A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://support.mozilla.org/de/kb/virtuelle-ordner-verwenden below:

Virtuelle Ordner (gespeicherte Suchen) verwenden

Virtuelle Ordner (gespeicherte Suchen) verwenden Was sind virtuelle Ordner?

Ein virtueller Ordner (auch als gespeicherte Suche bekannt) ist ein spezieller Ordner, der eine Auswahl von Nachrichten anzeigt, die Ihren vordefinierten Suchkriterien entsprechen. Mit einem virtuellen Ordner aparen Sie auf effiziente Art und Weise Zeit, denn anstatt Ihre häufigsten Suchen immer wieder einzugeben oder neu zu erstellen, können Sie einfach sofort Live-Ergebnisse erhalten, indem Sie sich Ihren virtueller Ordner ansehen.

Wenn Sie einen virtuellen Ordner erstellen, können Sie die gewünschten Suchkriterien festlegen, z. B. E-Mail-Adressen, Wörter im Betreff, Schlüsselwörter und Daten. Sie können sogar verschiedene Quellordner aus mehreren Konten auswählen. Thunderbird erstellt dann einen Ordner, der nur die den Suchkriterien entsprechenden Nachrichten anzeigt. Aktionen, die Nachrichten in einem virtuellen Ordner betreffen, werden direkt auf die Original-Nachrichten in den Quellordnern angewendet. Neue übereinstimmende Nachrichten aus den angegebenen Quellordnern werden automatisch im virtuellen Suchordner angezeigt.

Möglicherweise möchten Sie z. B. alle Nachrichten Ihrer Schulfreunde in einem eigenen Ordner mit dem Namen „Schulfreunde“ anzeigen. Fügen Sie dazu einfach deren E-Mail-Adressen zu einer gespeicherten Suche hinzu. Beim Empfang solcher Nachrichten sind diese dann sofort im Ordner „Schulfreunde“ zu sehen. Dieselben Nachrichten werden jedoch gleichzeitig auch weiterhin in den Quellordnern (z. B. in Ihrem Posteingang) angezeigt.

Achtung: Virtuelle Ordner zeigen immer die echten Nachrichten der Quellordner an, die mit denen in den Quellordnern übereinstimmen, keine Kopien dieser Nachrichten. Das Löschen von Nachrichten in einem virtuellen Ordner entfernt diese deshalb vollständig aus Thunderbird und normalerweise auch vom Server Ihres E-Mail-Anbieters. Wenn Sie jedoch den Ordner „Virtueller Ordner“ selbst aus der Ordnerliste löschen, werden die ursprünglich angezeigten Nachrichten nicht entfernt. Dadurch können Sie alle nicht mehr benötigten gespeicherten Suchanfragen löschen, ohne befürchten zu müssen, die Nachrichten zu verlieren.

Einen virtuellen Ordner erstellen
  1. Markieren Sie zuerst im Ordnerbereich das gewünschte Konto.
  2. Gehen Sie dann im Menü zu und klicken Sie dort auf . Der Dialog Neuer virtueller Ordner öffnet sich.

  3. Ändern Sie den Namen für Ihren virtuellen Order so, wie Sie ihn in der Ordnerliste haben möchten. Der Ordner, der ausgewählt war, als Sie in Schritt 1 das Dialogfeld „Neuer virtueller Ordner“ geöffnet haben, wird in der Voreinstellung als Standardname und Standardspeicherort angezeigt.
  4. Klicken Sie auf das Auswahlmenü Erstellen als Unterordner von:, wenn Sie den übergeordneten Ordner ändern möchten.
  5. Um den oder die zu durchsuchenden Ordner auszuwählen, klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen. Daraufhin öffnet sich ein Dialog, der sämtliche Ordner aller Konten als Baumstruktur anzeigt. Setzen Sie ein Häkchen neben jeden Ordner, der in die Suche einbezogen werden soll.

    Tipp: Sie können schnell mehrere Ordner auswählen, die in der Liste direkt untereinander stehen: Klicken Sie dazu auf die Zeile des ersten Ordners (nicht in das Auswahlfeld), drücken Sie die Umschalttaste und klicken Sie auf den letzten Ordner, der einbezogen werden soll. Drücken Sie dann die Leertaste, um die Häkchen bei allen ausgewählten Ordnern zu setzen (Sie können die Auswahlfelder durch erneutes Drücken der Leertaste auch wieder leeren).

    Hinweis: Sie können hier so viele Ordner auswählen, wie Sie möchten. Allerdings wird die Suchdauer durch jeden weiteren hinzugefügten Ordner etwas erhöht. Wählen Sie also nur die Ordner, die tatsächlich durchsucht werden sollen.

  6. Wenn Ihre Nachrichten nicht für den Offline-Zugriff lokal gespeichert werden (wenn sie z. B. auf einem zentralen IMAP-Server liegen), wählen Sie Online suchen. Das ist aber nur dann erforderlich, wenn Sie basierend auf dem Inhalt der Nachricht suchen, da die Adressen und der Betreff in jedem Fall auf Ihrem Computer gespeichert sind (auch dann, wenn Sie den Nachrichteninhalt auf dem Server speichern).

Tipp: In den meisten Fällen ist die Online-Suche sinnlos und verlangsamt den Suchprozess. Während die Offline-Suche bei Ihnen lokal ausgeführt werden kann, muss die Online-Suche nämlich zuerst Ihren E-Mail-Server kontaktieren. Offline-Suchen sind also deutlich schneller und werden durch Thunderbirds automatischen Synchronisationsdienst aktuell gehalten.

Die Suchkriterien festlegen
  1. Nutzen Sie einen dieser Suchmodi:
  2. Wählen Sie Ihre Kriterien.
    Die Filterkriterien (auch als „Regeln“ bekannt) bestehen jeweils aus drei Teilen:
Das folgende Beispiel listet alle Nachrichten auf, deren Absender „Name@example.com“ ist.
Die einstellbaren Tests und Werte hängen von der Eigenschaft ab, die zuvor von Ihnen festgelegt wurde.
Beispielsuchen

Virtuelle Ordner sind vor allem dann sinnvoll, wenn Sie sehr viele E-Mail-Nachrichten erhalten und die wichtigen bzw. relevanten schnell herausfiltern möchten.

Einstellungen

Die am häufigsten verwendeten Optionen werden hier beschrieben.

Folgende Optionen betreffen den „Kopf“ (Header) der E-Mail, im Gegensatz zum Inhalt der Nachricht:

Die Eigenschaften „Sender“ und „Empfänger“ können mehr als nur eine E-Mail-Adresse und manchmal sogar noch einen Anzeigenamen enthalten. Im Beispiel „Max Mustermann“ <maxmustermann@example.com> ist „Max Mustermann“ der Anzeigename und „maxmustermann@example.com“ die E-Mail-Adresse. Wenn Sie den Wert für die Suche eingeben, sucht Thunderbird sowohl im Anzeigenamen als auch in der E-Mail-Adresse nach der Textkette. Wenn Ihr Filter z. B. lautet:

Von | ist | „maxmustermann@example.com“

überprüft Thunderbird, ob der Anzeigename „Max Mustermann“ das Gleiche ist wie „maxmustermann@example.com“ (das ist nicht der Fall) und ob die E-Mail-Adresse das Gleiche ist wie „maxmustermann@example.com“ (das ist der Fall).

Tipp: Verwenden Sie für präzise Suchergebnisse in einem Filter die E-Mail-Adresse statt den Namen des Absenders. Der Autor der E-Mail stellt zwar den Anzeigenamen zur Verfügung, dieser kann aber trotz der gleichen E-Mail-Adresse fehlen oder abweichen.

Die Groß- und Kleinschreibung wird bei Filtern nicht beachtet, ist also unwichtig. Wenn der Absender der E-Mail „MaxMustermann@example.com“ verwendet hat, würde eine solche E-Mail auch beim Filtertest „maxmustermann@example.com“ angezeigt werden. Suchen nach Anzeigenamen sind genauso unempfindlich.

Tipp: Zusätzlich zur Prüfung einzelner Kriterien können Sie Filter auch einsetzen, um festzustellen, ob sich die an der Nachricht beteiligten Personen in Ihrem Adressbuch befinden. Verwenden Sie dazu den Test „ist in meinem Adressbuch“ / „ist nicht in meinem Adressbuch“ und geben Sie als Wert ein Adressbuch an. Wenn Sie ein spezielles Adressbuch mit relevanten Namen erstellen, können Sie also auch dieses verwenden, um eine Personengruppe in virtuellen Ordnern festzulegen, ohne jede Person einzeln hinzufügen zu müssen.

Schlagwörter

Schlagwörter werden verwendet, um Nachrichten mit einer speziellen Bezeichnung und Farbe zu kennzeichnen. Thunderbird stellt standardmäßig die Schlagwörter Wichtig, Dienstlich, Persönlich, Zu erledigen und Später zur Verfügung. Sie können aber auch neue Schlagwörter erstellen.

enthält: Schlägt an, wenn das Schlagwort der Nachricht hinzugefügt wurde.

enthält nicht: Schlägt an, wenn das Schlagwort der Nachricht nicht hinzugefügt wurde.

ist: Schlägt an, wenn die Nachricht nur das angegebene Schlagwort enthält. Wenn Ihr Filter also Schlagwörter | ist | Wichtig lautet, wird eine Nachricht, die mit „Wichtig“ und „Dienstlich“ markiert ist, solange nicht im virtuellen Ordner angezeigt, bis das Schlagwort „Dienstlich“ entfernt ist.

ist nicht: Schlägt fehl, wenn die Nachricht nur das angegebene Schlagwort besitzt. Wenn Ihr Filter also Schlagwörter | ist nicht | Wichtig lautet, wird eine Nachricht, die mit „Wichtig“ und „Dienstlich“ markiert ist, solange im virtuellen Ordner angezeigt, bis das Schlagwort „Dienstlich“ entfernt ist.

ist leer: Schlägt an, wenn die Nachricht kein Schlagwort besitzt.

ist nicht leer: Schlägt an, wenn die Nachricht ein oder mehrere Schlagwörter beinhaltet.

Hinweis: Gekennzeichnete Nachrichten werden durch diesen Filter gekennzeichnet:
Status | ist (oder ist nicht) | Gekennzeichnet

Betreff

Dies scannt den Betreff einer Nachricht. Es durchsucht – sofern vorhanden – auch ein angehängtes Re:, AW:, WL:, Fwd: usw., ignoriert aber die Groß- und Kleinschreibung.

Inhalt der Nachrichten

Damit können Sie die Existenz eines Wortes oder Satzes im Inhalt der Nachrichten prüfen. Bei dieser Eigenschaft gibt es allerdings einige wichtige Beschränkungen:

Datum und Alter in Tagen

Mit der Eigenschaft Datum können Sie prüfen, wann die Nachricht vom Absender verschickt wurde. Dazu geben Sie als Wert ein Datum ein.

Mit der Eigenschaft Alter in Tagen prüfen Sie die Zahl der Tage, seitdem die Nachricht vom Absender verschickt wurde. Die Grundlage zur Berechnung des Alters ist immer jener Zeitpunkt, an dem die Nachricht auf eine Übereinstimmung geprüft wird.

Anhang-Status

Die Eigenschaft Anhang-Status filtert danach, ob Nachrichten Anhänge haben (über ist | Enthält Anhänge oder nicht (über ist nicht | Enthält Anhänge.

Hinweis: Wenn Ihr virtueller Ordner Nachrichten enthält, die (im Gegensatz zu Ihrem lokalen Rechner) auf einem externen Server liegen, ist Thunderbirds diesbezügliche Analyse möglicherweise nicht vollkommen präzise. Das Programm hat nämlich keine genauen Informationen über die Nachricht, bis diese heruntergeladen wurde, was erst bei einem Klick auf die Nachricht geschieht.

Tests und Werte

ist / ist nicht: Überprüft, ob die E-Mail-Adresse oder der Anzeigename mit dem übergebenen Wert übereinstimmt, wobei Unterschiede in der Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden. Dieser Code ermöglicht das Herausfiltern spezieller E-Mail-Adressen.

ist in meinem Adressbuch / ist nicht in meinem Adressbuch: Mit dieser Angabe können Sie mehrere E-Mail-Adressen gleichzeitig prüfen und sie vielleicht als Kürzel für wichtige Nachrichten verwenden. Wählen Sie als Wert entweder Persönliches Adressbuch, Gesammelte Adressen oder eventuell weitere vorhandene Adressbücher:

Hinweis: Unter Mac OS X ist möglicherweise zusätzlich das Adressbuch des Systems verfügbar.

endet mit: Überprüft, ob die E-Mail-Adresse oder der Anzeigename mit dem übergebenen Wert endet, wobei Unterschiede in der Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden. Häufig wird dies mit „@example.com“ eingesetzt, um alle E-Mails einer Domain herauszufiltern.

beginnt mit: Überprüft, ob die E-Mail-Adresse oder der Anzeigename mit dem übergebenen Wert beginnt, wobei Unterschiede in der Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden. Sie können dies z. B. mit „webmaster@“ verwenden, um E-Mails an Webmaster mehrerer Domains herauszufiltern.

enthält / enthält nicht: Überprüft, ob der übergebene Wert irgendwo in der E-Mail-Adresse oder im Anzeigenamen vorkommt, wobei Unterschiede in der Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden. Setzen Sie diesen Test vorsichtig ein, da er oft Ergebnisse liefert, nach denen Sie nicht suchen. Genauere Ergebnisse erhalten Sie möglicherweise, wenn Sie Ihre Bedingung mit „ist“ oder „endet mit“ erstellen.

Ähnliche Inhalte

Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:

Mitmachen

Vergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.

Weitere Informationen


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3