A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://web.de/blog/posts/hotspot/673/ below:

Was ist ein Hotspot und wie nutze ich ihn richtig?

Ohne Internet läuft heutzutage nichts mehr. Hotspots sind dabei eine gute Lösung für unterwegs, um Ihre mobilen Daten zu schonen. Hier finden Sie Wissenswertes rund um Hotspots und Tipps zur sicheren Nutzung.

Von unserer Blog-Autorin Alina
Lesedauer: 4 Min. 
  Was genau ist eigentlich ein "Hotspot"?

"Hotspot" ist Englisch und bedeutet wörtlich übersetzt "heiße Stelle". Generell beschreibt der Begriff einen

begrenzten Bereich

, an dem etwas vergleichsweise häufig auftritt und wo zudem spezielle Bedingungen herrschen.

Sprechen wir im Zusammenhang mit dem Internet von einem Hotspot, so ist auch dieser tatsächlich eine Art "heiße Stelle": Denn der Hotspot ist hier der physische Ort, an dem eine drahtlose Internetverbindung entsteht, und diese ist ebenfalls nur in einer festgelegten Zone nutzbar. Entfernt man sich zu weit vom Hotspot, bricht die Verbindung ab.

Welche Hotspots gibt es?1. Stationärer Router – WLAN daheim und öffentliche Hotspots

Vielleicht erstaunt es Sie zu hören aber: Sie selbst haben daheim ziemlich sicher auch einen "Hotspot" – und zwar in Form eines

WLAN-Routers

. Dieser ist via Kabelanschluss an das Netz angebunden und verschafft Ihnen auf all Ihren verbundenen Geräten einen persönlichen drahtlosen Zugang ins Internet – "

Wireless LAN

" eben.

Stationäre Router für WLAN finden Sie aber auch an vielen öffentlichen Orten wie Bahnhöfen, Cafés, Hotels, Fitnessstudios etc.: Und zwar in Form von öffentlichem WLAN! Erkennen können Sie WLAN-Hotspots an diesem Symbol:

Hier gibt es WLAN! Dieser öffentlich zugängliche kostenfreie Internetzugang ist besonders dann praktisch, wenn Sie unterwegs eine Internetverbindung benötigen und dafür nicht Ihre mobilen Daten nutzen wollen oder können (weil diese aufgebraucht sind).

So etwa, wenn Sie per App durch eine fremde Stadt navigieren müssen oder Ihre E-Mails abrufen wollen – das Netz ist schlecht bzw. Ihr Datenvolumen am Limit: Dann hilft das öffentliche WLAN!

 

Sie suchen öffentliche WLAN-Hotspots?
Unser Tipp: Es gibt Apps, die Ihnen die nächstgelegenen Spots in Ihrer Stadt anzeigen. Direkt fündig werden Sie sicher auch in der Umgebung von Museen, öffentlichen Einrichtungen, Cafés, Bibliotheken etc.


2. "Tethering" – Smartphone-Hotspot

Beim sogenannten "Tethering" stellt ein Handy einem anderen Gerät seinen Internetzugang zur Verfügung – genau dies wird oft unter dem Begriff "Hotspot" verstanden. Hierbei erlaubt ein Smartphone seine mobilen Daten über einen Hotspot mit einem anderen Gerät zu teilen.

Das kann nützlich sein, wenn Sie z. B. bei einem gemeinsamen Städtetrip mit Ihrer Freundin

A: Ihr mobiles Datenvolumen aufbrauchen


B:

kein Netz haben und


C:

auch kein öffentliches WLAN verfügbar ist.

Ihre Freundin kann Ihnen dann einfach über ihren Smartphone-Hotspot Zugang zum Internet gewähren. Die Verbindung ist schnell hergestellt. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Abschnitt.

Über den Handy-Hotspot ins Netz Denken Sie aber stets daran, dass beim Tethering natürlich immer die mobilen Daten des "Spenders" verbraucht werden – insbesondere, wenn große Dateien heruntergeladen oder Videos gestreamt werden. Und auch auf die Akkulaufzeit des übertragenden Geräts kann es sich negativ auswirken. So gesehen ist ein Handy-Hotspot also eher für eine kurzzeitige bzw. maßvolle Nutzung sinnvoll.

 

Achtung Beschränkungen: Je nach Handy-Betriebssystem bzw. Mobilfunktarif können Sie Tethering evtl. gar nicht oder aber nur in beschränktem Umfang nutzen, um Ihre mobilen Daten via Hotspot zu teilen.


Sich selbst einen Smartphone-Hotspot geben

Noch ein weiteres Szenario für Tethering: Sie möchten gern unterwegs über Ihren Laptop ins Internet. Auch in diesem Fall steht kein WLAN zur Verfügung und Sie haben auch keinen Surfstick (ermöglicht mobiles Internet per USB) parat, der Sie mit dem Mobilfunknetz verbindet? Dann geben Sie sich doch einfach selbst einen Hotspot von Ihrem Smartphone, denn das hat ja schließlich Netz!

3. Externe Hardware-Geräte – "Mobile Hotspots"

Eine dritte Variante sind die sogenannten "Mobilen Hotspots": Spezielle Laufwerke, die dafür entwickelt wurden, eine mobile WLAN-Verbindung herzustellen – ähnlich wie klassische stationäre WLAN-Router, nur in

klein und für unterwegs

.

Diese Geräte werden nicht per Kabel angeschlossen, sondern stellen via Mobilfunksignal ein drahtloses Netzwerk her. Das mobile WLAN kann dann für mehrere Geräte gleichzeitig genutzt werden.

Wie kann ich mein Smartphone als Hotspot einsetzen? Um Ihr Smartphone als mobilen Router für Ihre Geräte zu nutzen, verbinden Sie es entweder per USB-Kabel, via Bluetooth oder über die Hotspot-Funktion Ihres Handys. Wie erstellt man auf dem Handy einen Hotspot?Auf dem iPhone:   Hotspot in den Einstellungen auf dem iPhone Auf dem Android-Gerät: Welche Vorteile haben Hotspots?Pluspunkte stationärer WLAN-Hotspots auf den Punkt gebracht: Pluspunkte von Handy-Hotspots im Überblick: Wo sollte ich vorsichtig sein? Trotz aller positiven Aspekte, die ein Hotspot zu bieten hat, sollten Sie immer und überall darauf achten, Ihre persönlichen Daten privat zu halten. Vor allem, wenn Sie sich im öffentlichen WLAN bewegen. Denn dieses ist oft ungesichert:

Es verwendet häufig entweder gar kein Passwort bzw. dasselbe für alle WLAN-Teilnehmer. Dadurch steigt das Risiko, dass Cyberkriminelle den Datenverkehr auf Ihrem Gerät ausspähen.

Daten können überwacht, abgegriffen oder manipuliert werden. Ebenfalls können die

Hacker

Standorte nachverfolgen, aber auch

Viren

einschleusen und

Trojaner

installieren.

Hier haben wir ein paar Hinweise, wie Sie das Risiko bei öffentlichem WLAN minimieren:


 

Wenn Sie diese Aspekte beachten, steht der Nutzung von Hotspots nichts im Wege.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann freuen wir uns über einen Like von Ihnen!

Wenn Sie den Artikel hilfreich fanden, teilen Sie ihn gerne auch per E-Mail.

Und wenn Ihnen WEB.DE gefällt, geben Sie uns auch gerne positives Feedback auf der Bewertungsplattform Trustpilot.

764 Personen finden diesen Artikel hilfreich.


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3