A RetroSearch Logo

Home - News ( United States | United Kingdom | Italy | Germany ) - Football scores

Search Query:

Showing content from https://support.mozilla.org/de/kb/neue-kalender-erstellen below:

Neue Kalender erstellen | Hilfe zu Thunderbird

Neue Kalender erstellen

Thunderbird ermöglicht die Verwendung mehrerer Kalender. Beim Einrichten Ihres E-Mail-Kontos werden vorhandene Online-Kalender automatisch erkannt. Sie können auch neue Kalender in der Kalender- oder Aufgaben-Ansicht erstellen.

Herstellung einer Verbindung zu Ihren Online-Kalendern beim Einrichten Ihres E-Mail-Kontos


Nachdem Sie Ihre bestehende E-Mail-Adresse mit der praktischen automatischen Konfiguration eingerichtet haben, erkennt Thunderbird nun automatisch Ihre externen (Remote) Adressbücher und Kalender anhand der von Ihnen angegebenen Nutzerinformationen.

Wenn Sie Thunderbird ein Konto von Google-Mail hinzufügen, können Sie ganz bequem Ihre vorhandenen Google-Kalender und Ihr Adressbuch einbinden (siehe dazu auch diese englischsprachigen Hinweise).

Hinweis:

Wird einer Ihrer Google-Kalender nicht gefunden oder ist er nicht verfügbar, ist dafür auch keine Synchronisierung möglich. Sie können wählen, welche Kalender Google in Ihren

Synchronisierungseinstellungen der Google Kalender

anzeigt. Leider unterstützt Google keine Aufgaben über CalDAV.

Einen neuen Kalender erstellen

Im Kalender-Tab (nicht in der Seitenleiste):

  1. Klicken Sie mit der rechten MaustasteHalten Sie die Steuerungstaste Ctrl gedrückt und klicken Sie mit der Maus in die Kalender-Ansicht auf der linken Seite des Bildschirms.
  2. Wählen Sie im Auswahlmenü.
    Alternativ können Sie auch auf die Menüschaltfläche klicken, dann und anschließend wählen. Oder Sie klicken im Menü auf und anschließend auf .
  3. Danach müssen Sie wählen, ob Sie den Kalender „Auf Ihrem Computer“ oder „Im Netzwerk“ erstellen möchten.
Auf Ihrem Computer – lokale Kalender

Wenn Sie „Auf meinem Computer“ wählen, können Sie den Kalender nur auf dem Computer verwenden, an dem Sie derzeit arbeiten. Die gesamten Daten werden in einer internen Datenbank gespeichert (in der Datei local.sqlite in Ihrem Thunderbird-Profil).

  1. Wählen Sie Auf meinem Computer und klicken Sie dann auf WeiterFortfahren, um fortzufahren.
  2. Geben Sie einen Namen für Ihren Kalender ein, wählen Sie eine Farbe und klicken Sie dann auf Kalender erstellen.
Im Netzwerk - verbinden Sie Ihre Online-Kalender

Wenn Sie „Im Netzwerk“ wählen, können Ihre Kalender-Dateien auf allgemeinen Webservern (nur zum Lesen), auf WebDAV- oder CalDAV-Servern, im lokalen Dateisystem oder in geteilten Netzwerken liegen. Sie können auch den Dienst Google Kalender verwenden.

  1. Wählen Sie Im Netzwerk und klicken Sie anschließend auf WeiterFortfahren, um fortzufahren.
  2. Der Dialog „Neuen Kalender erstellen“ öffnet sich.

  3. Geben Sie Ihren Benutzernamen ein, z. B. die Adresse Ihres Gmail-Kontos.
  4. Geben Sie im Feld Ort die Kalender-URL ein. Thunderbird erkennt eine Vielzahl von Kalender-URLs.
  5. Falls zutreffend, setzen Sie ein Häkchen neben Diese Adresse verlangt keine Zugangsdaten.
  6. Die Option Offline-Unterstützung ist standardmäßig aktiviert, damit Sie Ihren Kalender auch nutzen können, wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind.
  7. Klicken Sie auf Kalender suchen.

Thunderbird zeigt Ihnen nun eine Auswahl der verfügbaren Kalender.

Finden Sie den Link zu Ihrem Google-Kalender
  1. Öffnen Sie Ihren Google-Kalender im Browser, klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü neben dem Namen des Kalenders, den Sie abonnieren möchten, und klicken Sie auf Einstellungen und Freigabe.

  2. Suchen und kopieren Sie einen Link zu Ihrem Kalender.
  3. Fügen Sie den kopierten Link im Dialog „Neuen Kalender erstellen“ in das Feld Ort ein.
iCalendar (ICS)

Sie können Kalender abonnieren, die von Drittanbietern (meistens im ICS-Format) bereitgestellt werden. Diese sind fast immer schreibgeschützt und gewähren Ihnen nur den Lese-, aber keinen Schreibzugriff. Deshalb können Sie diese Kalender auch nicht bearbeiten. Ein Beispiel dafür sind die von Thunderbird bereitgestellten Feiertagskalender.

Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:

Mitmachen

Vergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.

Weitere Informationen


RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue

Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo

HTML: 3.2 | Encoding: UTF-8 | Version: 0.7.3