A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://support.mozilla.org/de/kb/seiteninhalt-blocken below:

Seitenelemente blockieren | Hilfe zu Firefox

Seitenelemente blockieren

Dieser Artikel wird nicht länger gewartet, darum ist dessen Inhalt möglicherweise veraltet.

Die bisherige Funktion „Seitenelemente blockieren“ zum Schutz Ihrer Privatsphäre wurde in

Firefox-Version

70 überarbeitet und trägt nun den Namen „Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung“. In

diesem gleichnamigen Artikel

erhalten Sie weitere Informationen.

Dieser Artikel betrifft ältere Firefox-Versionen.

Das „Blockieren von Seitenelementen“ besteht aus einer Sammlung von Firefox-Datenschutzfunktionen, die Sie vor Bedrohungen und Belästigungen im Internet schützt. Die Standardeinstellung beinhaltet auch den Schutz vor Elementen zur Aktivitätenverfolgung („Trackern“), die Ihre Surf-Daten über mehrere Websites hinweg erfassen und sammeln, sowie vor heimlichen Digitalwährungsberechnern (Krypto-Miner) und schädlichen Skripten, z. B. Malware, die Ihren Computer verlangsamen und den Akku entladen. Die hier beschriebenen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre laufen meist unsichtbar und unbemerkt im Hintergrund – dass sie funktionieren, stellen Sie fest, wenn auf der linken Seite Ihrer Adressleiste ein Schildsymbol zu sehen ist.

Durch das Blockieren dieser Elemente laden Webseiten manchmal schneller, es kann aber auch die Funktionalität der Webseite beeinflussen. In diesem Fall deaktivieren Sie einfach auf vertrauenswürdigen Seiten das Blockieren von Seitenelementen. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen anpassen, indem Sie je nach Wunsch viele oder nur einige Verfolgungselemente blockieren.

Das „Blockieren von Seitenelementen“ besteht aus einer Sammlung von Firefox-Datenschutzfunktionen, die Sie vor Bedrohungen und Belästigungen im Internet schützt. Darin ist auch ein Schutz vor Elementen zur Aktivitätenverfolgung („Trackern“) enthalten, die Ihre Surf-Daten über mehrere Websites hinweg erfassen und sammeln. Seit Firefox-Version 67 können Sie auch schädliche Elemente einschließlich sogenannter „Heimlicher Digitalwährungsberechner“ (Krypto-Miner) und „Identifizierer“ (Fingerprinter) blockieren. Die hier beschriebenen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre laufen meist unsichtbar und unbemerkt im Hintergrund – dass sie funktionieren, stellen Sie fest, wenn auf der linken Seite Ihrer Adressleiste ein Schildsymbol zu sehen ist.

Durch das Blockieren dieser Elemente laden Webseiten manchmal schneller, es kann aber auch die Funktionalität der Webseite beeinflussen. In diesem Fall deaktivieren Sie einfach auf vertrauenswürdigen Seiten das Blockieren von Seitenelementen. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen anpassen, indem Sie je nach Wunsch viele oder nur einige Verfolgungselemente blockieren.

Bitte beachten Sie, dass dieses Video auf einer älteren Firefox-Version basiert. Die hier gezeigten Bildschirminhalte haben sich möglicherweise geändert.

Die Funktion „Seitenelemente blockieren“ schützt auch Ihre Privatsphäre Viele oder nur einige Verfolgungselemente blockieren

Standardmäßig schützt Sie Firefox vor Verfolgung im Privaten Modus mithilfe einer Liste von erkannten Verfolgern, die von Disconnect zur Verfügung gestellt wird. Firefox erlaubt allerdings einigen Tracking-Elementen die Verfolgung Ihrer Aktivitäten, um die Gefahr zu verringern, dass Webseiten nicht geladen werden oder Fehlfunktionen auftreten. Sie können Ihre Einstellungen so anpassen, dass entweder grundsätzlich alle Elemente zur Aktivitätenverfolgung, die Verfolger aus der Blockierliste Stufe 2 von Disconnect oder gar keine Elemente zur Aktivitätenverfolgung blockiert werden.

Mit diesen Schritten passen Sie Ihre Einstellungen an:

  1. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche Die Grafik "fx57menu" existiert nicht..
  2. Klicken Sie auf , danach öffnen sich die Firefox-Einstellungen und zeigen den Bereich Browser-Datenschutz mit dem Absatz Seitenelemente blockieren.
  3. Wählen Sie Ihre Einstellungen zum Blockieren von Seitenelementen:

Zusätzlich können Sie einstellen, dass Firefox den Websites immer eine „Do Not Track"-Information sendet. Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel Aktivieren der Funktion „Do Not Track“ (Nicht-Verfolgen Ihrer Internetaktivitäten).

Benutzerdefinierte Einstellungen Aggressiveres Blockieren
  1. Wählen Sie im Absatz „Seitenelemente blockieren” den Auswahlknopf Benutzerdefiniert.
  2. Wählen Sie im Auswahlmenü neben Elemente zur Aktivitätenverfolgung anstelle der Voreinstellung Nur in privaten Fenstern die Option In allen Fenstern.

  3. Klicken Sie auf den Link Blockierliste ändern, um den Dialog „Blockierlisten“ zu öffnen.
  4. Wählen Sie
  5. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
  6. Falls noch nicht geschehen, setzen Sie ein Häkchen neben Cookies. Die Standardeinstellung ist Nutzer verfolgende Elemente von Drittanbietern. Wählen Sie im Auswahlmenü einen aggressiveren Cookie-Schutz, z. B. Cookies von nicht besuchten Websites, Alle Cookies von Drittanbietern oder sogar Alle Cookies.
  7. Setzen Sie ein Häkchen neben Heimliche Digitalwährungsberechner (Krypto-Miner).
  8. Setzen Sie ein Häkchen neben Identifizierer (Fingerprinter).
  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle Tabs neu laden, damit die von Ihnen vorgenommenen Änderungen in allen offenen Tabs wirksam werden.
Entfernen der gesamten Schutzfunktion

Sie können auch den gesamten Schutz entfernen, den Ihnen die Funktion Seitenelemente blockieren bietet. Das Ergebnis ist dann gleichbedeutend mit einer Deaktivierung der Funktion.

  1. Wählen Sie den Auswahlknopf Benutzerdefiniert.
  2. Entfernen Sie das Häkchen neben Elemente zur Aktivitätenverfolgung.
  3. Entfernen Sie das Häkchen neben Cookies.
  4. Entfernen Sie das Häkchen neben Heimliche Digitalwährungsberechner (Krypto-Miner).
  5. Entfernen Sie das Häkchen neben Identifizierer (Fingerprinter).
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle Tabs neu laden, damit die von Ihnen vorgenommenen Änderungen in allen offenen Tabs wirksam werden.
So stellen Sie fest, ob das Blockieren von Seitenelementen aktiviert ist

Sobald Firefox Elemente auf einer Seite blockiert, sehen Sie in der Adressleiste das Schild-Symbol.

Klicken Sie auf das Schild-Symbol oder auf (Seiteninformationen anzeigen), um das Fenster mit den Seiteninformationen zu öffnen. Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen über den von Firefox blockierten Inhalt, z. B. Elemente zur Aktivitätenverfolgung oder Cookies zur Aktivitätenverfolgung von Drittanbietern.

Welcher Inhalt blockiert wird, hängt ab von der Website und Ihren Einstellungen. Klicken Sie auf die Pfeile > rechts neben Elemente zur Aktivitätenverfolgung und Cookies, damit Sie sehen, welcher Inhalt auf der gerade von Ihnen besuchten Website blockiert oder erlaubt wird. Blockierter Inhalt ist als Blockiert gekennzeichnet und ausgegraut.

Das Blockieren von Seitenelementen auf einzelnen Seiten deaktivieren

Manchmal verhindert die Funktion Seitenelemente blockieren das Laden einer Webseite oder von Teilen einer Webseite. In diesem Fall können Sie das Blockieren von Seitenelementen für die betroffene Webseite ausschalten.

  1. Klicken Sie auf das Schild-Symbol oder auf (Seiteninformationen anzeigen), um das Fenster mit den Seiteninformationen zu öffnen.

  2. Im Kontrollzentrum klicken Sie in einem normalen Browserfenster auf Blockierung für diese Website deaktivieren oder in einem Privaten Fenster (siehe nächsten Absatz) auf Blockieren temporär deaktivieren, um das Blockieren für diese Webseite zu deaktivieren.
Seitenelemente blockieren im Privaten Modus

Im Privaten Modus werden keine Daten über Ihre Browsersitzungen gespeichert, deshalb kann sich dort eine Deaktivierung der Funktion Seitenelemente blockieren auf den besuchten Seiten nur auf die aktuelle Sitzung auswirken. Wenn Sie eine neue Sitzung im Privaten Modus starten, ist das Blockieren von Seitenelementen wieder auf allen Seiten aktiv. Bitte beachten Sie: Wenn Sie im normalen Modus das Blockieren von Seitenelementen auf einer bestimmten Website deaktivieren, wird Firefox die Seitenelemente auf dieser Website auch dann blockieren, wenn sie im Privaten Modus aufgerufen wird.

Blockierlisten in Firefox

Sie können die Blockierliste ändern, mit deren Hilfe die Verfolgungselemente (Tracker) blockiert werden. Standardmäßig benutzt Firefox für die Funktion Seitenelemente blockieren die Blockierliste Stufe 1 von Disconnect.me. Für einen stärkeren Schutz können Sie stattdessen die Blockierliste Stufe 2 verwenden:

Ändern Ihrer Blockierliste
  1. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche Die Grafik "fx57menu" existiert nicht..
  2. Klicken Sie im Menü auf , danach öffnen sich die Firefox-Einstellungen und zeigen den Bereich Browser-Datenschutz mit dem Absatz Seitenelemente blockieren.
    Alternativ können Sie im Menü auch auf „Einstellungen” klicken, dann den Abschnitt wählen und im Bereich Browser-Datenschutz zum Absatz Seitenelemente blockieren gehen.
  3. Wählen Sie den Auswahlknopf Benutzerdefiniert.
  4. Klicken Sie auf den Link „Blockierliste ändern”.
  5. Wählen Sie die gewünschte Blockierliste.

  6. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Die Funktion „Seitenelemente blockieren“ schützt auch Ihre Privatsphäre Viele oder nur einige Verfolgungselemente blockieren

Standardmäßig schützt Sie Firefox vor Verfolgung im Privaten Modus unter Verwendung der Liste mit dem grundlegenden Schutz vor erkannten Verfolgern, die von Disconnect zur Verfügung gestellt wird. Firefox erlaubt allerdings einigen Tracking-Elementen die Verfolgung Ihrer Aktivitäten, um die Gefahr zu verringern, dass Webseiten nicht geladen werden oder Fehlfunktionen auftreten. Sie können Ihre Einstellungen so anpassen, dass entweder grundsätzlich alle Elemente zur Aktivitätenverfolgung, die Verfolger aus der „Blockierliste Stufe 2” von Disconnect oder gar keine Elemente zur Aktivitätenverfolgung blockiert werden.

Mit diesen Schritten passen Sie Ihre Einstellungen an:

  1. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche Die Grafik "fx57menu" existiert nicht..
  2. Klicken Sie auf , um die Menüanzeige zu erweitern. Wählen Sie dort den Eintrag „Seitenelemente blockieren”, danach öffnen sich die Firefox-Einstellungen und zeigen im Abschnitt den Bereich Browser-Datenschutz mit dem Absatz Seitenelemente blockieren. Wenn Ihr Firefox anders aussieht, liegt es daran, dass gerade schrittweise der standardmäßige Schutz vor Cookies zur Aktivitätenverfolgung durch Drittanbieter für alle Nutzer von Firefox aktiviert wird.

  3. Wählen Sie Ihre Einstellungen zum Blockieren von Seitenelementen:

Zusätzlich können Sie einstellen, dass Firefox den Websites immer eine „Do Not Track"-Information sendet. Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel Aktivieren der Funktion „Do Not Track“ (Nicht-Verfolgen Ihrer Internetaktivitäten).

Benutzerdefinierte Einstellungen zum aggressiveren Blockieren
  1. Wählen Sie im Absatz „Seitenelemente blockieren” den Auswahlknopf Benutzerdefiniert.
  2. Wählen Sie im Auswahlmenü neben Elemente zur Aktivitätenverfolgung die Option In allen Fenstern.

  3. Klicken Sie auf den Link Blockierliste ändern.
  4. Klicken Sie im sich öffnenden Dialogfenster Blockierlisten auf
  5. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
  6. Setzen Sie – sofern nicht bereits vorhanden – ein Häkchen neben Cookies.
    Die Standardeinstellung ist Nutzer verfolgende Elemente von Drittanbietern. Wählen Sie im Auswahlmenü einen aggressiveren Cookie-Schutz, z. B. Cookies von nicht besuchten Websites, Alle Cookies von Drittanbietern oder sogar Alle Cookies.
  7. Setzen Sie ein Häkchen neben Heimliche Digitalwährungsberechner (Krypto-Miner).
  8. Setzen Sie ein Häkchen neben Identifizierer (Fingerprinter).
  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle Tabs neu laden, damit Ihre Änderungen für alle offenen Tabs wirksam werden.
Entfernen der gesamten Schutzfunktion

Sie können auch den gesamten Schutz entfernen, den Ihnen die Funktion Seitenelemente blockieren bietet. Das Ergebnis ist dann gleichbedeutend mit einer Deaktivierung der Funktion.

  1. Wählen Sie den Auswahlknopf Benutzerdefiniert.
  2. Entfernen Sie das Häkchen neben Elemente zur Aktivitätenverfolgung.
  3. Entfernen Sie das Häkchen neben Cookies.
  4. Entfernen Sie das Häkchen neben Heimliche Digitalwährungsberechner (Krypto-Miner).
  5. Entfernen Sie das Häkchen neben Identifizierer (Fingerprinter).
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle Tabs neu laden, damit Ihre Änderungen für alle offenen Tabs wirksam werden.
So stellen Sie fest, ob das Blockieren von Seitenelementen aktiviert ist

Sobald Firefox Elemente auf einer Seite blockiert, sehen Sie in der Adressleiste das Schild-Symbol.

Klicken Sie auf das Schild-Symbol oder auf (Seiteninformationen anzeigen), um das Fenster mit den Seiteninformationen zu öffnen. Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen über die Art des von Firefox blockierten Inhalts, z. B. erkannte Elemente zur Aktivitätenverfolgung oder Cookies zur Aktivitätenverfolgung von Drittanbietern.

Welcher Inhalt blockiert wird, hängt ab von der Website und Ihren Einstellungen.

Klicken Sie auf die Pfeile > rechts neben Elemente zur Aktivitätenverfolgung und Cookies, damit Sie sehen, welcher Inhalt auf der gerade von Ihnen besuchten Website blockiert oder erlaubt wird. Blockierter Inhalt ist als Blockiert gekennzeichnet und ausgegraut.

Das Blockieren von Seitenelementen auf einzelnen Seiten deaktivieren

Manchmal verhindert die Funktion Seitenelementen blockieren das Laden einer Seite oder von Teilen einer Seite. In diesem Fall können Sie das Blockieren von Seitenelementen nur für die betroffene Seite ausschalten. Sobald Firefox auf einer Seite Inhalt blockiert, sehen Sie in der Adressleiste das Schild-Symbol .

  1. Klicken Sie auf das Schild-Symbol oder auf (Seiteninformationen anzeigen), um das Fenster mit den Seiteninformationen zu öffnen.

  2. Im Kontrollzentrum klicken Sie in einem normalen Browserfenster auf die Schaltfläche Blockierung für diese Website deaktivieren oder in einem Privaten Fenster (siehe nächsten Absatz) auf die Schaltfläche Blockieren temporär deaktivieren, um das Blockieren für diese Seite zu deaktivieren.
  3. Um das Blockieren von Seitenelementen wieder zu aktivieren, öffnen Sie mit einem Klick auf das Symbol der Seiteninformationen oder auf das Schild-Symbol erneut das Kontrollzentrum. Klicken Sie dort auf die Schaltfläche Blockierung für diese Website aktivieren.
Seitenelemente blockieren im Privaten Modus

Im Privaten Modus werden keine Daten über Ihre Browsersitzungen gespeichert, deshalb kann sich hier eine Deaktivierung der Funktion Seitenelemente blockieren auf den besuchten Seiten nur auf die aktuelle Sitzung auswirken. Wenn Sie eine neue Sitzung im Privaten Modus starten, ist das Blockieren von Seitenelementen wieder auf allen Seiten aktiv. Bitte beachten Sie: Wenn Sie im normalen Modus das Blockieren von Seitenelementen auf einer bestimmten Website deaktivieren, wird Firefox die Seitenelemente auf dieser Website auch dann blockieren, wenn sie im Privaten Modus aufgerufen wird.

Blockierlisten in Firefox

Sie können die Blockierliste ändern, mit deren Hilfe die Verfolgungselemente (Tracker) blockiert werden. Standardmäßig benutzt Firefox für die Funktion Seitenelemente blockieren die Liste mit dem grundlegenden Schutz von Disconnect.me. Sie können jedoch auch festlegen, dass stattdessen die Liste mit dem strengen Schutz von Disconnect.me verwendet wird.

Ändern Ihrer Blockierliste
  1. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche Die Grafik "fx57menu" existiert nicht..
  2. Klicken Sie im Menü auf , danach öffnen sich die Firefox-Einstellungen und zeigen den Bereich Browser-Datenschutz mit dem Absatz Seitenelemente blockieren.
    Alternativ können Sie im Menü auch auf „Einstellungen” klicken, dann den Abschnitt wählen und im Bereich Browser-Datenschutz zum Absatz Seitenelemente blockieren gehen.
  3. Wählen Sie den Auswahlknopf .
  4. Klicken Sie auf den Link „Blockierliste ändern”.
  5. Wählen Sie die gewünschte Blockierliste.

  6. Klicken Sie auf Änderungen speichern.

Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:

Mitmachen

Vergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.

Weitere Informationen


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3