Dieser Artikel beschreibt, wie Thunderbird Ihre E-Mail-Nachrichten auf der Festplatte speichert und warum es erforderlich ist, Ordner regelmäßig zu „komprimieren“ (auch „aufräumen“ oder „bereinigen“ genannt). Das Komprimieren der Ordner ist ein normaler, regelmäßig durchgeführter Wartungsvorgang für Nachrichtendateien, der Festplatten-Speicherplatz freigibt, ohne dabei Ihre Nachrichten zu ändern oder zu löschen.
Speicherung der Nachrichten durch ThunderbirdThunderbird kann Ordner mit zwei verschiedenen Methoden speichern:
Das Komprimieren ist lediglich ein Wartungsprozess, deshalb werden dabei
Es kann vorkommen, dass der Dialog „Ordner komprimieren“ gerade dann eingeblendet wird, wenn Sie eine Nachricht gelöscht oder Thunderbird gestartet haben. Das ist ein ganz normales, erwartetes Verhalten und kein Grund zur Sorge, da Ihre Nachrichten durch das Komprimieren nicht gelöscht werden.
Soll das Komprimieren erlaubt werden?Das Komprimieren ist ein normaler Wartungsvorgang, deshalb kann die Erlaubnis bedenkenlos erteilt werden. Warum das Komprimieren erforderlich ist, erfahren Sie in diesem Kapitel.
Der Dialog „Ordner komprimieren“Der Dialog „Ordner komprimieren“ wird beim Erreichen des Komprimierungsschwellwerts eingeblendet.
Sie können Jetzt komprimieren wählen, um das Komprimieren fortzusetzen, oder Später erinnern, wenn die Aufforderung zu einem ungünstigen Zeitpunkt erfolgt (in Thunderbird-Version 78 lauteten die Bezeichnungen der entsprechenden Schaltflächen Fortfahren und Abbrechen). Der Dialog enthält auch die Option . Wenn Sie zukünftige erneute Aufforderungen zum Komprimieren vermeiden möchten, setzen Sie hier ein Häkchen und wählen Sie die Schaltfläche Jetzt komprimieren (bzw. in Thunderbird-Version 78 die Schaltfläche Fortfahren) - das Komprimieren erfolgt zukünftig bei Bedarf automatisch im Hintergrund.
Die Nachrichtenordner werden standardmäßig auf der Festplatte im mbox-Format gespeichert und diese müssen regelmäßig komprimiert werden, denn durch die tägliche Nutzung von Thunderbird werden
Das Komprimieren gilt nicht für E-Mail-Konten, die das Speicherformat
Maildirverwenden. Im Gegensatz zu mbox speichert Maildir nämlich jede Nachricht in einer eigenen Nachrichtendatei und diese Datei wird beim Löschen einer Nachricht sofort entfernt.
Wann erfolgt eine Komprimierung?Eine Komprimierung wird durchgeführt,
Mit diesen Schritten ändern Sie die Einstellungen zum Komprimieren:
Hier können Sie
Thunderbird öffnet die mbox-Datei auf der Festplatte (z. B. den „Posteingang“) und liest die Datei gemäß den Regeln des mbox-Mailformats ein, d. h. eine Nachricht nach der anderen.
Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das Ende der Datei erreicht ist. Dann wird die ursprüngliche Speicherdatei gelöscht, durch eine neue Speicherdatei ersetzt und ein neuer Index für diese Nachrichtendatei erstellt (z. B. Posteingang.msf). Das Endergebnis ist eine Datei ohne Lücken, d. h. die „Schmutzpartikel“ sind nun entfernt).
In der Statusleiste können Sie den Fortschritt des Komprimierungsvorgangs verfolgen:
Die meisten Nutzer werden während oder nach dem Komprimieren keine Komplikationen feststellen. Da das Komprimieren jedoch zu einer erheblichen Zunahme der Lese- und Schreibvorgänge auf der Festplatte führt, können mögliche Probleme mit den Ordnern oder eine Verlangsamung des Zugriffs auftreten. Das gilt vor allem, wenn das installierte Antivirenprogramm nicht so konfiguriert ist, dass es das Thunderbird-Benutzerprofil vom Scannen ausschließt. Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel Mögliche Probleme bei der Komprimierung von Ordnern.
Zusätzliche InformationenDiese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:
MitmachenVergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3