Um in Firefox Elemente bei Pocket speichern zu können, müssen Sie auf der Pocket-Website angemeldet sein. Wenn Sie die Standardeinstellungen des Browsers geändert oder eine Erweiterung installiert haben, die Cookies automatisch löscht, werden Sie möglicherweise bei jedem Versuch, ein Element in Pocket zu speichern, dazu aufgefordert, sich bei Pocket anzumelden. Hier finden Sie einige Lösungsvorschläge:
Wenn Sie in den Firefox-Einstellungen des Abschnitts und dort im Bereich Browser-Datenschutz beim Absatz „Chronik“ im Auswahlmenü neben „Firefox wird eine Chronik“ die Option niemals anlegen gewählt haben, wird der Private Modus aktiviert. Das bedeutet, dass keine Cookies gespeichert werden, deshalb erhalten Sie jedes Mal, wenn Sie Firefox öffnen und ein Element speichern möchten, erneut die Aufforderung, sich bei Pocket anzumelden.
Mit diesen Schritten verhindern Sie, dass die von Pocket benötigten Cookies beim Schließen von Firefox gelöscht werden:
Nachdem Sie diese Änderungen vorgenommen haben, versuchen Sie erneut, ein Element in Pocket zu speichern (Sie werden aufgefordert, sich noch einmal bei Pocket anzumelden).
Wenn in Firefox die Chronik-Einstellung „niemals anlegen“ eingestellt ist, fügen Sie eine Ausnahme für Pocket hinzuPocket benötigt Cookies, damit Sie angemeldet bleiben und Elemente in Ihrem Pocket-Konto gespeichert werden. Wenn Sie im Auswahlmenü neben Firefox wird eine Chronik die Option gewählt haben, werden keine Cookies gespeichert. In diesem Fall erhalten Sie bei jedem Versuch, ein Element in Pocket zu speichern, die Aufforderung, sich bei Pocket anzumelden.
Am einfachsten lösen Sie dieses Problem, indem Sie Ihre Chronik-Einstellungen anpassen und eine Ausnahme hinzufügen, damit Pocket ein Cookie in Ihrem Firefox-Browser speichern kann. Folgen Sie dazu diesen Schritten:
Nachdem Sie diese Änderungen vorgenommen haben, versuchen Sie erneut, ein Element in Pocket zu speichern (Sie werden aufgefordert, sich noch einmal bei Pocket anzumelden).
Deaktivieren Sie die Einstellung „First Party Isolation“„First Party Isolation“ (FPI) ist eine erweiterte Browser-Einstellung, die den Zugriff auf Cookies, Cache und andere Daten auf die Domain beschränkt, die sie erstellt hat. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, verhindert sie die erfolgreiche Anmeldung in Pocket.
Warnung:Diese Anleitung wird nur erfahrenen Nutzern empfohlen, denn das Ändern von Einstellungen im
Konfigurationseditor(
about:config) kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Stabilität, Sicherheit und Leistung Ihres Browsers haben.
privacy.firstparty.isolate
Hinweis: Es gibt auch ein Firefox-Add-on mit dem Namen First Party Isolation, das diese Funktion automatisch aktiviert. Wenn dieses Add-on in Ihrem Browser installiert ist, muss es deaktiviert oder deinstalliert werden, um die Einstellung „First Party Isolation“ im Konfigurationseditor deaktivieren zu können.
Elemente manuell über die Pocket-Website speichernWenn Sie Ihre Datenschutzeinstellungen nicht ändern möchten, können Sie Pocket immer noch verwenden und die Links der entsprechenden Elemente direkt in Ihrer Pocket-Liste speichern (als Alternative zur Speicherung mithilfe des Pocket-Symbols in der Symbolleiste Ihres Browsers). Öffnen Sie dazu die Pocket-Webseite und klicken Sie in der Symbolleiste auf .
Informationen dazu erhalten Sie unter Elemente manuell in Pocket speichern.
Wenn die genannten Lösungsvorschläge nicht helfen, wenden Sie sich an das Support-Team von Pocket.
Das Pocket-Hilfeteam wird sich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:
MitmachenVergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.
RetroSearch is an open source project built by @garambo | Open a GitHub Issue
Search and Browse the WWW like it's 1997 | Search results from DuckDuckGo
HTML:
3.2
| Encoding:
UTF-8
| Version:
0.7.3