mit Extra-Verriegelung!
Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf einfachem Weg ein starkes Passwort mit hoher Passwortgüte generieren.
Wichtig bei der Erstellung eines starken Passworts Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen Verwenden Sie auf jeden Fall mehrere Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen (! # $ % ( ) * + , - . / : ; = ? @ [ ] ^ _ { | } ~). Und mischen Sie diese ruhig richtig schön durch – so wird das Passwort komplexer. Ein einsames Ausrufezeichen am Ende des Passworts bringt leider nur wenig.Übrigens: Umlaute oder das scharfe S "ẞ" sind auf internationalen Tastaturen oft problematisch oder eventuell gar nicht erst zu finden. Das sollten Sie bedenken, falls Sie sich öfter im Ausland aufhalten – nicht, dass Sie Ihr Passwort plötzlich nicht mehr eingeben können.
PasswortlängeBei der Passwort-Erstellung gilt: Je länger, desto besser. Ideal sind Passwörter ab einer
Länge von 12 Zeichen. Aber auch Passwörter, die nur die Mindestlänge von acht Zeichen aufweisen, können sicher sein – jedoch nur dann,
wenn sie tatsächlich komplex genug sind!
Wir empfehlen die einfach umzusetzende Satz- oder Wort-Kombinationsmethode.
Mit ihr können Sie sich Ihr Passwort auch noch
super merken!Ein Universal-Passwort für alle Zugänge? Keine gute Idee! Es genügt eine Datenpanne bei einem einzigen der genutzten Dienste – und all Ihre anderen Zugänge werden Cyberkriminellen auf dem Silbertablett serviert!
Und speichern Sie Ihr Passwort auch niemals im Adressbuch Ihres Smartphones: Viele Apps haben Zugriff auf diese Daten.
Als
Gedächtnisstützefür viele verschiedene Passwörter empfehlen wir auch hier die eben erwähnte Satz- oder Wort-Kombinationsmethode. Oder aber Sie nutzen einen
Passwort-Manager.
Muss ich mein Passwort regelmäßig ändern?Die Antwort lautet nein: Sie müssen es nicht zwingend regelmäßig ändern. Außer natürlich, Sie werden z. B. von der IT-Abteilung an Ihrem Arbeits-Rechner dazu aufgefordert.
Grundsätzlich gilt: Wenn Ihr Passwort sicher ist (also die oben genannten Kriterien
ausreichende Länge und Komplexitäterfüllt), besteht erst mal kein Handlungsbedarf. Ändern sollten Sie es nur, falls der Verdacht auf einen
Hacking-Angriffbesteht bzw. wenn es irgendwo ein Datenleck gab. Ob Ihr Passwort möglicherweise bei einem Ihrer Online-Dienste kompromittiert wurde, können Sie über die Webseite
have I been pwned?herausfinden.
Übrigens: Auf dieser Seite finden Sie weitere Blog-Artikel zum Thema Passwort-Sicherheit.
Wärmstens empfohlen: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung! Suchen Sie außerdem noch weitere Möglichkeiten, um Ihr Postfach und Ihre digitale Kommunikation zu schützen? Dann können wir Ihnen zum Beispiel die Zwei-Faktor-Authentifizierung ans Herz legen, die Ihren Account doppelt absichert! Wenn Sie den Artikel hilfreich fanden, teilen Sie ihn gerne auch per E-Mail.Und wenn Ihnen WEB.DE gefällt, geben Sie uns auch gerne positives Feedback auf der Bewertungsplattform Trustpilot
2.231 Personen finden diesen Artikel hilfreich.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3