Sie möchten lieber auf Nummer sicher gehen und Ihren E-Mail-Verkehr zusätzlich absichern? Gut, dass Ihr WEB.DE Postfach mit Hilfe der PGP-Verschlüsselung da aushelfen kann! Wir zeigen Ihnen, wie genau dieser Verschlüsselungsstandard funktioniert und wie Sie ihn ganz einfach einrichten.
Wofür steht "PGP" überhaupt?Die Abkürzung "PGP" bedeutet
"Pretty Good Privacy", auf Deutsch etwa "ziemlich gute Privatsphäre". Diese Verschlüsselungsart – auch als "Ende-zu-Ende-Verschlüsselung" bezeichnet – basiert auf dem OpenPGP-Standard, der als absolut sicher gilt und weltweit verwendet wird.
Die PGP-Verschlüsselung sorgt dafür, dass die Inhalte und Anhänge einer E-Mail geschützt sind und nur vom Sender und Empfänger einer E-Mail gelesen werden können.
Wie funktioniert die Verschlüsselung mit PGP? Bei der Verschlüsselung sensibler Inhalte werden diese vor dem Versand in eine nicht lesbare Abfolge von Buchstaben und Zeichen umgewandelt. Dafür werden bei der Einrichtung automatisch zwei Schlüssel angelegt: ein gemeinsamer öffentlicher Schlüssel und ein privater. Der öffentliche Schlüssel dient zum Verschlüsseln einer Nachricht und der private zum Öffnen derselben. PGP-Verschlüsselung bei WEB.DEIn unserem Beispiel verschlüsselt B die Nachricht mit dem zuvor (automatisch) erstellten öffentlichen Schlüssel. Nachdem die Nachricht dann von B an A verschickt wurde, öffnet A sie mit seinem privaten Schlüssel.
Eine detaillierte Erklärung dazu erhalten Sie in unserem Video.
So richten Sie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein Die einmalige und kostenfreie Einrichtung am PC für die Browser Firefox und Google Chrome können Sie in den Einstellungen Ihres WEB.DE Postfachs vornehmen:Der Wiederherstellungsbeleg dient im Übrigen nicht nur zu Ihrem Schutz, sondern ermöglicht gleichzeitig eine weitere Verwendung der Verschlüsselung – beispielsweise in Ihrer WEB.DE Mail App. Denn mit dem Wiederherstellungscode, den Sie bei der Einrichtung erhalten haben, können Sie die Verschlüsselung auch auf Ihrem Mobilgerät aktivieren.
Der Unterschied zur SSL-Verschlüsselung Im Gegensatz zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit PGP – die sich auf die Mail-Inhalte fokussiert – sichert die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung beim E-Mail-Versand die Datenverbindung auf dem Transportweg. Dabei werden auch Informationen wie der Adressat und der Betreff der E-Mail verschlüsselt und so vor dem Ausspähen von außen geschützt.Zudem ist die SSL-Verschlüsselung standardmäßig aktiviert, das heißt Ihre Verbindung ist immer SSL- bzw. TLS-verschlüsselt und Sie müssen sich beim Mailen über WEB.DE um nichts weiter kümmern. Die Verschlüsselung via PGP hingegen können Sie optional einrichten und bei Bedarf nutzen. Möchten Sie Ihrem E-Mail-Verkehr also eine Extraportion Schutz verleihen, zögern Sie nicht und aktivieren Sie die PGP-Verschlüsselung in Ihrem Postfach!
Sie möchten mehr zur SSL-Verschlüsselung erfahren und wissen, woran Sie eine SSL-gesicherte Verbindung erkennen? Kein Problem: In unserem Tipp "Was ist SSL-Verschlüsselung?" finden Sie alle Details.
Und nicht zu vergessen: Sollte einer Ihrer Kontakte die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung noch nicht nutzen, laden Sie Ihn doch einfach dazu ein! Dafür müssen Sie lediglich unter "Verschlüsselung" in den Sicherheitseinstellungen Ihres Postfachs die E-Mail-Adresse des jeweiligen Kontaktes eingeben und die Einladung versenden.
Wenn wir Ihnen die PGP-Verschlüsselung ein Stück weit näherbringen konnten und Sie diesen Tipp hilfreich fanden, freuen wir uns über Ihre positive Rückmeldung.
536 Personen finden diesen Artikel hilfreich.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3