"E-Mail-Header": Haben Sie diesen Begriff schon einmal irgendwo gehört – können aber nichts damit anfangen? Wir erklären Ihnen, was sich dahinter verbirgt und wo Sie die Kopfzeile Ihrer E-Mails ansehen können.
Grundsätzlich macht man sich ja keine Gedanken darüber, wie genau eine E-Mail aufgebaut ist. Man tippt seinen Text, editiert gegebenenfalls noch ein wenig und klickt dann auf "Senden".
Doch es gibt durchaus Wissenswertes rund um die E-Mail:
Heute schauen wir uns also an, welche Rolle der E-Mail-Header spielt, welche Informationen darin enthalten sind und wie Sie ihn bei WEB.DE ansehen können.
Aufbau einer E-Mail: E-Mail-Header & E-Mail-BodyGrob betrachtet teilt sich eine E-Mail in zwei Teile auf:
Der
nicht direkt sichtbare, verborgene Header-Bereichzeigt weitere Informationen zum Sendungsverlauf an, z. B.:
Bei Themen rund um den E-Mail-Empfang bzw. die korrekte Zustellung kann der E-Mail-Header wertvolle Informationen liefern und so zur Lösung eines Problems beitragen.
Mögliche Probleme können sein:
In solchen Fällen kann der Kundendienst des E-Mail-Anbieters den E-Mail-Header auslesen und die Ursache des Problems finden.
Meist jedoch können Sie selbst Antworten zur Lösung Ihres Problems finden. Bei WEB.DE etwa hilft Ihnen der
Hilfe-Chatweiter bzw. Sie finden Antwort in den einzelnen Rubriken der
WEB.DE Hilfe. Erhalten Sie eine Bounce Mail vom Mailer Daemon, hilft Ihnen vielleicht
dieser Tippweiter.
Wo finde ich den E-Mail-Header bei WEB.DE?In Ihrem WEB.DE Postfach können Sie den E-Mail-Header folgendermaßen ansehen:
Entgegen einiger im Netz zu findender Verbraucher-Tipps ist der E-Mail-Header durch technische Laien nicht so einfach auslesbar. Vor allem nicht, um Phishing zu enttarnen. Denn auch E-Mail-Header lassen sich in Teilen manipulieren.
Zudem sind E-Mail-Header je nach E-Mail-Anbieter auch unterschiedlich aufgebaut. Es gibt also kein einfaches Schema F, um sie zuverlässig auszulesen.
Haben Sie den Verdacht, dass es sich um eine Phishing-Mail handeln könnte, empfehlen wir stattdessen, diese auf die
entsprechenden Merkmale hin zu überprüfen.
Sie möchten weitere Fachbegriffe aus der Welt des Digitalen kennenlernen?Manchmal kann es durchaus nützlich sein, ein wenig technisches Hintergrundwissen zu haben – daher finden Sie hier im Blog auch unser
Internet-ABC, das wir kontinuierlich um Fachbegriffe aus der digitalen Welt erweitern.
Und wenn Ihnen WEB.DE gefällt, geben Sie uns auch gerne ein positives Feedback auf der Bewertungsplattform Trustpilot!
371 Personen finden diesen Artikel hilfreich.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3